Tesla Wall Connector liefert Überpannung

Hallo,
habe nun seit August meinen Tesla 3 und über 10.000 km am TWC geladen.

Heute hat er das Laden abgebrochen und dann nicht mehr begonnen.
Wenn ich Anstecke, steigt die Spannung (Anzeige am Auto) von 230V auf 260V und fährt wieder runter, wartet 3 Sekunden dann fährt die Spannung wieder hoch…
Das geht dann 3x so und dann bricht das Auto den Ladeversuch ab…
Ich dachte zuerst, das liegt an meiner LG Haussolaranlage…
Die hab ich dann weggeschalten, ohne Änderung.
Ich habe noch ein Ladekabel für die CE Steckdose gleich neben der TWC. (Ist ein intelligentes Kabel). Mit dem geht es problemlos.
Die Spannung steht bei 235 V, das Kabel zeigt 400 an und ich kann die Ladeleistung am Auto einstellen wie ich will…

Kennt von Euch jemand das Problem? Wenn ja, was kann ich tun?

Gruß

Hansi

Ich kenne das Problem nicht, drück aber mal den Resetknopf am TWC auf der linken Seite und teste das Laden dann nochmal.

Prüfe bitte ob N-Klemme richtig angezogen ist

3 „Gefällt mir“

Hallo,
danke für Eure Antworten.
Ich habe schon mehrmals die Box resettet und stromlos gemacht. Habe die Gerade mal aufgeschraubt und die Max Leistung auf 16A reduziert die Stand auf 32A.
Heute war beim Anschalten der Box ein rütteln zu hören, so wie wenn ein großes Relais schaltet…
Jetzt habe ich gerade den Stecker rein, jetzt erkennt das Auto nur noch, dass ein Stecker drinsteckt und will das Laden gar nicht mehr beginnen…
Mit dem anderen Ladekabel geht es nach wie vor problemlos…

Hallo,
zur N-Klemme: Ist die hinten drin, also da wo die Box eingeklemmt ist?
Gruß

1 „Gefällt mir“

Hört sich nach einem Defekt an. Da brauchst Du wohl einen Elektriker, der das durchmisst. Vermutlich ist der Aufwand aber so hoch, dass das unwirtschaftlich ist.

Wenn Du also keine Garantie mehr hast, dann besorge Dir doch mit Fördergeld (€900) eine neue Box, die dann auch gleich Solarüberschuss all-in-one beherrscht (openWB, z.B.).
Das KAbel mit Stecker würde ich an der neuen Box montieren. :wink:

Wenn Du Garantie hast, dann schildere das Tesla und hoffe, dass sie das Gerät austauschen.

Viel Erfolg!

PS: Wenn Du die Box verschrottest: Ich nehme gern die Abdeckung; meine ist nämlich eingerissen, bei der Demontage.

PPS: Noch eine Idee: Vielleicht funktioniert die Box ja noch 1phasig? (für Solar ja so noch interessant) - Einfach mal L2 und L3 in der Box abklemmen (Anlage vorher stromlos machen!!!).

PS: Falls

Hallo,
danke für Dein Feedback…
Noch 2. Fragen dazu: Kann es sein dass das Auto die Station erkennt und aus der nicht mehr laden will? Habe leider kein 2. Auto zur Verfügung zum testen. Evtl. könnte man dann das Auto resetten…
Kennst Du eine Box, die den Solarüberschuss laden kann? Da war ich damals schon auf der Suche und habe nicht gefunden und mich dann für den TWC entschieden…
Gruß

image
2 dicke grau Klemmen.
Blauer Kabel ist N-Leiter. Braun, grau und schwarz sind die Phasen. Achtung! die sind unter Spannung!
Also, Sicherung abschalten (damit die WallBox stromlos wird), diese Klemmen nachziehen und noch mal testen. Auch Grün-Gelben kann man nachziehen.

Wenn du die WallBox verschrotten wirst, bin ich am Kabel interessiert :wink:

P.S. Bild ist von hier: Installation Tesla Wallbox

Zu 1: Kann sicherlich sein. Z.B., wenn die Spannung zu hoch ist… :wink:
zu 2.: Ich nutze den TWC mit dem TWC-Manager + openWB als StandAlone um PV-Überschuss zu laden. Werde aber aufgrund der Fördergelder und weil wir zwei Boxen brauchen, die miteinander reden müssen die „openWB“ Box in Zukunft verwenden. Die kann PV-Überschuss und noch viel mehr.
Ich würde an Deiner Stelle das Kabel der alten Box behalten und an der neuen Box anschließen, denn dann hast Du ein langes Kabel mit einem Teslaknopf - spart Dir Geld. :wink:
Die openWB gibt es auch direkt mit Kabel und Tesla-Knopf, falls Du nicht basteln willst oder nicht das Know How hast (Drehstrom ist tödlich!)

Features – openWB
TWC Manager mit openWB installieren - openWB Forum

Zum Einstieg wie man einen TWC mit Überschussladung nutzen kann nimm diesen Artikel und zur Installation meine obige Anleitung, da der Spaß in der Kombination mit der openWB (StandAlone auf Raspberry PI, im Gegensatz zur käuflich zu erwerbenden openWB, die Hardware und Software beinhaltet, aber eben auch nicht zu knapp Geld kostet):
Mit der Tesla Wallbox intelligent laden – Patrick’s Blog (matusz.ch)
Hört sich alles komplizierter an als es ist. Ich hatte auch kein Linux-Know How und es klappte trotzdem.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Wie Wallbox kann keine Überspannung produzieren.
Die Wallbox leitet die drei Phasen die vom Haus kommen nur weiter, das war das klären und rattern was du gehört hast, das ist das Schütz.

Das Problem ist das dir ein normaler Elektriker nur so weit helfen kann das er die Zuleitung komtrolliert und feststellt das 400 Volt oder 230 Volt Anliegen.
Es gibt zwar Prüfstecker, die hat aber kaum ein Elektriker, und selbst große Großhändler haben kaum welche zum mieten oder leihen. Dazu kommt. So toll die Tesla Wallbox ist, wenn was dran ist, ist sie Schrott und muss getauscht werden. Ein echtes wegwerf Produkt, leider nicht sehr nachhaltig.

Wenn Du Fehler in der Zuleitung ausschließen kannst, und das bitte nur mit zugelassenen Geräten messen, schau ob Tesla die Wallbox austauscht.

Wenn nicht Kauf die was neues, für Defekte Wallboxen gibt es oft Interessenten, teils wie hier nur an Teilen, und teils an kompletten Wallboxen die Defekt sind, denen dann ein Secend Live verpasst wird, sowas habe ich schon gemacht. Ich habe auch immer Interesse an Defekten Wallboxen, das secend live ist nicht günstiger, aber hat dafür aber andere Vorteile.

Und bitte pass auf, Strom ist lebensgefährlich, es hilft keinem wenn Jemand am Kabel klebt.

Hallo,
danke noch mal für Eure ausführlichen Antworten. Habe die Zuleitungen gemessen… Alle 3 Phasen bringen an der Box ca. 230V.
Mein mobiles Ladekabel von enercab geht ja auch problemlos…
Ich denke die Station ist „geschossen“ :-(…
Werde morgen Kontakt mit Tesla aufnehmen. Ist ja erst 3 Monate alt…

Das open WB habe ich mir angeguckt.
Ich denke das Probiere ich mal… Egal wie sich Tesla verhält. Die Förderung habe ich noch nicht genutzt. Linux Erfahrung habe ich nur von der Dreambox :grinning: :grinning: aus alten Premiere Hack Zeiten… Und von meiner Heizungssteuerung (12 Jahre alt)…
Dann auch noch die Rasenmäherroboteranfangszeiten mit Ambrogio… (Aua)…
Technisch kann ich wenig, für den Hausgebrauch reicht es so gerade. Ein sehr guter Freund von mir ist motivierter Elektromeister und hat mir auch bei der Installation der TWC geholfen.
Ich hoffe er hat noch Lust in dieses Thema einzusteigen.

Danke noch mal, ich gebe Bescheid wie es ausgegangen ist…

Gruß

2 „Gefällt mir“

Hast Du denn die Kabelklemmen in der Box mal nachgezogen? Wurde Dir ja schon geraten. Das ist nach Deiner Beschreibung (rasselnder Schütz und Spannungsspitzen) eine sehr wahrscheinliche Ursache. Anziehen heißt mit so fest es geht, mit Druck und Kraft auf dem Schraubendreher.
Das ist ganz schnell gemacht. Aber Vorsicht! Vorher Spannungsfrei schalten.

2 „Gefällt mir“