Tesla in den aktuellen Medien (Teil 1)

tesla als robin hood der autoindustrie - gell?

wird ja immer lächerlicher hier…

Ein Unfallfahrer wollte vor einem Berner Regionalgericht seinen Strafbefehl anfechten: Er habe auf den Autopiloten vertraut. Der Richter liess dies nicht gelten.

Ein Tesla-Fahrer, der 2016 auf der A1 bei Kernenried ungebremst Tempo in ein Unterhaltsfahrzeug krachte, ist wegen grober Verkehrsregelverletzung verurteilt worden.

m.20min.ch/schweiz/bern/story/27490756

Leute wir wissen alle das Tesla ein Basismodell für die Prämie erfunden hat. Und das die Kunden wollten und wussten. Die Frage ist ob das so legal war oder nicht. Ich habe keine Förderung in Anspruch genommen. Wer es tat wusste das es nach Fisch riecht. Niemand der 60t€+ für ein Auto ausgeben kann braucht 2000€ Steuergeld, Schmarotzerei.

+1

Meine Erfahrung ist aber eher eine andere… Leider. .Als Beispiel braucht man nur die Panama Papers anschauen.

Aber keiner kann sagen, dass keine Basismodelle verkauft wurden!

Das ist einfach nicht korrekt und ich hasse es, dass das immer wieder behauptet wird. Es gibt, auch hier im Forum, viel Leute, die aus Überzeugung für die Sache ein Auto gekauft haben, dass eigentlich viel zu teuer für deren finanziellen Verhältnisse war und ist. Da können 2000€ schon eine ganze Menge ausmachen. Ich finde, das kann man auch mal wertschätzen. Und ich bin mir sicher, dass Tesla nicht annähernd so viele Verkäufe hätte ohne diese Gruppe.

„Model S: Tesla soll Elektroautoprämie erschlichen haben“

heise.de/newsticker/meldung … 06021.html

Endlich ein Prämienskandal! Schaut wenigstens keiner mehr auf VW und alle können beruhigt weiter Diesel fahren …

Wenn wir jetzt hier auf Neiddebatte und Sozialschmarotzer machen wollen, dann empfehle ich Montag RTL2 20:15 Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern?

Das Problem ist wie immer ein schlecht gemachtes Gesetz mit unzähligen Ausnahmen und damit Umgehungsmöglichkeiten. Wozu überhaupt die Begrenzung des Preises bei gleichem Prämienbetrag für alle? e-Auto ist e-Auto.

Man könnte eigentlich auch den Fehler bei denen suchen die Tesla initial auf die Liste der qualifizierten genommen haben, nur um jetzt plötzlich festzustellen, dass es das Einstiegsauto so nicht zu kaufen gibt… da sind die doch über ihre eigenen Regeln gestolpert - voll hirnrissig: da schliesse ich mich doch meinem Vorredner an: e-Auto ist e-Auto…

Da sind unterschiedliche Meinungen im Grundsatz zu erwarten. Ich z.b. halte grundsätzlich die Förderung eines Produktes für etwas was mit Steuergelder nicht stattfinden sollte. Man hätte Infrastrukturen, Lademöglichkeiten zu Hause und ähnliche Dinge fordern müssen. Aber nicht Produkte wo immer die Problematik der Förderung und ungerechten Bevorzugung bestimmter Produkte im Raum steht. Und ich bin auch nicht der Ansicht dass es ein Recht darauf gibt einen Tesla als Elektroauto zu fahren. Kann man sich dieses Fahrzeug ohne Steuergelder nicht leisten dann sollte man besser eine Zoe oder irgendetwas anderes fahren.

Als ich meinen Tesla bestellt hatte, gab es diese Förderung noch gar nicht.
Der Tesla ist das mit großem Abstand teuerste Auto, das ich mir je gekauft habe.
Von meinem regulären Einkommen hätte ich die monatlichen Raten gar nicht bedienen können, jedoch hatte ich zu dem Zeitpunkt das unglaubliche Glück, eine ausreichend große Summe an Ersparnissen zu haben, so dass durch die großzügige Anzahlung die monatlichen Raten niedrig genug waren, um die Gesamtkosten des Fahrzeugs im Monat unter das Niveau des vorherigen Fahrzeugs drücken zu können.
Ich zahle jetzt zwar deutlich mehr pro Monat an die Bank, als ich es damals für den VW Touran musste, jedoch kostet mich der Tesla - dank der Anzahlung und der niedrigen Betriebskosten - weniger als der Touran.

Man muss kein Großverdiener sein, um sich einen Tesla leisten zu können.
Wer nicht genug pro Monat verdient, der muss halt genug angespart haben.

@mods: vor lauter Diskussionen um einen Bericht, gehen alle anderen Links unter. Kann man das auslagern?

Es soll auch Leute geben die diese 2000,- nicht mehr aufwenden konnten, aber mit der Restlichen Finanzierzng keine Probleme hatten und auch bei der Grossmutti nichts mehr erbetteln konnten. Sie sind daher sicherlich dankbar über das Geld des Staates und können nun einen Tesla fahren.
Welche sich den Wagen eher locker leisten konnten sind hier eher als Schma…r zu bezeichen da es für Sie keinen grossen Dämpfer in der Kasse gab. Aber siehe " Panama Papers", wer viel hat will mehr und nicht weniger. :cry:

Wobei das auch schon wieder ein Sonderfall ist, weil Midnight Silver Metallic bekommt man im Design Studio nur mit Komfort Paket.

Die Förderprämie sollte doch der Umwelt dienen und nicht irgendeinen finanziellen Vorteil für jemanden bringen. Immer diese Neiddiskussion.

Die Prämie für den (teuren) Tesla ist besonders berechtigt, da diese Fahrzeug wie kein Anderes aufzeigt dass die Elektromobilität geht. Außerdem werden mit Tesla im Schnitt mehr Jahreskilometer gefahren als mit kleineren EV (meine Einschätzung).
Akso 2:0 für Tesla

Langsam nimmt das groteske Züge an in den div. Medien bzg. Tesla.

Kommt mir vor wie: „Wer fürchtet sich vor Model 3?“

Ich sehe das so:

Tesla wollte - so rasch wie man es in den U.S.A macht - auch hier in Deutschland etwas Gutes für seine Kunden tun. Leider gibt es bei uns eine Bürokratie und ein Prüfsystem, was man sich als Unternehmer mit Heimat U.S.A. überhaupt nicht vorstellen kann. So war das alles nicht zu Ende gedacht und nun ist es vorbei. Mir tut es für diejenigen, die sich einen Tesla „vom Munde absparen“ richtig leid. Sie müssen jetzt neu kalkulieren. Für alle anderen ist es nicht entscheidend.

Der nächste Tesla, für den ein Umweltbonus genutzt werden kann, wird das Model 3 sein. Das Unternehmen hat zu viele andere Baustellen, um nun auch noch ein Model S so zu konzipieren, dass es den Kriterien für die Förderung entspricht.

Hallöchen,

so, AB geholt und Artikel gelesen.

Naja - was ist denn eigentlich so wild?

Das die typisch deutsche, von der Springer-Gruppe (die mit den „Volks-*****“) auf die Spitze getriebene, Neid-Mentalität zuschlagen müßte, war ja wohl eigentlich zu erwarten??

Nachgeforscht haben die - und das Grundmodell IST lieferbar (nur bekommen die GAAANZ wenige Käufer, die darauf bestehen, einige Komponenten zufälligerweise umsonst mitgeliefert) - aber jetzt riecht das deutsche Beamtenmonster BEUTE (!) - endlich kriegen wir etwas, um diesen doofen AMIS zu zeigen, wie das deutsche Rechtssystem funktioniert.

Hätte der Schreiber versucht, bei ein deutscher Hersteller ein total nacktes Fahrzeug zu bestellen, ohne jegliche Extras, wäre das Resultat sicher auch einen Anruf gewesen, denn solche Monströsitäten werden ja in der Realität nie produziert, stehen nur in der Konfiguration um zu beweisen, das man das Modell XYZ „ab“ soundsoviel EUR kriegen kann.

Aber Leute, die 60K für ein Fahrzeug ausgeben, dürfen ja keinen Bonus erhalten… - wieso denn nicht, eigentlich?? Was wird das nächste - Zugang zu Aldi, Lidl und Co nur nachdem den Kontostand ermittelt wird??