Ich würde ganz gerne die Entscheidungen des Tesla Navis besser verstehen und nachvollziehen können und würde daher folgende Routenentscheidungen zur Diskussion stellen. In Wien hat das Navi tatsächlich noch die in ABRP dargestellte, kürzere Route, errechnet. Nach dem ersten Ladestopp in Olomouc hat das Navi aber plötzlich die völlig irrationale Entscheidung getroffen über Katowice zu fahren (den SuC in Katowice aber mit der Bitte max. 125 km/h zu fahren auszulassen)! Das fand ich schon insofern befremdlich, weil das fast 350 km am Stück wären und die längste Distanz, die ich bei winterlichen Temperaturen geschafft habe, 320km mit Rest-SoC von 6% waren. Das wär also ein durchaus riskantes Unterfangen gewesen Katowice auszulassen. Aber auch wenn es sich ausgegangen wäre, die Reisezeit wäre im Vergleich zu der ursprünglichen, kürzeren Route trotzdem anscheinend erheblich länger (sowohl Strecke als auch Zeit, siehe Screenshots). Ich wollte aber auf das Tesla Navi im ersten Moment vertrauen und bin also die vorgeschlagene (längere Route über Katowice) losgefahren. Ein paar Minuten nach Verlassen des SuC Olomouc hat er mir aber beinhart vorgeschlagen zum SuC Olomouc zurückzufahren um noch nachzuladen?!?! Er wollte anscheinend auf Biegen und brechen den SuC Katowice auslassen um die 350km am Stück zu schaffen. Spätestens da hatte ich beschlossen darauf zu pfeiffen und die kürzere und schnellere Route laut ABRP zu fahren. Hat irgendjemand eine verständliche Erklärung für diese Tesla-Navi-Entscheidung?
Hast du schon die Software 2022.8.3 drauf?
Da sollen ja Optimierungen der Reichweitenplanung dabei sein.
Eventuell waren die „Optimierungen“ nicht so gelungen.
Hab gerade nachgesehen. Ja, die Version 2022.8.3 hatte ich schon drauf.
Diese Routen-„Optimierung“ wäre echt ziemlich misslungen. Er hätte während der Fahrt dann wahrscheinlich ohnehin den Katowice SuC anfahren müssen, aber diese Routenwahl scheint in jeder Hinsicht massiv suboptimal zu sein, weshalb mich das eben so irritiert hat.
Vor allem der Vorschlag zum Olomouc SuC zurückzufahren um (dann wahrscheinlich von 90 auf 100% SoC) nach zu laden.
Wirklich nachvollziehen wird man das kaum können, da wir weder den genauen Algorithmus kennen, noch alle Daten und Annahmen, die in die Routenberechnung einfliessen. Also geht nur spekulieren. Könnte es sein, das Teslas Routenplanung die voraussichtliche Auslastung der Supercharger mit einbezieht? Das sie die Akkutemperatur für die Schätzung der Ladezeit mit einbeziehen (ab 2022.8.3) ist ja bekannt. Und sind die Annahmen über die Fahrgeschwindigkeit bei ABRP und Tesla gleich? Und worauf optimieren ABRP und Tesla eigentlich? Geringste Gesamtreisezeit? Kleinste Anzahl Ladestopps? Kürzeste Entfernung?
In ABRP kann man sich ja recht liberal mit allen Einstellungen „spielen“, was ich experimentell auch gemacht habe. In keinem Szenario wäre die Route über Katowice schneller gewesen, weshalb ich eben die Entscheidung des Tesla-Navi halt so gar nicht verstehe.
Ich hatte immer mal Schwierigkeiten während die Mobilfunknetzverbindung fehlte.
Da kommen schon echt sinnlose Routenvorschläge zustande.
Dabei wird im Navi angezeigt, dass die Routenberechnung ohne Verkehrsdaten erfolgt.
So was gibt es oft nach dem Grenzübergang für 10 bis 40 Minuten.
Leider braucht Tesla immer noch ewig lange, um sich in das nächste Netz einzuwählen.
Alle Grenzgänger werden das Problem gut kennen.
Man merkt es auch daran, dass Spracherkennung, Spotify usw. nicht funktionieren.
War das der Fall, während die sinnlose Route kam?
Hatte ich tatsächlich während der Fahrt einmal, die Meldung. Aber in Olomouc war das dann eigentlich schon lange vorbei. Hab eh extra drauf geachtet, dass er online ist. Aber wäre theoretisch eine Möglichkeit.
Generell kann man nur sagen, dass ABRP auf Zeit optimiert, während das Tesla-Navi auf Ladestopps optimiert.
ABRP macht also durchaus mehr aber dafür kürzere Ladestopps (bei niedrigem SoC, weil das Laden dann schneller geht), während das Tesla-Navi versucht, mit möglichst wenig Ladestopps auszukommen. Ich hatte auch mal den Fall, dass er mich über Land geführt hat und dann an einem Supercharger auf 100 Prozent laden ließ (obwohl ich 90 Prozent als Ladegrenze eingestellt hatte).
Ich könnte mir vorstellen, dass der SuC Katowice derzeit sehr ausgelastet ist und Tesla versucht, solche SuCs zu vermeiden. Da kommen dann zT kuriose Dinge bei raus.
Wenn ich zB in Berlin mit 100% Richtung Süden losfahre will der mich immer schon mit 86% SoC zum Supercharger nach Beelitz schicken und schmeißt sofort die Vorkonditionierung an, weil danach kommt Nempitz und ist immer voll und er ist sich immer nicht sicher, dass er Hermsdorf schafft (und wenn ich ihn im Winter mit kaltem Akku da vorkonditionieren lasse, schafft er es auch tatsächlich nicht, was das alles natürlich nur noch absurder macht).
Ist Katowice einer der SuCs, die Tesla seit dem Ukrainekrieg kostenlos geschaltet hat?
Jetzt gibt es ja noch Großkugel auf der Strecke vor Nempitz …
Ja, ich hoffe auch, dass mir das das Problem beseitigt. Bin noch nicht wieder nach Süden gefahren, seit die aufgemacht haben, das letzte Mal war knapp davor.
Werde es demnächst mal beobachten.
Ich wollte hier damit aber vor allem den Mechanismus beschreiben, warum Tesla da manchmal komisch plant.
Ich habe das auch in der Gegenrichtung schon beobachtet, da wollte er mich aus Richtung Rennsteig immer viel zu früh nach Weimar schicken, um Nempitz zu meiden. Auch da wird der „Supercharger Leipzig Flughafen“ hoffentlich helfen. Es zeigt aber, dass das eine relativ starke Priorisierung im Navi ist. Mit 86% an den Supercharger geschickt zu werden ist ja schon sehr absurd.
Es gibt übrigens noch andere Gründe: nach Hermsdorf fährt er auch nicht gerne freiwillig, da ist das Problem wohl eher, dass das ein relativ großer Umweg ist, so ne Viertelstunde mit Hin- und Rückfahrt und vor allem muss man über eine andere Autobahn (von der A9 runter auf die A4), das scheint der Routing-Algorithmus nicht zu mögen, den wählt er mit immer erst aus, wenn es nicht mehr anders geht.
Wenn ich gemütlich Berlin Eisenach fahre, kann ich einfach durchfahren. Nur bei einem nervösen rechten Fuß muß ich anhalten und zwischendurch nachladen.
Ich habe einen sehr nervösen rechten Fuß und vor allem noch einen alten LR ohne Wärmepumpe, damit komme ich im Winter nie so weit, egal, was ich mache.
Im Sommer ist Eisenach drin, da muss ich dann aber schon sehr schleichen (ABRP sagt, ich darf maximal 110 fahren)
Ich fahre aber meisten noch wesentlich weiter, da will er dann eben irgendwo laden.
Es ging hier ja darum, warum sich das Tesla-Navi bei der Ladeplanung manchmal komisch verhält und es gibt sie einfach, die Strecken, auf denen man laden muss, selbst mit Hypermiling.
OK, klingt nachvollziehbar, weil am Rückweg hat er genau denselben seltsamen Plan erstellt. Also Mobilfunk beim Grenzwechsel kann ich somit ausschließen. Hat alles gepasst. Und auch dein Problem mit dem sofortigen vorkonditionieren teile ich absolut. War auch mein Gedanke. Es ist eh schon alles hier in Polen knapp bemessen mit den rar gesäten SuC und er konditioniert noch zum falschen Zeitpunkt vor. Konnte daher auch nicht testen ab wann er die neue Route akzeptiert, weil ich das Navi wegen der Vorkonditionierung deaktivieren musste.
Tipp: wenn Du die Supercharger aus der Liste entfernst (ganz unten in der Liste der Navi-Anzeigen), kannst Du noch navigieren, aber er konditioniert nicht mehr vor. Du musst dann halt selber die Route über den passenden Supercharger wählen und hinter dem, den Du umgehen willst, die dann wieder hinzufügen.
Was ich auch schon hatte bzgl. ABRP und Tesla-Navi Vergleich: ABPR hat ja nur mit Premium die Berücksichtigung von Wetter und Stau (ich weiß nicht wie es bzgl. Sperrungen ist). Tesla berücksichtigt das immer, auch ohne Premium connectivity.
Kann auch sein, dass da was auf der Route war.
Hallo,
habe momentan ein ganz anderes Problem : Wenn ich eine Strecke eingebe, die einen Supercharger erfordert, dauert die Berechnung 2 - 4 Minuten
Jemand eine Idee ? Software 2022.8.3
Bisher gab es da keine Probleme
Gruß
schon probiert den Wagen neuzustarten?
Habe bei Route von Essen - Bodensee die SuC entfernt, dann rechnet sich Navi tot ohne Ergebnis!? Dito wenn bei Navi Voreinstellungen autom.SuC Auswahl deaktiviert ist.
Leider wird die Batt. nicht richtig vorkonditioniert wenn ein HPC angesteuert und kein oder weit entfernter Tesla SuC auf Route gewählt wird
Während der Fahrt ist eine Änderung HPC bzw. SuC durch Löschen, Einfügen nur mit Hilfe eines Beifahrers gefahrlos machbar.
Kennt jemand eine Methode wie man einfach ein HPC mit Batt.Vorkondition auswählen kann?
Wenn du den HPC über das Lademenü auswählst wird auch die Batterie vorkonditioniert. Leider sind dort nur wenige drin, aber meist gibt es einen direkt um die Ecke. Zum Beispiel Ionity was ja gerade recht günstig ist ist sehr oft korrekt drin.