Tesla Wall Connector plus Solaranlage mit Inselfähigkeit

Hallo zusammen,
es wird vermutlich nur einen kleinen Personenkreis betreffen, ich wollte es aber dennoch gerne zur Information weitergeben:
1.) wer eine Solaranlage hat, die „Inselbetrieb“ kann, die also das Haus/die Wohnung bei Netzausfall weiter mit Strom versorgt,
2.) wer weiterhin das ganze 1-phasig ausgelegt hat (d. h. die 3 Phasen werden im Notstromfall verbunden, es werden „nur“ 230 V eingespeist bis der Netzausfall vorbei ist)
3.) wer üblicher Weise mit mehr als 11 kW lädt
der sollte unbedingt nach einem Stromausfall mit Inselbetrieb (egal ob kurz oder lang) seine Tesla - Wallbox kurz vom Netz trennen und dann wieder einschalten. Aufgrund des Zusammenschaltens der 3 Phasen erkennt die Wallbox, dass maximal 3x16 A zulässig sind - nach dem Wiederkommen des Netzes wird dieser Zustand aber nicht zurückgenommen.
Ärgerlich, wenn man nachts laden will und am Morgen ist nix im Akku gelandet, weil der TWC auf Störung gegangen ist.
Nur zur Info, ich denke, das betrifft nur einige wenige Personen hier.
Gruß

Dieter

1 „Gefällt mir“

Hi Dieter, kannst du erläutern wie du die drei Phasen zu einer verbunden hast? Also mit welcher Hardware?

Hallo Bergler82,
das mache nicht ich, das macht die Notstromversorgung automatisch. Anstelle von 3x400 V werden alle 3 Phasen über Schütz verbunden und mit 1x230 V parallel versorgt.
Verschiedene Verbraucher stört das natürlich (Herd, Durchlauferhitzer), aber alles was nur einphasig läuft, geht dann problemlos weiter.
Ist ein übliches Verfahren, um auf „Notstromseite“ den Aufwand klein zu halten. Ist ohnehin so, dass sowohl beim Herd als natürlich auch bei einem Durchlauferhitzer die Notstromanlage nicht mehr „kann“, weil sie nicht so viel Leistung bereitstellen kann. Von Licht über den Kühlschrank bis zur Waschmaschine funktioniert aber alles, was nur einen einphasigen Netzanschluss braucht …
Phase - Phase sind dann 0 V.
Gruß

Dieter

1 „Gefällt mir“

welche Notstromversorgung hast du da? Oder ist das eine „Selbstgebaute“ ? Sowas würd ich noch suchen um im Backup Fall die drei Phasen zu brücken.

Hallo Bergler82,
meine Anlage ist von Solaredge - und nein, es ist durchaus keine Bastellösung. Das ist einfach normal - wenn einphasig eingespeist wird, werden verbraucherseitig L1, L2 und L3 verbunden und einphasig 230 V eingespeist.
Daher weiß ich nicht ,was Du suchen magst … ist eine Standardanlage, weil ich Notstromfähigkeit wollte - und Hochvoltakkus, damit die Ströme nicht so abartig hoch werden.
Gruß

Dieter