was heisst denn „nightly“ Version. Beta?
Wenn man genau ist, kann man dann mit der Tesla App nur die Daten aus der API mit dem Endpunkt /vitals die schon seit Jahren bekannt sind schöner dargestellt ansehen. Die aktuelle Firmware bietet keinen API Endpunkt um die Ladeleistung einzustellen.
@blackcord und ich haben aber noch eine bessere Idee geliebäugelt die vielleicht realisierbar und nicht nur den TWC3 sondern alle Wallboxen ohne API oder WLAN (an)-steuern und „digitalisieren“ lässt. Ich muss dafür aber mal sehen was meine (Frei)-Zeit so spricht.
Ist die lokale Steuerung für EVCC noch relevant?
Klar! Aktuell gehts gut mit Teslas, die ersten Anwender haben aber auch schon für ihren ID3 angefragt. Weitere Diskussion im evcc Repo?
Gibts andere Möglichkeiten dich zu kontaktieren? Habe auch paar Bugs, die du gleich mit beheben könntest.
Schreib mir am besten ne DM
Ich würde gerne den VW T7 HYBRID über den TWC3 ansteuern. In iobroker habe ich mir auch etwas zusammen gebastelt (bei PV überschuss wird das Laden am T7 eingeschaltet, nicht über den TWC3), aber wenn das über evcc auch erledigt werden kann (ggf mit Laden starten und Ladestromanpassung am TWC3) wäre das klasse…
Bin gerade am ersten Production-Testing vom Code des Systems mit HomeAssistant.
key features:
- 6-32A sind einstellbar
- MQTT-Schnittstelle
- bis zu 8 (ggf. bald mehr) TWC3 mit aktivem Loadsharing*
- HomeAssistant-Integration (via MQTT)
*Das aktive Loadsharing hat den Vorteil, das nicht wie beim TWC3 inkludierten Loadsharing von Tesla z.B. bei 2 TWC3s (50%-11A/50%-11A) fix sind, sondern auch ein TWC3 mit höherer Ladeleistung arbeiten kann als der andere.
Beispiel: (25%-6A/75%-16A)
Vermutlich dürfte diese Information hier am besten aufgehoben sein
Ich habe mitbekommen, dass der TWC3 oft über irgendwelche Umwege ausgelesen wird, um die Datenpunkte im ioBroker verfügbar zu haben.
Zumindest im ioBroker gibt es seit einigen Monaten einen eigenen Adapter (im „latest“ Repo - das muss man bedarfsweise in den ioB Einstellungen umstellen).
Zusammen mit dem Tesla-Adapter und ggf. den notwendigen PV-Adaptern kann man sich so recht einfach ein PV-geführtes Lademanagement zusammenbasteln.
(Sorry, dass ich den Hinweis jetzt erst gebe - aber hatte bisher nicht so mitbekommen, dass hier mit Scripten jongliert wird oder über Systeme hinweg Daten transferiert werden, nur um sie im ioBroker verfügbar zu haben. Und ich vergesse immer ganz gerne, dass viele auf stable und nicht auf latest stehen. Hatte den Adapter direkt gebaut, als ich den TWC3 hatte.)
Was kann der Adapter denn? Wie passt der die Ladeleistung an? (Sorry komme nicht aus der IoBroker Welt)
Also ich hab mir das ganze mal angeschaut. Der Adapter liest lediglich die vitals vom TWC3 aber bietet (wie alle anderen) keine Steuerung.
Kennt sich jemand mit HA richtig gut aus?
Und könnte mir helfen die Integration für die Bridge zu entwickeln? (Das Coden in Python ist für mich kein Stress) nur die Integration in HomeAssistant dann. Da will ich mich ehrlich gesagt nicht auch noch einarbeiten hab momentan sehr viel zutun🙄
Wenn das jemand kann oder sich das zutraut kann er mir gerne mal eine PN schreiben. Das beschleunigt das ganze natürlich enorm.
Hoffe das es sich auf den TWC3 bezieht in Verbindung mit allen E-Autos und nicht nur auf Tesla-Autos: E-Auto nur mit Sonne fahren: Tesla-Fahrer tauschen jetzt Solarstrom - FOCUS online
Das bezieht sich aber auf die Autos, nicht auf den TWC. Dabei denke ich, dass Tesla aber weiterhin den closed loop mit Powerwall und Tesla Solar gehen wird und das ansonsten nicht verfügbar gemacht wird…
Cool wärs trotzdem