Tesla Vision statt Ultraschallsensoren (USS) (Teil 1)

Hallo zusammen,

dieser Thread ersetzt ab sofort die beiden bekannten Threads. Hier ist Platz für Informationen und Diskussionen. Beides ist nicht zu trennen, das zeigt die Erfahrung.

Weiterhin haben wir uns abgestimmt, dass dieser Thread nicht mehr in der Tesla Owners Area geführt wird.

Bitte geht respektvoll miteinander um und beachtet jederzeit unsere Netiquette.

Viele Grüße!
Marcus


Gesammelte Informationen kurz und knapp (Stand 06.10.2023):

  • Informationen seitens Tesla (offiziell)
  • die neue Einparkhilfe ist für Model S, 3, X und Y ohne USS verfügbar
  • Autoparken, Herbeirufen und Smart Herbeirufen sind für Modelle ohne USS noch nicht verfügbar
  • Modelle mit USS wurden bisher nicht auf Tesla Vision umgestellt

Links zu den vorhergehenden Threads:

Informationen zum Vision only Parkassistenten

Tesla Vision ersetzt Ultraschallsensoren (USS) (Teil 3)

9 „Gefällt mir“

Aus meiner Sicht ist die Frage nicht, ob Tesla Vision besser ist als USS. Sondern wie man auf die Idee kommen konnte statt einer Kombination aus USS+Vision zu meinen, dass ausschließlich Vision ausreichend wäre?!

Statement von ChatGPT dazu:

Frage:
Bitte eine kurze und klare Antwort auf folgende Frage:
Macht es Sinn bei einem Fahrzeug die Ultraschallsensoren, die als Einparkhilfe genutzt werden, bei der Produktion von Neufahrzeugen nicht mehr zu verbauen und dadurch 100€ je Fahrzeug zu sparen? Stattdessen kann man die verbauten Kameras benutzen, wobei die Entwicklung dazu mehrere Monate dauert und die Neukunden solange ohne jede Einparkhilfe fahren müssen und eine rein kamerabasierte Lösung später auch nur Idealbedingungen so halbwegs funktioniert?
Oder macht es mehr Sinn Ultraschallsensoren und ein kamerabasiertes System parallel laufen zu lassen, so dass sie sich gegenseitig unterstützen?

Antwort ChatGPT:

Es macht mehr Sinn, Ultraschallsensoren und ein kamerabasiertes System parallel laufen zu lassen, damit sie sich gegenseitig unterstützen. Das hat mehrere Vorteile:

  1. Redundanz: Durch die Kombination von Ultraschallsensoren und Kameras erhöhen Sie die Zuverlässigkeit des Einparkhilfesystems. Wenn eine Komponente ausfällt oder in bestimmten Situationen weniger effektiv ist, kann die andere Komponente einspringen.

  2. Vielseitigkeit: Unterschiedliche Park- und Verkehrssituationen erfordern unterschiedliche Ansätze. Ultraschallsensoren sind beispielsweise bei niedrigen Geschwindigkeiten und engen Parklücken besonders nützlich, während Kameras in einigen Fällen bessere Sicht bieten können. Die Kombination ermöglicht es, flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren.

  3. Sicherheit: Ein redundantes System kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern oder Schäden beim Einparken zu minimieren, da es eine genauere Wahrnehmung der Umgebung ermöglicht.

  4. Kundenzufriedenheit: Kunden schätzen die Sicherheit und Bequemlichkeit von Einparkhilfesystemen. Wenn Sie beide Technologien parallel anbieten, können Kunden wählen, welche sie bevorzugen, und fühlen sich möglicherweise sicherer, wenn sie wissen, dass sie beide Optionen haben.

Die anfänglichen Kosten für die Entwicklung und Integration beider Systeme können höher sein, aber die langfristigen Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Kundenzufriedenheit überwiegen oft die anfänglichen Einsparungen.

14 „Gefällt mir“

ChatGPT ist KEIN kluges Wesen, sondern gibt nur wider, was so die allgemeine Meinung ist.
Die allgemeine Meinung war auch, das Elektro-Autos nicht funktionieren …

26 „Gefällt mir“

Als jemand ohne T vielen Dank für diese Entscheidung. Ich fand es die ganze Zeit schade, dass man seit den Diskussion kurz nach der Einführung von VO keine Fortschritte (oder das Ausbleiben derselben) mehr mitbekommen hat.

2 „Gefällt mir“

Das ist korrekt. Einziges für mich nachvollziehbare Argument zum Entfall von USS ist es Kosten zur sparen. Dafür gibts nu nen zweites Display für die hintere Sitzbank.

Auf folgende Umfrage sollten bitte nur kluge Wesen antworten!

Was hättest du lieber?

  • Tesla Vision + Zusatzdisplay für den Fond
  • Tesla Vision + USS Sensoren in Kombination
0 Teilnehmer
1 „Gefällt mir“

Ich denke Musk ist da gedanklich schon weiter.
Reine optische Umgebungserkennung gibt es in der Industrie oder Handykameras (TOF-Kamera – Wikipedia), und wird auch beim Optimus zum Einsatz kommen.
Es geht also nicht um Kostenersparnis, sondern um das bessere System für die Zukunft.

6 „Gefällt mir“

Weiter ist er zweifelsohne. Ob es die richtige Richtung ist…

Das ist korrekt. Es sind aber alles Produkte, die unter Idealbedingungen arbeiten.

Ich kann nur einen Blick über den Tellerrand empfehlen. Es gibt nämlich bereits vollautonome Fahrzeuge mit diversen Sensorsystemen in massenhafter Serienproduktion:

Staubsaugerroboter

Die Entwicklungszyklen sind viel kürzer, das Produkt billiger und das Innovationstempo sehr viel höher. Und man muss wahrlich kein Technik-Genie sein um zu erkennen, dass Systeme, die nur eine einzige Sensortechnologie nutzen (welche auch immer) klar im Nachteil sind.

Alle Sensortypen haben ihre Vor- und Nachteilen, die in einem idealen System eine Symbiose ergeben.

Daran arbeitet Tesla aber nicht. Tesla arbeitet an einem Machbarkeitsnachweis für vollautonomes Fahren unter Idealbedingungen. Hat den Vorteil, dass es schön billig und damit massentauglich ist.

Ich würde zweifelsohne eine System bevorzugen, welches bspw. vollautonom auf der Autobahn mit Level 3 bei Tempo 100 fährt und Haftungsübernahme durch den Hersteller. Davon sind wir nicht weit entfernt.

Es gibt aber sicher auch Leute, die vollautonomes Fahren auf eigene Verantwortung und unter Idealbedingungen toll finden. Für mich wäre es eher das Sitzen neben einem krassen Fahranfänger und damit Stress in Tüten. Muss halt jeder selbst wissen…

7 „Gefällt mir“

Die frage ist auch mega schlecht gestellt …

2 „Gefällt mir“

Cooler Workaround :grin:. Ebenfalls mit ‚Vision only‘:

7 „Gefällt mir“

Gestern wieder kein Einparken mit Hilfe VO möglich, Stop kam schon bei mehr als 80cm.

Dort anzuhalten war nicht möglich ohne mit dem Heck auf dem Fußweg zu stehen, also bin ich trotz Stop nochmal ca. 40cm an das Hindernis herangefahren, allerdings ohne Hilfe von VO.

Das Aussenfoto entstand erst nach Einnahme der Parkposition.

4 „Gefällt mir“

Das war vorgestern. Weil du das gestern schon 2x gepostet hast :wink:
Triplepost demnach.

3 „Gefällt mir“

3 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Nicklichkeiten und Unangemessenes - nicht öffentlich

Wir haben noch die 2023.32.6, ich persönlich glaube aber nicht, dass sich in naher Zukunft eine deutliche Verbesserung ergeben wird. Ich nutze VO nur als zusätzliche Warnung, falls ich mal etwas übersehen sollte und VO dann Alarm gibt. Leider gibt VO aber auch oft Alarm wenn nichts los ist und ist somit aus meiner Sicht viel zu unzuverlässig.

3 „Gefällt mir“

Ich sehe das Ganze nicht ganz so dramatisch, nur nach USS fahre ich auch beim BMW nicht, obwohl die dort sehr gut funktionieren. Aber zumindest rückwärts kann man mit den Kameras und Spiegeln auch so sehr gut einparken, vorwärts ist halt schätzen angesagt.
Insgesamt bleiben für mich sowohl USS als auch VO nur Assistenten, die mich auf Fehler hinweisen. Einzig das ständige Schönreden der Leistungsfähigkeit von VO ist nach meiner Meinung fehl am Platz.
Genieße das tolle Auto und ärgere Dich nicht über VO, es hilft ja zumindest meistens.

7 „Gefällt mir“

Gemäss den gelesenen Beschreibungen sollte nach meiner Ansicht meistens rückwärts eingeparkt werden. :wink:
Dies hätte m.E. zudem den Vorteil, dass der Fahrer beim Näherkommen wahrscheinlich meistens sieht ob sich etwas im toten Winkel befindet, welcher für VO unsichtbar ist wie z.B. eine Katze oder ein spielendes Kind.

Danach sollte er nach meiner Meinung zügig losfahren damit sich die geprüfte Situation unterdessen nicht ändert.

3 „Gefällt mir“

Wie kann man nur auf die schwachsinnige Idee kommen, ChatGPT als Quelle zu nennen???

Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.

3 „Gefällt mir“

:popcorn::popcorn::popcorn:

„Das ist faszinierend“ (Spock)

5 „Gefällt mir“

Ich habe das als Komik aufgefasst.

2 „Gefällt mir“

Oh geht ja direkt gut los.

Kannst du das etwas näher erläutern, worin der Schwachsinn exakt liegt? Will vermeiden mehrfach den gleichen Fehler zu machen.

Dann mach Du Dich mal Schlau, was ChatGPT eigentlich ist. Letztendlich ist ChatGPT ein Widerkäuer veröffentlichter Texte, nicht mehr. Und vor Allem ist in keinster Weise nachvollziehbar, was die echten Quellen von ChatGPT sind.

Meiner Meinung nach solltest Du schon richtige Quellen nennen (mit URL) um sie als Argumente zu verwenden.