Die sind schon dabei hab ich gesehen als ich das letzte mal im Elbepark war.
Zwei
Die Fundamente sind eingebaut, so wie in Chemnitz. Die Alpitronic Säulen draufstellen geht fix.
Es sind übrigens 10 Fundamente für Hypercharger (4 eine Reihe und 6 zwei Reihen weiter).
Also vsl. 20 Ladepunkte und damit mehr als doppelt so viele wie Supercharger.
Moin, komme gerade von einer Griechenland-Rundreise mit Rumänienstationen und Bulgarien als Transitland zurück. Habe in Dresden angebremst. Heute waren dort mehrere Tesla-Techniker aus Verlin vor Ort und haben die Stationen betriebsbereit gemacht. Nach Aussage eines freundlichen Technikers soll es wahrscheinlich ab Montag, spätestens in der kommenden Woche, losgehen mit dem Laden.
Endlich, danke Tesla
Die Techniker waren natürlich aus Berlin, sorry.
Würde bedeuten der SuC geht online bevor ein volles Jahr rum ist
Menno, ich wollte doch die frohe Botschaft verkünden. Ich war gestern (Do. 12.06.2025) nachmittags gegen 18:30 Uhr auch vor Ort. Zwei freundliche Mitarbeiter waren zugange. Die junge Dame, mit welcher ich geschwatzt habe, verneinte aber meine Bitte, ob ich sie fotografieren dürfe. Den jungen Mann habe ich dann noch abschließend interviewt. Er stellte die Prognose, dass mit der Fertigstellung Mitte nächster Woche (18…19.06.2025) zu rechnen sei. Ich hoffe, dass das nicht nur das Ende der Arbeiten bedeutet, sondern auch der Beginn des Stromtankens. Denn das könnten immer noch zwei verschiedene Sachen sein. Und Elons Zeitrechnung (demnächst bedeutet in einem Jahr, mindestens jedoch bis zum Ende der nächsten Verschiebung) würde doch noch angewendet.
Damit Ihr Bescheid wisst:
Habe eine Email an das Management geschrieben, ob der Elbepark nicht mal gegen den samstäglichen Verkehrswahnsinn auf dem Parkplatz, wo der Supercharger steht, gegensteuern will.
Sehr geehrte Damen und Herren,
als regelmäßiger Besucher des Elbeparks ist mir die problematisch zähe Kraftverkehrssituation auf dem Kfz-Parkplatz auf der Westseite seit längerem bekannt.
Obwohl der Elbepark insgesamt ausreichend Parkflächen bietet – selbst samstags ist das Dachparkdeck bei weitem nicht ausgelastet –, staut sich der Kraftverkehr auf dem Westparkplatz, der offenbar von vielen Besuchern bevorzugt angefahren wird. Das geht so weit, dass, obwohl es sich um eine eingeschränkte Haltverbotszone handelt, Fahrzeuge auch außerhalb der markierten Parkflächen rechtswidrig und den restlichen Verkehr zusätzlich behindern abgestellt werden.
Trotz der neuen Lichtsignalanlage an der Ausfahrt (nahe Eingang IKEA) bleibt die Situation insbesondere samstags praktisch den ganzen Tag - insbesondere jedoch von 12 bis 18 Uhr - stark angespannt, da es nur eine Ausfahrt gibt und diese aufgrund der Nähe zur Fußgängerquerung/LSA die Kapazität für Kraftverkehr begrenzt ist.
Auf dem in Rede stehenden Westparkplatz wird künftig ein Ladepark mit über 30 Hochleistungsladepunkten zur Verfügung stehen. Durch die sehr günstige Lage an der A4 ist mit nochmals mehr Kraftverkehr zu rechnen. Es wird (vorerst) der letzte Ladepark dieser Größe auf der Strecke nach Polen sein. Da die Ladeinfrastruktur in Polen deutlich hinter der hiesigen liegt, werden Reisende bevorzugt den neuen, erweiterten Ladepark Dresden Elbepark anfahren - insbesondere wenn die zähe Verkehrssituation auf dem Westparkplatz, auf dem sich der Ladepark befindet, sie davon nicht abhält.
Um das Ladeerlebnis von Gästen aus Nah und Fern nicht zu einer Frustpause verkommen zu lassen, möchte ich folgende Anregung machen:
Die kostenfreie Nutzung des Westparkplatzes sollte in einer angemessenen Form eingeschränkt werden.
Zum Beispiel könnte der Parkplatz zeitlich nur noch 1 h kostenfrei nutzbar sein. Standzeiten, die darüber hinausgehen, könnten kostenpflichtig werden. Dies würde dafür sorgen, dass ein erheblicher Teil, der mit einem Kfz anreisenden Besucher, auf die kostenfrei nutzbaren alternativen Parkflächen ausweicht. Kurzparker einschließlich Ladegäste, die in der Regel ohnehin nur Aufenthalte von 20 – 60 Minuten planen, hätten weiterhin die Möglichkeit, kostenfrei den Parkplatz zu nutzen. Eine vollautomatisierte, kamerabasierte Lösung benötigt nicht einmal physische Schranken.Je nach Entwicklung der Situation könnte man noch nachjustieren und ggf. die kostenfreie Parkdauer verringern oder (leicht) erhöhen bzw. die Parkkosten für die Zeit nach der kostenfreien Zeit anpassen.
Eventuell bieten sich noch andere Möglichkeiten, der aktuellen, sehr unbefriedigenden Situation Herr zu werden.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Tester gesucht!
Es ist vollbracht. Heute (14.06.2025) war ich vor Ort. Ein Tesla mit HH …E parkte an den ersten Ladesäulen von links. Während ich umständlich von meinem Erlebnis am vergangenen Donnerstag (13.06.2025) bezüglich eventuellen Beginns… Fällt der gute Mann mir doch nicht etwa ins Wort: „Ich lade doch gerade.“
Also mein Aufruf: Bitte rechts beginnend zu laden! Um auszuschließen, dass eventuell die Säulen erst nach und nach freigeschalten werden. Und natürlich hier berichten. In der Navi Karte meines Model Y und in der App ist der SuC noch nicht verzeichnet.
Selbst wollte ich es nicht versuchen, denn ich hatte noch 85 % SoC von meinem Besuch im nossener Automuseum (SuC Nossen).
Achja, da ist noch was. Jeden 3. Sonntag im Monat sieht es von 10-16 (effektiv 7-16) Uhr auf dem Parkplatz so aus
Da wird’s dann wohl eher nix mit laden…

Kann das wer bestätigen?!
4 von 8 Säulen im Elbepark sind jetzt aktiv und man kann laden obwohl in der App nicht zu sehen sind.
Das mit dem Flohmarkt wird sicher Ärger geben wenn Tesla Fahrer laden wollen und es nicht geht.
Habe auch erst da meine erste Ladung getätigt endlich!
Am Chemnitz Center war letzten Sonntag auch Trödelmarkt. Die SuC wurden halbwegs freigehalten. Zufahrt nur von einer Seite möglich und massig blöde Blicke gabs gratis dazu. Aber wir konnten laden
Laut supercharge.info ist Dresden seit 2 Tagen online …
SuC | Anzahl | P1 | P2 | P3 |
---|---|---|---|---|
Dresden - Elbepark | 8 | 0,46 € (00:00 - 16:00) | 0,51 € (16:00 - 20:00) | 0,46 € (20:00 - 00:00) |
Einfach in die Gasse vor den Stand stellen … zumindest vom fahrbahnseitigem Lader sind die Kabel lang genug.
Die 4 westlichen Säulen.
War das schon immer so, dass bei aktiven Säulen der TESLA Schriftzug leuchtet? Bei den östlichen Säulen war der nämlich dunkel.
Also mein Ladevorgang um 18 Uhr, wurde mit 0,48 Cent/kwh berechnet. Wo hast du Zahlen her?
Interessant. Danke für die Info. Die Info kommt von Tesla direkt.
https://www.tesla.com/api/findus/get-charger-details?locationSlug=30221&programType=supercharger
Ich übersetze mal den Link:
Hier ist die menschenlesbare Version der bereitgestellten JSON-Daten über eine Tesla-Ladestation in Dresden – Elbepark:
Tesla Supercharger – Dresden Elbepark
Adresse:
- Name: Dresden - Elbepark, Germany
- Straße: Peschelstraße 33
- Postleitzahl: 01139
- Stadt: Dresden
- Bundesland: Sachsen
- Land: Deutschland (DE)
Koordinaten:
- Breitengrad: 51.0851822
- Längengrad: 13.6933534
Standortinformationen:
- Anzahl Ladeplätze: 8
- Maximale Ladeleistung: 250 kW
- Zugang: Öffentlich zugänglich (auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge)
- Öffnungszeiten: 24/7 geöffnet
- Zugangstyp: Öffentlich
Ausstattung vor Ort:
- WLAN
- Toiletten
- Café
- Einkaufsmöglichkeiten
- Restaurant
- Rund um die Uhr geöffnet
Preisübersicht (pro kWh, nach Fahrzeugtyp und Uhrzeit)
Für Tesla-Fahrzeuge (TSLA) mit Mitgliedschaft:
00:00–16:00 Uhr: 0,46 €/kWh
16:00–20:00 Uhr (Hauptzeit): 0,51 €/kWh
20:00–00:00 Uhr (Nebenzeit): 0,46 €/kWh
Parkgebühren:
- Erste Stufe: 0,50 €/Minute
- Zweite Stufe: 1,00 €/Minute
Für Nicht-Tesla-Fahrzeuge (NTSLA):
00:00–16:00 Uhr: 0,60 €/kWh
16:00–20:00 Uhr (Hauptzeit): 0,66 €/kWh
20:00–00:00 Uhr (Nebenzeit): 0,60 €/kWh
Parkgebühren:
- Erste Stufe: 0,50 €/Minute
- Zweite Stufe: 1,00 €/Minute
Für MSP (Mobility Service Provider) Kunden:
00:00–16:00 Uhr: 0,50 €/kWh
16:00–20:00 Uhr (Hauptzeit): 0,56 €/kWh
20:00–00:00 Uhr (Nebenzeit): 0,50 €/kWh
Parkgebühren:
- Erste Stufe: 0,42 €/Minute
- Zweite Stufe: 0,84 €/Minute
Hinweis zu den Preiszeiten: Die Preise variieren je nach Tageszeit und Wochentag. Hauptzeiten (Peak) sind typischerweise von 16:00 bis 20:00 Uhr.
Besonderheit:
Dieser Standort ist auch für Fahrzeuge anderer Marken (Nicht-Tesla) zugänglich und bietet eine hohe Ladegeschwindigkeit (bis zu 250 kW), was ihn ideal für schnelles Laden auf Reisen macht.