Tesla öffnet seinen Ladestandard in USA - „North American Charging Standard“ NACS

Wow. Tesla hat gerade getweetet, dass sie ihren amerikanischen Ladestecker für alle anbieten.

Die technischen Spezifikationen kann man nun offen runterladen und angeblich wollen Ladesäulenbetreiber den Stecker bei sich anbieten sodass Tesla Fahrer in den USA keine Adapter mehr brauchen. Man möchte andere Hersteller ermuntern ebenfalls auf den Stecker zu wechseln.

Die Specs sind cool. Halbe Größe, doppelte Leistung im Vergleich zu CCS Combo 1. Es gibt in den USA wohl 60% mehr Supercharger als alle anderen CCS Säulen zusammen.

3 „Gefällt mir“

900A Dauerlast mit dem kleinen Stecker? :open_mouth:
Also wenn dem wirklich so ist und sämtliche Videos von „überhitzten“ V3 SuC Steckern in den USA bei neuen Modellen nicht zutreffen ist das mal ne Ansage. Das sind einfach 400A mehr Stromstärke wie CCS. Damit kann ich auch nachvollziehen warum Tesla die Akkuspannung in ihren Autos nicht erhöht hat.

Das Beste in deinem Link zu NACS ist das Bild mit dem Größenvergleich.

Die Größe und das Gewicht unseres CCS-Systems, das unsere deutsche Autoindustrie ja mit Gewalt durchgedrückt hatte, auch um Tesla Knüppel zwischen die Beine zu werfen, war schon immer ein Kritikpunkt.

NACS ist somit eine schallende Ohrfeige für unser „tolles“ CCS und dessen Verursacher.

6 „Gefällt mir“

Tesla öffnet den Standard seines Ladekabels in Nord Amerika.
Den Sinn sehe ich net. Aber gut. Wenn sie meinen. Für mich ist der Schritt viel zu spät.

In Europa haben sie kapiert das CCS2 gewonnen hat.
Wieso die net endlich CCS1 in Amerika anbieten wird mir net klar.

Und den Adapter auf CSS1 von Tesla US hat auch ewig gebraucht

:joy: Irgendwie verstehe ich nicht was Du sagen willst.

3 „Gefällt mir“

In den USA ergibt der Tesla-Standard durchaus Sinn.

Aber in Europa, wo es fast überall 3-phasige Wechselstrom-Netze gibt, sollte man auch 3-phasig laden können. Aber ja, ein CCS-Stecker ist unhandlich.

6 „Gefällt mir“

Sehe ich ähnlich.
Und das der Tesla Typ2-DC Stecker hier eher nicht so toll war sieht man ja an der maximalen Ladeleistung von dem, da ist CCS überlegen.

Hier wird der Tesla Stecker niemals kommen, für die USA allerdings wirds jetzt interessant.

1 „Gefällt mir“

Ist es das? Mein X lädt auch mit 185kW (jaja nur kurz) am V3 Supercharger mit Adapter, also ziemlich genau 500A, und mehr gibt CCS offiziell auch nicht her.

Mich würde aber interessieren, ob mit dem Tesla Stecker verpflichtend das CAN-Ladeprotokoll verknüpft ist (und damit das Protokoll auch offengelegt wird) oder ob sie das CCS-Protokoll mit PLC auch erlauben.

Steht ja zum Glück alles zum Download :slight_smile:

Siehe: „As a purely electrical and mechanical interface agnostic to use case and communication protocol, NACS is straightforward to adopt.“

Und:

4.5 Communication between the EV and the EVSE
4.5.1 For DC charging, communication between the EV and EVSE shall be power line communication over the control pilot line as depicted in DIN 70121.
4.5.2 The North American Charging Standard is compatible with “plug and charge” as defined in ISO-15118.

Also CCS Protokoll über Tesla-Stecker.

3 „Gefällt mir“

Genau das ist der Grund warum der Beschluss der EU, USB-C zur Pflicht zu machen auch so ein großer Fehler. In 10 Jahren nutzen wir das dann immer noch.

Anstatt das sich am Markt die beste Lösung durchsetzt hat man dann CCS.
Ohne Not oder Grund hat man sich auf eine Art Industriestecker geeinigt, den man normalerweise auf einer Baustelle vermuten würde.

1 „Gefällt mir“

Kann man mit dem amerikanischen Stecker überhaupt 3-phasig laden? Ich sehe auf dem Bild nur zwei dicke Kontakte. Wo kommt da die dritte Phase durch?

Soweit ich das gesehen habe ist der für einphasig AC und eben DC ausgelegt. Was ja für Nordamerika passt. Aber halt nicht uneingeschränkt für den Rest der Welt.

Dann ist er doch für uns ungeeignet. Oder sehe ich das falsch?

2 „Gefällt mir“

nope, siehst Du m.E. vollkommen richtig. Hier in Europa ist das Thema mit dem Menekes Stecker und CCS doch eh’ durch. Das ist der Standard für alle neuen Fahrzeugen und alle Ladesäulen. Das ist m.E. auf absehbare Zeit nicht mehr zu ändern, was ja im Sinne der Versorgungssicherheit auch gut ist. Jedes Auto kann (theoretisch, also mechanisch und elektrisch) an allen Ladesäulen laden.

2 „Gefällt mir“

Der Vorschlag ist ja nur für Nordamerika.

Beim Überfliegen der Specs finde ich 400A als Peaklast mit dem Hinweis auf Umgebungstemperatur und andere Faktoren. Nicht unbedingt Dauerlast.


Tesla North American DC Charging Connector Datasheet.pdf (thron.com)

Im zweiten, Ausführlicheren Dokument findet sich dann das hier - kein Limit spezifiziert, der Hersteller muss sich selbst drum kümmern und dafür sorgen dass die spezifizierten Temperaturlimits eingehalten werden. Gibt auch Ausführungen für 1000V welche mechanisch zum 500V Stecker kompatibel sind:


North American Charging Standard: Technical Specification (thron.com)

1 „Gefällt mir“

Das zweite Dokument war für mich das interessantere. Dort steht das Tesla angeblich 900A kontinuierlich drübergeschossen hat. Und das kann ich mir mit den aktuellen Modellen nicht vorstellen, denn die überhitzen schon sehr schnell mit alleine den 650A vom V3 Supercharger.

jup bin bei dir. Fragt sich was sich hinter dem ‚non-liquid cooled vehicle inlet‘ verbirgt. Okay, nicht mit Flüssigkeiten gekühlt, soweit verstanden. Aber womöglich irgendwie anders.

Die Spezies lesen sich wie die vom V2 und nicht vom V3.
500V und 400A sind 200kW und das ist weit von dem entfernt, was V3 auch in den Staaten liefert.

Sagt mal, weil hier der Stecker so in den Himmel gelobt wird. Ist noch jemandem aufgefallen, dass in den Spezifikationen des Steckers für AC unter Kompatibilität nur 1Phasig aufgeführt ist?

Geht da dann wirklich AC nur 3,67kW drüber?

Da ist mir der Typ2 mit bis 22kW eigentlich lieber…