ìn two weeks -.-`
Wie genau ist er denn implementiert? Wie kann man die geladenen kWh „auslesen“?
Würde mir dann den externen Extrazähler sparen.
Geht nur über die API Daten, also http://IP-Adresse-des-TWC/api/1/lifetime , da gibt es dann einen Wert „energy_wh“.
Ich sage auch danke an @flo90, da er mir nämlich die Kosten eines Extrazählers erspart hat!
Tatsächlich habe ich die Suchfunktion genutzt dort aber nur gefunden, dass ich einen externen Zähler benötige, z.B. hier:
Hier ist der richtige Thread (relevant eigtl nur der erste Eintrag). Bzgl Suachfunktion muss ich dir recht geben, es ist extrem schwer was sinnvolles damit zu finden, selbst wenn man ungefähr weiß, was in dem Thread steht. Wenn man s gar nicht weiß eigtl unmöglich was zu finden. Soll jetzt kein Vorwurf an irgendjemamden sein, bis auf Google gibt es keine Suche mMn, sie sinnvolle Ergebnisse liefert.
Kann man das nackte Ladekabel inkl. Stecker eigentlich auch einzeln bekommen? Würde gerne meine vorhandene Wallbox mit einem Kabel inkl. ChargePort-Opener ausstatten.
Nicht von Tesla, aber geht damit auch: Charging pigtail with Tesla control button - evChargeking
(gibt noch mehrere Kabel auch normale Typ 2 hinten und vorne mit dem Opener)
Achtung, das Funk Signal zum Öffnen des Charge Ports wird über einen kleine Batterie bereitgestellt, die irgendwann leer ist und getauscht werden muss, das Entriegeln des Ports, wenn das Laden fertig ist, geht aber auch mit leerer Batterie. Hab das Kabel bei mir seit fast 2 Jahren, haengt draussen, bisher tuts noch.
Ja im Metron-Shop habe ich diese „Pigtail“ Kabel auch mittlerweile gefunden. Kennt jemand den Metron-Shop (aus Slowenien)? Ist das seriös?
Die mobilen Ladekabel sehen auf jeden Fall sehr interessant aus!
ja, hier gab es grade ein Video von Tesla Björn zu der Firma:
alles wird mit Solarstrom produziert und es werden verschiedene umgerüstete E-Autos gezeigt.
Ja, das ist ein seriöser Shop von einem äußerst sympathischen Mann der ersten Stunde. Er war mit seiner Familie bei den ersten Nikola Tesla Rallys in Kroatien dabei. Dort haben wir Ihn kennengelernt. Der hat mit viel Engagement und Knowhow tolle Umbauten gemacht.
LGH
Hallo zusammen,
in meinem Überschwang habe ich zum Model 3 gleich 2 Wallboxen Gen3 von Tesla bestellt: einen für in die Garage und eine für außen an der gleichen Wand im Carport. Drehstrom ist da auch schon vorhanden.
Der örtliche Elektriker hier im Südwesten hat nun folgendes geschrieben:
„Allerdings sind diese Boxen nicht vernetzbar und besitzen kein Lastmanagement, sodass Sie hier eine 22kW Leistungserhöhung für Ihren Stromanschluss beantragen müssen, welche Grundkosten und Folgekosten verursachen kann.“
Das klingt teuer.
Soweit ich das verstanden habe, ist die doch sowohl zu Lastmanagement in der Lage als auch Vernetzbar.
Daher meine Fragen:
Sind die Tesla WB Gen3 vernetzbar, habe sie ein Lastmanagement und benötigt man für 2 Stück tatsächlich eine Leistungserhöhung?
Dein Elektriker redet Stuss Die können Load Sharing.
Schau mal hier: Gen 3 Wall Connector - Power Sharing (Stromaufteilung) | Tesla Deutschland
Wichtig: Die Boxen können das Lastmanagement erst nach einem Firmware-Update! Falls du am Montageort kein Internet-WLAN-Empfang hast, kann man das auch vorher auf das Handy laden und dann „offline“ nur über das WLAN der Boxen installieren.
Danke!
Das mit dem Stuss hatte ich schon vermutet…
…und hier steht, wie man das macht: Fehlersuche bei einer Gen 3-Wall Connector | Tesla Deutschland
Das würde ich nicht überbewerten. Die Box kam mit einer Firmware ohne Lastmanagement auf den Markt.
Und ein Elektriker hat sicherlich anderes zu tun als sich permanent über die Software irgendwelcher Wallboxen zu informieren.
Freu’ dich einfach das es geht und das es dadurch nicht teurer wird
Sachlich falsch. Ich habe die von Dir beschriebene Installation bei mir verbaut.
a) haben die Boxen Lastmanagement seit ungefähr 6 Wochen mit der neuesten Firmware
b) bei Deinem Stromversorger (Netz, dem die Leitungen gehören) beantragst Du die Freigabe für 22kW.
hier 2 Möglichkeiten:
b1) Sollten die Ja sagen, brauchst Du noch nicht einmal ein Lastmanagement, weil beide Boxen parallel mit 11kW spenden können. Meine haben mir das schriftlich ohne Mehrkosten und -aufwand genehmigt. Da hat sich mein Elektriker gekümmert
b2) Wenn die, zum Beispiel aus baulichen Gründen oder weil die konservativ entscheiden, ablehnen, kommt a) Lastmanagement ins Spiel.
Ich habe hier bei mir Zum Beispiel vom Eli gehört, dass die ewr keine Probleme macht, aber die Pfalzwerke ohne bauliche Maßnahmen 22kW nicht genehmigen. Man muss also auch ein bisschen Glück haben.
Ich kann auch nicht beurteilen, ob es eine Rolle gespielt hat, dass die Anfrage vom gewissenhaften Eli kam, der den komplett getrennten Aufbau (getrennte Leitungen, Schütz, FI im Verteiler) bezeugt hat.
Im anderen Thread Installation Wallbox Gen 3, viel zu teures Angebot vom Elektriker - #10 von Shrek wurden die Installationskosten heiß diskutiert. Insgesamt habe ich mir durch meinen Premium Eli viel Laufarbeit und Fleiß erspart
Was für eine Leitung hat euer Elektriker denn verbaut?
Es hieß, je größer der Querschnitt, umso weniger Ladeverluste hat man.
Mein Elektriker plant 5x4qmm bei 25m Kabel.
Passt das?
Lohnt der Mehrpreis auf größeren Querschnitt preislich für weniger Ladeverluste bei 10-15k km im Jahr?
Oder mach ich mir hier Gedanken um 3,5ct?