Die erste in Deutschland verkaufte Version des Roadsters war 2.0. Diese unterscheidet sich von der später ausgelieferten Version 2.5 insbesondere durch folgende Punkte:
- Die 2.5 Roadster haben ein Doppel-DIN Slot für Navi/Radio, die 2.0 nur einen normalen DIN-Schacht. Daher haben nur die 2.5 eine Navi (von Alpine) mit Kartendarstellung.
- Die Stoßstangen und der Heck-Diffusor sehen beim 2.0 anders aus.
- Einige Teile (bspw. die Kofferraumwanne) sind beim 2.0 aus Carbon, beim 2.5 aus Kunststoff.
- Die limitierte Signature-Serie sind meines Wissens komplett 2.0 Roadster.
Die „offizielle“ PS-Angabe für den Roadster und den Roadster Sport hat sich immer mal wieder geändert. Unabhängig von Sport oder non-Sport liegt diese für den 2.5 Roadster bei ca. 300 PS. Der Unterschied zwischen Sport und non-Sport liegt nur in der maximalen Amperezahl, die beim Beschleunigen abgerufen werden kann, und (angeblich) in einem hochwertigeren (weil handgewickelten) E-Motor. Damit ist der Roadster Sport mit 3,7 Sekunden um 0,2 Sekunden schneller auf 100 km/h.
Der Roadster kommt im Standard nur mit Softtop. Das Hardttop kann in zwei Varianten dazu bestellt werden: lackiert (meistens in Wagenfarbe) oder Sichtcarbon.
Die Supercharger kann der Roadster nicht nutzen, da diese Gleichstrom bereitstellen. Wenn Tesla kein Upgrade für den Roadster anbietet (und davon ist aktuell leider auszugehen), bleiben diese dem Model S und späteren Modellen vorbehalten. Dafür gibt es für den Roadster HPCs (High Power Charger), die überwiegend bei Privatpersonen oder Hotels/Firmen installiert sind. Damit lädt der Roadster mit bis zu 70A einphasig.
Das Laden an Typ 2-Säulen ist mit dem Tesla Typ 2-Kabel (muss separat bestellt werden) oder dem sog. Bettermann-Adapter möglich. Der Roadster lädt dann allerdings nur einphasig mit max. 32 Ampere.
Falls Du weitere Fragen hast, schick mir nochmal eine Nachricht. Dann können wir gerne mal telefonieren.