Die anderen Fahrzeuge von Tesla sind bei ca. 5 und die noch wenigen Model Y beeinflussen den Schnitt von Tesla nur wenig.
ist das so. Wo find ich das Model 3 und das Model X?
Andererseits steht ja nirgends, wie der Flottenschnitt tatsächlich berechnet wurde. Die Methode ist ja sowieso sehr spärlich mit Informationen.
Lars Moravy hat die iSeeCars-„Studie“ kommentiert:
Vielleicht ein falscher Nenner bei der Berechnung pro Meile
So, wer hat Lust die Model Y Daten aus dem FARS System der NHTSA zu extrahieren? :X
„Laut Tesla haben die Batterien eine fünfmal höhere Energiedichte…“
So ein Unsinn. Das hat Tesla ganz sicher nie behauptet.
„Er weiß nicht, wie man eine Batterie herstellt…“
Da kennt wieder mal jemand nicht den Unterschied zwischen Zelle und Batterie. Zeng ist nicht derjenige, denn der spricht von Cells. Denn was Tesla seit Jahren definitiv besser als die meisten kann sind Batterien.
Ein ziemlich substanzloser Artikel des Merkur.
Demnach wird die Kritik darin begründet, dass die 4680er Zellen nicht auf LFP basieren:
Im Gegensatz zu Tesla setzt CATL vor allem auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien, …Die LFP-Akkus bieten zwar eine geringere Reichweite als Teslas zylindrische Zellentechnologie, überzeugen allerdings durch niedrigere Kosten, hohe Sicherheitsstandards und eine potenziell längere Lebensdauer.
Eigentlich hat die Bauform kaum etwas mit der Zellchemie zu tun. In die Rundzelle könnte man ja genauso LFP Chemie reinpacken.
Außerdem ist CATL auf der einen Seite der größte Zelllieferant von Tesla, aber bei der Zelle auch Wettbewerber.
Da kann also kaum ein neutraler Artikel entstehen. Ist aber wegen der Sichtweise trotzdem interessant.
Das Zitat ist trotzdem bemerkenswert. Der CATL-Chef hält Elon hinsichtlich Zelltechnik für inkompetent. Nicht Tesla an sich, aber Elon. Das ist durchaus wichtig, denn Elons Führungsstil setzt voraus, dass er selbst wenigstens im Groben technisch Bescheid weiß.
Finde ich an dieser Stelle nicht angemessen. Ich bin mir nicht sicher, ob Elon Zheng überhaupt widersprechen würde. Er sieht die 4680er ja auch selbst nicht als den großen allgemeinen Technologiedurchbruch, sondern als eine Hedging-Strategie, um nicht komplett abhängig von den Chinesen zu sein.
Du bist Dir aber schon über den Unterschied von Herrn Müller und dem Chef des größten und innovativsten Zellherstellers bewußt, oder?
CATL ist ja nicht ohne Grund da, wo sie aktuell sind und auch Tesla nutzt die Technologie gerne und baut mit deren Unterstützung in Nevada eine Zellfabrik.
Ich mein ja nur.
War nicht Herr Müller zu der Zeit der Chef des weltweit größten Automobilherstellers?
Ich glaube das war damals ein Patt zwischen VW und Toyota mit knapp unter 11 Mio. Autos. Besonders innovativ waren beiden zu dem Zeitpunkt nicht.
An den NHTSA-Daten für den Zähler des Quotienten zweifelt ja niemand. Umstritten sind die Daten für den Nenner des von iSeeCars berechneten Quotienten.
Ich habe mal dennoch eine Stichprobe in den Daten gemacht: Im Jahr 2022 waren 34 von 59395 Unfälle mit dem Model Y enthalten.
Der Upload der konvertierten Datei vpicdecode.xlsx (22 MB) schlägt leider fehl.
Mit den Zahlen von Lars zur Laufleistung könnte man die Zahlen ja nachprüfen.
Ich weiß. Aber dafür müsste man die Daten aus den richtigen der 33 Einzeltabellen pro Jahr miteinander verknüpfen:
Naja, als der Müller sein Zeug abgesondert hat, war VW gerade auf dem Höhepunkt des Erfolgs (oder kurz davor) mit 11 Mio. Fahrzeugen).
Nur weil CATL jetzt gerade Erfolg hat, heisst das nicht, dass die in 5 Jahren weiterhin erfolgreich sind.
Das BESONDERE an der Tesla-Batterie ist die TROCKENBESCHICHTUNG! Diese Produktionsmethode verbraucht deutlich weniger Energie und Produktionsfläche.
= deutlich preiswerter!
… das Format ist nur eine Optimierung
… die Zellchemie dürfte austauschbar sein.
Wenn man die englischsprachigen Artikel zu Zengs Äußerungen durchliest: Der war einfach mal so garnicht von Musks technischem Wissen überzeugt und ist kein Freund von extrem optimistischen Timelines, die man nur setzt um die Leute anzutreiben.
Ob die 4680 mal so performt und so herstellbar sein wird wie angepeilt werden wir in absehbarer Zeit erleben. Es ist ja auch völlig ok, wenn man einen ehrgeizigen Ansatz verfolgt und vielleicht scheitert. Dann ziehen eben die an einem vorbei, die den besseren Ansatz gewählt haben. Mir als Konsument kann es ja komplett egal sein, ob das dann eine 4680er Zelle ist oder etwas aus China.
Worauf ich dann weiterhin vertraue: Dass Tesla den Akku richtig managen kann und zu einem großartigen Antriebsstrang verschmilzt.
Natürlich, aber am Ende zählt was du sinnvoll in der Produktion umsetzen kannst. Wenn der Ausschuss hier zB einfach nicht tragbar ist, dann hat die Technologie keine Zukunft und eine andere Lösung wird sich durchsetzen. Es gibt oft deutlich überlegene Lösungen auf dem Papier, die man dann aber nie funktionierend in ein Massenprodukt verarbeiten konnte.
Tesla ist ja nicht Kunde bei CATL, weil sie selbst alles besser können. Genau wie BMW, Hyundai, Mercedes oder VW bei CATL Kunde sind. Eigentlich gibts kaum wen, der nicht Kunde von CATL ist.
Und wo der Vergleich mit dem Herrn Müller massiv hinkt: CATL verschließt sich neuen Technologien und Ansätzen nicht. Sie arbeiten auch nicht starr in-house wie zB die koreanische Konkurrenz, sondern sind anpassungsfähig und holen sich fehlendes Knowhow. Das machen die allermeisten anderen nicht. Und CATL beliefert einfach alles und jeden auch abseits von Automotive.
Ich sehe eigentlich nur durch die Wirtschaftspolitik der USA mögliche Probleme für CATL. Wenn da ein Importverbot wegen Zwangsarbeit ausgesprochen wird, dann landet man mitten im Strudel des sino-amerikanischen Wirtschaftskrieges.