Tesla Powerwall 2.0 – neue Stromspeicher-Version noch 2016

Darf ich fragen, was das Paket in etwa kostet?
Das ist ja die einfachste Lösung die PW irgendwo im Haus nachträglich einzuhängen.

6.600 € netto

Also laut meiner Solarfima können sie mir auch problemlos eine Powerwall einbauen. Meinte nur, dass 1phasig 6,5kWh im Grunde 0 Sinn macht und wir warten sollen. Da gibt es besseres wenn man wirklichen Nutzen haben will. Welcher Wechselrichter verbaut ist spielt aber keinerlei Rolle. Wir könnten das mit einem Wechselrichter von ABB und dem Solarlog 1200 problemlos kombinieren. Kosten dafür incl. Montage und integrieren ins aktuelle System liegen bei rund 13.500 CHF. (rund 12.400€) :unamused:

Was ist das denn bitte für eine Aussage. Wie viele Phasen hat denn Deine Waschmaschine, Trockner, Backofen, Mikrowelle, Fernseher… etc…

Man hat im Haus ja einen saldierenden Zähler, sonst macht das so oder so keinen Sinn! Also nicht immer alles glauben was man einem erzählt…

Also ich habe einen Smart Meter und zwei Richtungszähler - ich glaube er saldiert da nicht. :unamused:

Einen Smart Meter UND einen Zwei Richtungszähler?

Was für Zähler sollen das sein? Achtung, es geht hier aber um die Saldierung der Phasen nicht die beiden Richtungen!

Bsp…

L1: Fernseher 150W
L2: Geschirrspüler 2000W
L3: Nichts 0W

PV Powerwall

L3: 2150W

Somit ist die Summe 0!

Ja, das hat mich auch einiges an Hirn Akrobatik gekostet das zu verstehen.

Cheers Frank

Noch mal zu meinem Verständnis :

a) saldierender Zähler =
ich ziehe aus dem Netz auf L1 und L2 und speise die Summe aus L1+L2 auf L3 via Powerwall ein um auf dem Zähler in Summe null zu bekommen ?
Betriebswirtschaftlich möglicherweise sinnvoll technisch aber ihmo Blödsinn, oder kann die Phasenlage auf L3 so gewählt werden , dass tatsächlich auch 0 Leistung aus dem Netz gezogen wird ? (Reminder an mich : Ich muss die Grundlagenvorlesung aus dem Studium noch mal raus kramen)

b) die PW wird nur mit einem WR im Paket verkauft, nicht solo ohne WR zur Anbindung an einen DC Zwischenkreis? Und dieser WR ist bisher immer 1-phasig ?

Moin!
Derzeit wird die PW immer mit einer Phase angebunden. In D ist das bis 20A (4,6kW) zulässig.

Stimmt aber nur, wenn Sie nur mit einem WR im Paket verkauft wird, was eine meiner noch offenen Fragen ist.
Wenn sie ohne Zwangs WR verkauft wird kann ich sie auch auf DC-Kreis-Ebene anbinden kann. Der 3-phasige Steca WR hat z.B. eine solche Anbindungsmöglichkeit.
Über einen dazwischen geschalteten DC/DC Wandler könnte ich Laden und Entladen steuern.

Du kannst die PW NICHT mit Garantie an einen NICHT zugelassenen WR anbinden!

Ich bin auch froh dass man endlich den Mythos des Eigenverbrauchs beenden können. Es geht dabei IMMER um die Bilanz und nicht um Physik. Richtig, wenn auf L3 eingespeist wird, und auf L2 und L1 bezogen so ist die Summe NULL.

Mit drei einphasigen Systemen könnte man sogar sauber ausregeln, was aber macht das für einen Sinn wenn es keinen Verbrauch auf L3 gibt und der Speicher dafür voll bleibt?

Physikalisch wird der Strom so oder so selber verbraucht das hat mit der Abrechnung gar nichts zu tun.

Neben der reinen Elektrik läuft aber auch noch Kommunikation mit den Speichern.
Sowohl bei LG-Chem als auch bei der PW läuft die Kommunikatiorn über CAN-Bus mit dem Speicher. Ein einfacher DC/SC-Wandler reicht dafür also nicht.

Es gibt schon (Supercap) Speicher die so einfach arbeiten, in der FW des DC/DC Wandlers ist die Ladecharakteristik hinterlegt, ist die anliegende Spannung größer als die interne Spannung und noch Platz im Speicher, dann wird geladen, ist sie niedriger entladen, ist eine der Bedingungen nicht erfüllt oder Laden gesperrt, dann passiert nichts.
Also eine sehr einfache Kommunikation, ginge theoretisch auch über binäre Signale.
(bei Supercaps reden wir allerdings von kWs. :wink: )
Meine Hoffnung war, dass die PW ähnlich ansteuerbar wäre, da sie ja auch einen internen DC/DC Wandler hat und ein integriertes BMS System

Aber dem ist wohl nicht so.

Die Powerwall 2.0 wird doch in den DC Bereich eingebunden, richtig?

Ich bin PV Noob und meine Anlage geht erst in 2 Wochen in Betrieb. Speicher habe ich keinen gekauft da mir der Nutzen derzeit noch zu gering ist.

Nicht unbedingt.
Mit dem SMA-SunnyBoy Storage wird die PowerWall über AC im Hausnetz eingebunden. Vorteil ist natürlich die räumliche unabhängigkeit. Nachteil vielleicht ein paar Prozent im Wirkungsgrad.

Über AC ist der Wirkungsgrad deutlich höher

Das plus eine Powerwall im AC Netz und die PV Anlage läuft auch bei Stromausfall weiter? Ich finde nur 2.5 kW etwas wenig.

In Deutschland definitiv nicht. Zudem ist so ein kleiner Speicher nicht für die Überbrückung von Ausfälle geeignet.

Naja,
der längste Stromausfall in den letzten 10 Jahren war hier ein Stunde. Bei einem Verbrauch (Grundlast) von 200-500w kann auch ein kleiner Speicher diese Zeit locker überbrücken. Die maximale Leistung von 2,5KW reicht auch aus um Toaster oder Kaffeemaschine in dieser Zeit zu betreiben.

Wenn der Speicher dann auch voll genug ist. Zudem muss das ganze Netz abgeschaltet werden das geht alles nicht so einfach und am Ende sind die meisten WR nicht in der Lage ein Netz zu bilden.