Hast du das vorher am telefon gefragt oder vor ort nochmal?
Sprichst Du von einem SR mit BYD Akku oder CATL?
Ergänzend:
3-phasig gehen maximal 16 A pro Phase also besagte 11 kW (egal ob der Ladepunkt 11, 22 oder 43 kW kann).
1-phasig gehen aber 32 A also 7,4 kW - vorausgesetzt der Ladepunkt stellt 32 A bereit.
Ist aber in Deutschland sehr selten (Schieflast)
Was meinst du?
Edit:
Jetzt versteh ich. Das war purer Zufall.
Ich wollte eigentlich nur Das Model Y und Model 3 ansehen. Die haben mich aber zur ersten Probefahrt schon fast genötigt . Nein so schlimm war’s nicht.
Nach der Fahrt habe ich mit mit dem Verkäufer unterhalten und hab auch Mal gefragt, ob man den Tesla für 1-2 Tage Mieten kann, da ich gerne sehen würde, ob ich nach München ins Büro und zurück komme im Winter.
Daraufhin hat er mir dann von sich aus angeboten, ein Auto von Samstag Nachmittag bis Montag Morgen zu fahren.
Ah alles klar die versuchen alles um ein auto zu verkaufen🤣. Dann werde ich mal irgendwann samstag nachmittag nach hamburg fahren
Willkommen im Club Michi
In dem Zusammenhang sollte man noch ergänzen, dass man zur Verstellung nicht auf dem Bildschirm herumdrücken muss. Beim Model 3 Highland wäre das → Scheibenwischertaste am Lenkrad drücken und dann kann man mit dem Scrollrad durch die Stufen schalten.
Das geht Ähnlich mit den Fahrzeugen welche die Lenkstockhebel auch haben, wenn man an den linken Scrollrad die Funktion legt. Ganz praktisch ist, das irgendwann wurde dieses Menü angepasst und man gleich die Wahl zwischen Aus/Automatik hat, erst dann kommen die Stufen.
ja es wird verbessert, aber ich würde mir immer noch zwei Sachen wünschen, die aktuell nicht gehen - wenn man den Scheibenwischer auf „Aus“ hat und schaltet den Tempomat ein, geht er immer auf „Auto“ - warum nur?!?
Und wieso um Himmens Willen kann Tesla nicht endlich wie alle anderen Hersteller die Wischautomatiksensorik dem Fahrer einstellen lassen - manche wollen halt nicht, dass der Scheibenwischer bei leichten Tropfenbefall wie wild auf die schnellste Stufe geht…
Ja, ist aber eher „weniger schlecht“ als eine wirkliche Verbesserung. Bei den anderen Autos ist das Rädchen am Hebel nur fürs Interval, es gibt meist noch zwei weitere Stufen.
Was ich ebenfalls nervig finde: an der Ampel wischt der Wischer mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Das kenne ich nur von meinem damaliger 1993er VW Polo Coupé…
Aber egal, gehört nicht wirklich hierhin. Mit der teilweise nervigen Bedienung muss man halt leben, wenn man Tesla fährt. Die einen gewöhnen sich dran, die anderen halt nicht.
Hallo
Ich bin neu hier und warte auf meine Freischaltung, dann kann ich mich auch richtig vorstellen.
Ich finde diesen Beitrag sehr interessant und hab für mich einiges Infos rausgeholt.
Gruß
Heiko
Ging mir auch so. Mit so einer Resonanz hätte ich nicht gerechnet.
Was mir tatsächlich die Augen geöffnet hat, war die Diskussion bzgl. Wallbox vs Einphasig.
Ich denke tatsächlich, dass mit Umrüsten auf eine CEE Dose der Ladeziegel für mein Fahrprofil ausreichen wird.
Die braucht man gar nicht dort hin zu legen, auch bei den Modellen mit Lenkstockhebeln funktioniert es genau wie von @teslacharger für den Highland beschrieben, nur dass man statt der Scheibenwischertaste am Lenkrad (Highland) die Taste am linken Lenkstockhebel drückt.
Hallo
wir haben einen Tesla Y. zu deinen Fragen:
- du kannst ca. 400 bis 500 km fahren, je nach Gelände und Fahrweise.
- dito
- Die Tamibox L passt auf jeden Fall.
- Für das Laden rate ich dir zu Hause eine Ladestation einzurichten, denn es ist nicht gut für die Batterie immer beim Supercharger zu laden. Laden Supercharger von 30 auf 100 % ca. 30 Minuten. Zu Hause mit Teslacharger ca. 3 Stunden.
Was meinst du mit den Blinker, der ist bei allen Autos gleich auch beim Tesla.
Grüsse aus der Schweiz
Aus eigener, nicht repräsentativer Erfahrung:
Forum ist besser zum Ladeziegel kaufen als Ebay.
Bei Ebay habe ich einen bekommen, der war Schrott.
Die vier im Forum gekauften Ladeziegel waren alle einwandfrei.
Lade an CEE blau und Schuko.
Im Winter dauert es halt die ersten Stunden etwas länger, aber dann passt es auch.
Mache das seit 6 Jahren mit drei Teslas an 5 verschiedenen Ladepunkten so. Die Ladeziegel sind da fest installiert, funktioniert problemlos.
Temperaturen bis - 15 Grad.
Beim Model 3 Highland gibt halt keinen Blinkerhebel mehr. Nur noch zwei Tasten auf dem Lenkrad.
Das meinte ich, dass es etwas nervt.
Da habe ich auch nicht bestritten, aber die Ladeverluste sind hoch. Dann fahre ich lieber mit warmen Akku zum Suc.
Das rechnet sich besser. Ok, der Suc liegt auf meinem Heimweg.
Es ist nicht gut immer am Supercharger zu laden? Ist das nur deine persönliche Meinung oder hast Du da auch etwas von Tesla, die das bestätigen? Klingt für mich nach Bockmist. Nicht jeder hat eine Steckdose Zuhause, mich eingenommen. Ich lade nur am SC.
Das ist nach wie vor eine Behauptung die vor allem für LFP Akkus widerlegt wurde.
Es gibt keine nennenswerten Unterschiede bezüglich einer stärkeren Degradation wenn mehr oder fast ausschließlich an Superchargern geladen wird.
Ein Laden auf 100% hingegen ohne anschließende Weiterfahrt ist schädlich. Dazu ist ein SuC jedoch eh nicht gedacht.
Ne, so mache ich das auch nicht. Ich kenne das ja schon bei Handy Akkus, sollte man auch immer, wenn es geht nur zwischen 20/80 laden. Ich lade nur auf 100%, wenn ich danach ne lange Strecke fahre bzw. Urlaub.