Tesla summt beim AC Laden

Hallo zusammen,

über die Suche habe ich leider nichts gefunden. Vermutlich, weil sich Geräusche schlecht in Worte fassen lassen.

Mir ist eben beim Laden am TWC3 aufgefallen, dass mein Model 3 ziemlich laut summt.
Der Lüfter, oder der Wärmepumpe ist es definitiv nicht. Das Geräusch kommt irgendwo aus dem Heck. Mir ist soetwas vorher nie aufgefallen. Ist das normal?

https://youtu.be/Zy2jAYSNViE

Das ist die Batterieheizung. Völlig normal. Die Wärme wird vom Heckmotor erzeugt. Dabei entsteht dieses Geräusch.

5 „Gefällt mir“

Danke! Dann brauche ich mir keine Gedanken machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Die Batterieheizung springt bei AC nur bei ner Batterietemp unter 4 grad an.

Klingt für mich nach dem Kühlsystem.

Also das Auto wurde seit 2 Tagen nicht bewegt und wir haben hier 11°C.

Das Geräusch trat ca. 2 Min nach dem Ladevorgang auf. Mittlerweile ist es weg, es wird aber immer noch geladen.

Nein. Wenn ich ihn bei 11 Grad vorheize, geht die Batterieheizung auch an. Sieht man am Symbol in der App. Und man hört es. @BruderBleistift AC laden mit ausgekühlter Batterie ich übrigens für den Stromverbrauch kontraproduktiv. Eben wegen der Batterieheizung Besser ist, nach eine Fahrt direkt wieder nachzuladen, wenn Du eine Wallbox hast.

Vorheizen ist was anderes.

Es geht nur ums AC Laden ohne vorheizen… und da wärmt er nur vor wenn die Batterie sehr kalt ist.

Trotzdem kommt das Geräusch von der hintern Drive-Unit und es ist die Batterieheizung. Ich kenne das Geräusch. Muss wohl doch auch bei anderen Temperaturen passieren. Tesla ändert auch dort immer mal was.

Ja, ich habe nur geladen ohne vorzuheizen.
Wie gesagt, das Auto steht seit 2 Tagen rum. Ich brauche morgen früh einen auf 100% geladenen Akku.
@Samson39 du schreibst, lieber direkt nach der Fahrt laden. Was ist denn für den Akku (LFP) besser: 2 Tage mit 100% stehen lassen und dafür direkt nach der Fahrt laden, oder so wie ich es jetzt tue: am Abend vor der Abfahrt einen total ausgekühlten Akku auf 100% laden.

Zu LFP-Aklkus gibt es einen langen Thread. Da kann ich nichts sagen. Generell ist ein erwärmter Akku besser. LFP soll man doch auf 100% aufladen, oder? Dann würde ich es am Abend machen. Du kannst ja mal den Stromverbrauch am Stromzähler vergleichen. Ich hatte, als Awattar nachts noch billig war, nachts und im Winter geladen. Ich hatte einen deutlich höheren Stromverbrauch, was die Einsparung beim KWh-Preis aufgefressen hat.

Es tut keinem Akku sonderlich gut lange auf 100% stehen zu bleiben, dem LFP-Akku macht das zwar weniger aus als bei NCA/NMC, aber „gut“ ist eine lange Standzeit auch da nicht.

Bei den beiden von dir gegebenen Optionen wäre deshalb die vorzuziehen, die du sowieso schon machst, also am Abend davor anfangen zu laden.

Zum Geräusch: Normal.

Das ist bei LFP eben anders. Ich hatte auf die anderen Threads verwiesen, um hier keine neue Diskussion zu wiederholen:

Nein das ist nicht anders, dass die Akkus keine langen Standzeiten auf 100% mögen - es sind immer noch Lithium-Ionen-Akkus, nur die Auswirkungen sind im Vergleich zu anderen Akkuchemien (deutlich) weniger negativ, da gehe ich mit. Die regelmäßigen 100%-Ladungen dienen jedoch vor allem dazu, das BMS regelmäßig zu kalibrieren.

Und wenn man die beiden Optionen des TE hat: A) Abends vor Abfahrt laden beginnen oder B) das Auto 2 Tage bei 100% stehen zu lassen und die Frage ist, was für den Akku besser ist, dann ist ganz klar Option A) die bessere.

Nun kannst Du Dir aus den beiden Varianten etwas aussuchen. Meiner Meinung nach ist es egal, ob Du morgens oder abends lädst.

Irgendwas summt und brummt immer oder zumindest manchmal.
Das Auto weiß schon warum es das tut.
Würde mir da keine Gedanken drüber machen.
Auch nicht, ob der ein paar Stunden mit vollem Akku rumsteht oder nicht.
Habe nach 2,5 Jahren ohne sonderlich auf den Akku aufzupassen oder gar schonend zu fahren, auch nicht sonderlich mehr Degradation als andere lt. Logger.

1 „Gefällt mir“