Tesla in den aktuellen Medien (Teil 4)

Das Tesla Model 3 LR (Highland) liegt in einem finnischen Wintertest vorne. Es hat bei -15 bis -30 Grad die größte Reichweite erzielt (300 km):

https://tekniikanmaailma.fi/tesla-paasi-pisimmalle-talviauto-2024-vertailussa-useita-autoja-jouduttiin-hinaamaan/

Die anderen getesteten Fahrzeuge waren:

BMW i5 eDrive 40 M Sport
BYD Dolphin Comfort
Honda CR-V P:HEV Advance Tech 2WD
Honda e:Ny1 Advance
Hyundai Kona Electric 65 kWh Premium
Jeep Avenger 54 kWh Summit
Kia EV9 1st Edition GT-Line AWD 6P Relax
Mercedes-Benz E 300 e T A
MG 4 Luxury
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 Techno Esprit Alpine 4control
Toyota Prius 2,0 Plug-in Hybrid Premium
Volkswagen ID.7 Pro Elegance 77 kWh
Volvo EX30 Twin Ultra

Der Jeep und der Honda mussten frühzeitig abbrechen, der Volvo EX30, MG 4 and BYD Dolphin mussten abgeschleppt werden, weil sie das Ziel (260 km entfernt) nicht erreichen konnten.

18 „Gefällt mir“

Man sollte dazu erwähnen, dass bei diesen Bedingungen 300 km viel sind. Man fährt da nicht 130 auf einer geräumten Autobahn, sondern vielleicht im Schnitt mit 70 km/h auf teilweise durch Schnee und Eis ruppigen Strecken mit einem hohen Temperaturunterschied von -20 außen auf +20 im Innenraum. Unter diesen Bedingungen sind 300 km richtig gut, was die Zuverlässigkeit von Tesla unterstreichen dürfte. Da haben die Chinesen auch mit ihren günstigen Modellen noch einiges aufzuholen. Und Kia hat es mit einer 100 kWh-Batterie auch nicht geschafft, Tesla mit 77 kWh den Rang abzulaufen!

24 „Gefällt mir“

heißt das der Prius schafft mit seinen 40L Tank + PHEV Akku keine 300km :dizzy_face:

Kommt jemand an das Magazin?

Ich nehme an, dass sich „größte Reichweite“ im Test auf die reinen Elektroautos bezieht.

Der vollständige Artikel wird erst Mitte Februar veröffentlicht. Ich kann dann versuchen, da dranzukommen. Hoffentlich ist eine Tabelle drin mit allen Verbrauchswerten usw.

8 „Gefällt mir“

Interessantes Video in dem Bilder des neuen Parkassist mit Videobildern der realen Umgebung (z.B. Aufsicht durch Drohne gefilmt) überlagert werden um die Präzision zu testen.

Hatte ich so noch nie gesehen. Eine Schlussfolgerung aus dem Video ist vermutlich: Rückwärts einparken ist sicherer :slight_smile:

11 „Gefällt mir“

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Plauderecke - für alles, was keinen eigenen Thread braucht (Teil 2)

Relativ kann und sollte man sowas eben doch vergleichen.
Es geht um die Einführung einer neuen Technik, inklusive Marktdisruption.
Die ersten PCs waren teuer, weil nagelneue Technik und geringe Stückzahlen. Und jedes Modell verlor quasi in sechs Monaten massivst an Wert, weil die nächste „Generation“ schon dies und das merklich besser konnte. Die war aber auch teuer, weil immer noch recht überschaubare Stückzahlen.
386, 468 waren irgendwann die absolute Mehrheit, in Summe zahlreich verkauft und etabliert.
Dann kam der Pentium 1 und all die gestern noch prima Geräte hatten wenn man sie verkaufen wollte nur noch Elektroschrottwert.

Probleme gibts^^

Naja, wenn man bisher mitten im Nichts gewohnt hat und nun fahren jeden Tag ein ganzer Haufen 40to durch dein Dorf, dann kann ich nachvollziehen, dass man das nicht ganz so geil findet.

5 „Gefällt mir“

Das Magazin öffnet doch wenn man beim Cookie zustimmt.
Nur lesen kann ich es aufgrund der sprachlichen Defizite nicht :wink:
Da müsste dann translate helfen.

Beim MG4 frage ich mich ob die die akkubeheizung aktiviert haben, die brauchte bei mir (hat sich ab und an selber aktiviert egal ob es knapp unter Null oder plus 10° war) um 3kWh/100km bei einer Strecke von 50km…

Ansonsten schon interessant welche Verbräuche/Reichweiten da rumkommen.

Mit eGolf 300 selbst mal fahrt im nassen Schnee geschlossene Schneedecke danach um -8°C getestet weil ich 2021 noch keine winterräder für das Model 3 hatte.
Da hat sich Schnee in die Radhäuser gesetzt und ist angefroren. Da es keine Abwärme vom Motor gibt ist der Schnee entsprechend nicht angetaut und von selbst rausgefallen. Das war so hart gefroren das ich mit einem Spargelstecheisen diesen rausgearbeitet habe.
Danach ging der Verbrauch von etwa 25/26kWh/100km auf 18kWh/100km runter.
Reichweite waren nach etwa 130km auf knapp 10% SoC runter. Was für den noch akzeptabel war.

1 „Gefällt mir“

4 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 Refresh „Highland“ (9/2023) (Teil 3)

Sehr geil!

3 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Besonders interessant finde ich die Aussagen zum Protektionismus gegen chinesische Autohersteller sowie die aktuelle Situation beim Thema Kooperation mit anderen Autoherstellern bei FSD.

1 „Gefällt mir“

Ja, aber im gleichen Atemzug sagt er auch:
„Doch Firmenchef Elon Musk zeichnet ein rosiges Bild für die Zukunft: Tesla sei nur zwischen zwei Wachstumswellen, entwickele ein „revolutionäres“ Produktionssystem und könne zum wertvollsten Unternehmen der Welt werden.“
Natürlich ist seine Warnung, was die Chinesen betrifft durchaus realistisch, aber andererseits tut er mit solchen Sprüchen so, als würde es Tesla nicht betreffen.
Jedes mal etwas neues, was Tesla zum wertvollsten Unternehmen der Welt machen soll.
Aber in der Realität klemmt an immer mehr Stellen die Säge.
„two weeks“ sind mittlerweile schon bald 5 Jahre und es kommen immer neue Versprechen dazu. Welches "revolutionäre Produktionssystem soll bitte Tesla denn zu einem Multibillionen Unternehmen machen? Es wäre halt schön, wenn es mal eine Nummer kleiner ginge.

4 „Gefällt mir“

Optimus 10 Zeichen

1 „Gefällt mir“

Alles nicht so einfach …

Dieses Börsengequatsche ist doch ohnehin uninteressant. Das sind 'nen haufen Dudes, die nur interessiert, wie sie die nächste Million einfahren. Ja die Börse und Märkte sind wichtig, aber Elon ist das relativ egal. Da macht einfach sein Ding.

3 „Gefällt mir“

Gemeint ist das beim Investor Day am 1.3.2023 vorgestellte modulare Produktionssystem (= Unboxed Process), das zuerst beim kleinen Tesla (= Projekt Redwood) eingesetzt werden soll.

13 „Gefällt mir“

Hier mal aktuelle Baustellen-Videos vom Tesla Retro-Diner.

1 „Gefällt mir“