Tesla verkauft Supercharger Hardware zur „Eigennutzung“ an Firmen

Hi,

War heute auf der Intersolar in München und dort war Tesla mit einem Stand vertreten an dem beworben wird das man sich jetzt Supercharger Hardware (inkl Service) bei Tesla kaufen kann zur Eigennutzung oder um selbst Laden anbieten zu können.

Hardware ist die V4 Hardware und kann mit eigenem Logo erhalten werden.

Soll anscheinend neue sein das dies möglich ist.

11 „Gefällt mir“

Interessant. Kann man die Dinger auch als AC-Lader/Wallbox bestellen?

1 „Gefällt mir“

Was kostet ein Stall für privat? Fände die Idee schon nett, wenn man den Platz hat.

3 „Gefällt mir“

Eher nicht. Wäre dann eine teure Wallbox.

2 „Gefällt mir“

Wer schön sein will muss leiden. :wink:

Ein Stall wird relativ teuer sein da ja auch der Gleichrichter dazugehört. Hab aber nicht gefragt.

Kannst aber gerne mal an die angeführte Mailadresse schreiben.

Wäre nicht nur für das Angebot interessant. Dann könnte man mal hochrechnen, was Tesla bei einem SuC Park investriert. Und hätte so einen weiteren Baustein, was ein Schnellladepark in der Investition kostet und ob die aufgerufenen Ladepreise anderer Betreiber gerechtfertigt sind. Aber das geht hier zuweit.

1 „Gefällt mir“

„Eugennutzung“… who the f… is Eugen :joy:

3 „Gefällt mir“

Ganz neu ist es nicht, denn Tesla hat die Technik ja schon an BP verkauft die damit in einigen Ländern Ladenetze aufbauen. Aber interessant dass sie das Angebot jetzt breiter aufstellen. BP war dann nur der Pilot. :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Ich vermute als privater hat keiner diese Anschluss Leistung .

3 „Gefällt mir“

:joy: ja sorry klassischer Tippfehler.

Wäre interessant ob diese dann auch schon 800V können oder zumindest (einfach) auf-/nachrüstbar sind. Vor dem Hintergrund dass man als Betreiber ansonsten gewisse Modelle (siehe zB Mercedes CLA thread hier im Forum) ja ausschließen würde. Das ist für Tesla als Betreiber vielleicht noch verschmerzbar, andere kommerzielle Anbieter werden da sicherlich schärfer kalkulieren.

Die werden doch damit nicht ausgeschlossen, sie können nur nicht mit voller Leistung geladen werden.
Oder seh ich da was falsch?

Wenn ich mal ein Eigenheim haben sollte, hole ich mir so ein Ding aufs Grundstück und lass da nur mich und meine Freunde/Familie laden :joy::+1:t3:

3 „Gefällt mir“

Kommt wohl auf das Modell an. Der neue CLA kann „in Serie“ wohl ausschließlich an 800V laden. Keine Ahnung wie viele Fahrzeuge noch folgen werden aber da SuC wohl die einzigen neuen Ladesäulen ohne 800V sind ist das natürlich ein Aspekt für Betreiber wenn sie zwischen zB Alpitronic und Tesla Hardware wählen.

2 „Gefällt mir“

Wenn das stimmt ist das Auto unverkäuflich.
Beziehungsweise kaufen kannst du es schon, nur nicht fahren, weil du sehr schnell ohne Strom und ohne Ladestationen dastehen wirst.

Es gibt bis auf die SuC und einige alte 50 kW Charger kaum noch 400 V Technik in D. Im Ausland noch paar mehr, aber schon seit Jahren können die neuen i.d.R. bis 1000 V.

1 „Gefällt mir“

Also in zentral Europa kann man halt überall laden außer bei Tesla.
Außerhalb an allem was halbwegs mehr Leistung als 50kW hat.
Alle Alpis können 800V.
Selbst uralte ABB, Efacec und co können 800V.

Daher ist die Nachfrage nach in Europa sicher nicht hoch.

Plus die Preise die Tesla aufruft auch nicht spannend. Aber leider nicht öffentlich :confused:

Die neuen V4 haben doch meines Wissens nach 1000V auf’m Typenschild stehen… Leider habe ich keinen in der Nähe wo ich nochmal nachschauen könnte… Aber die aktuelle Version muss es können, denn der CT (auch wenn er nicht hier vertrieben wird :sob:) hat ja ein 800V System… Und ich glaube mich da halt zu erinnern, dass in nem Video von Marian oder David damals diese 1000V auf’m Typenschild angesprochen wurden…

Am Stall steht 1000V, aber mW kann der Gleichrichter nur 400. Es sei denn sie haben was neues.