TESLA in den aktuellen Medien bis 11.02.2021

Off-Topic… da kann ich ja lange im Model S Forum suchen.

Hallo? Das ist ja fast ein Ritterschlag in diesem Kontext. Denn das ist bekanntlich genau das, was Musk wollte.

Dass man Tesla technisch unterschätzt, das steht auf einem anderen Blatt. Die Fixierung auf das Produkt „Auto“ – anstatt der vernetzen und systemischen Denke von Musk – wird uns noch furchtbar Ärger machen.

Nöö, da hat er nicht Recht. In dem ersten Video des des mit AP2 autonom fahrenden Model S waren die beiden joggerinnen am Wegesrand. Und obwohl genug Platz war hat der Wagen gebremst.
Spätestens wenn ein „Gegner“ auf Kollisionskurs ist wird vom autonomen Fahrzeug gebremst.
Und seien wir dochmal ehrlich: 99% von „die Vorfahrt lassen“ ist doch in der Regel dadurch begründet, weil der andere sich so dämlich verhält, dass wir Angst vor einer Kollision haben und eine Kollision vermeiden wollen.

Ich halte das für einen sehr vorgeschobenen Grund.

halte ich nicht… auf der Autobahn geht es oft miteinander, da sieht man dass ein Auto auf der rechten Spur auf ein Hinderniss auffährt und bald die Spur wechselt… Der auf der mittleren Spur wird dann sehr wahrscheinlich kurz in die Lücke vor einem fahren und diese dann aber gleich wieder verlassen… Es gibt hunderte Beispiele die das zeigen…

UND…

Ich behaupte weiterhin, dass das Präsentationsvideo NICHT so entstanden ist, wie mancher denkt…

Wie ist es deiner Meinung nach entstanden? Das interessiert mich wirklich, weil ich rein aus technischer Sicht auch nicht glauben kann, dass wir so bald vernünftiges autonomes Fahren sehen werden. Da können die mit Massendaten gefütterten Go- und Schach-Computer noch so viele Wunder vollbringen, das wird nie und nimmer zwangsläufig zum Robotertaxi führen. Fortschritte wird es natürlich geben, nur eine KI die von heute auf morgen uns alle in Staunen versetzt, die sehe ich nicht am Horizont.

Ich fahre fast nur Autobahn, in der Schweiz und auch in Deutschland. Ich denke mittlerweile viel anders über diese Thematik. Die Autobahnfahrt ist schon lange kein Miteinander mehr, es ist eher der pure Egoismus und teilweise auch Krieg der Straße.
Die Leute halten keinen Abstand zum Vordermann, sie lassen dich nur noch selten in die Reihe (und wenn dann nur ganz knapp mit 2 Meter Abstand zwischen den Stoßstangen). Fährt man in der Schweiz 120 auf der rechten Spur und vor einem taucht ein LKW auf, kann man mit 90% Gewissheit davon ausgehen, dass die Person die grade von hinten kommt und mit 122 Km/H überholen möchte nicht so weit denkt mich reinzulassen, und ich auf der rechten Spur hinter dem LKW abbremsen muss, wenn nicht in diesen reinknallen möchte. Der 122 Km/H fahrende PKW zieht dann meist noch 2 weitere PKW hinter sich her, die einen natürlich auch wieder nicht einscheren lassen, da sie ja nur mit 3 Meter Abstand dem Vordermann hinterher fahren und gerne 126 Km/H fahren würden. Das ist die schweizer Situation.

Bezugnehmend auf diese (für mich Tatsache), finde ich die Art und Weise wie der derzeitige Autopilot, bzw. Abstandhalteassistent (meine Erfahrung basiert auf AP2.0, der AP1.0er macht’s wahrscheinlich derzeit sogar noch besser) alleine den Abstand zum Vordermann hält, und auch mit einem bremsenden oder einscherenden Auto vor sich umgeht, um einiges sicherer als ich es von vielen menschlichen Fahrern kenne. Wenn dann der AP2 vielleicht noch irgendwann erkennt, dass das vorausfahrende Auto vor dem möglichen Einscheren den Blinker setzt, wird es wahrscheinlich noch besser, denn er wird dieses Auto rein lassen.

Ich bin echt der Meinung, dass bereits heute ein Computer besser und sicherer Auto fahren könnte, als ein Mensch. Aber das ist natürlich nur meine persönliche und nicht mit echten Beweisen zu erkräftende Ansicht.

Bedenke man - Computer sind emotionslos, haben keine schlechten Tage und haben es am Freitag auch nicht eiliger als am Montag. Den Abstand halten sie aber immer korrekt, was schon zu grooooßer Sicherheit führt.

Mir würde es schon reichen, wenn es für den Anfang richtig autonomes Fahren nur auf Autobahn und Kraftfahrstraßen geben würde. Ich denke es gäbe aus den genannten Gründen deutlich weniger Unfälle. Was es in Städten und Landstraßen bedeutet, müsste man erst mal testen können. Mal gucken wie der Autopilot zukünftig optimiert wird. Anhanddessen können wir uns dann ein Urteil bilden. Aber das wird dieses und nächstes Jahr sicher nicht passieren. Außer, wie gesagt, die (richtige) Teilaotonomie auf den Autobahnen, die nicht nur Geradeausfahren beinhaltet, sondern auch automatisches Überholen von LKW / automatisch richtige Einordnung und Abbiegen in die richtige Spur auf Autobahnkreuzen.

[url]http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elon-musk-produktionsstart-des-tesla-model-3-am-freitag-a-1155695.html[/url]

Darin: „Das kalifornische Start-up Tesla…“

Wie lange wird Tesla eigentlich noch Start-up sein? :sunglasses:

Bis sie (nach Marktkapitalisierung) der teuerste Autohersteller sind …

Nach 15 Jahren Unternehmensgeschichte, einem Börsenwert größer BMW und mehr Fahrzeug-Output als Porsche bis 2010 zu bieten hatte, da ist man doch durchaus noch ein Startup, oder? :laughing:

So ist es. Aber das ist kein Autobahn- oder Schnellstraßen-Exklusives Problem sondern überall auf den Straßen.

Es würde helfen, wenn sich alle Verkehrsbeteiligten einfach an die bestehenden Regeln halten würden.

Ja das kommt noch dazu… oftmals ist genau das der Fall… Da habe ich mal versucht mit dem AP2 in eine Lücke auf der rechten Spur zu kommen… bei jedem Auto das auch nur kurz rein zieht… und gleich wird gebremst.

Zum Thema Spurwechsel:

  • VOR dem Überholen, Spurwechsel, Abbiegen, Ausfahren aus dem Kreisel RECHTZEITIG BLINKEN

Wer nicht seine Absicht durch rechtzeitiges Blinken kundtut, darf sich nachher auch nicht beschweren.

Gilt in D-A-CH, z.B. ADAC:

Wenn Du hier in Deutschland blinkst um auf die linke Spur zu wechseln, dann wird die vorhandene Lücke oft schnell noch zu gemacht.
Es gibt kein Miteinander. In anderen Ländern klappt das.

Wurde dieser Artikel von ntv schon gepostet?

n-tv.de/wirtschaft/Tesla-ist … 12538.html

Besonders die Aussage fand ich sehr lustig: „Tesla-Fahrer sind gesellschaftliche Konsumpioniere. Sie wollen sich aus der Masse herausheben, das Auto ist teuer und nicht jeder kann bzw. will es sich leisten. Der Fahrer will den damit verbundenen gesellschaftlichen Nimbus. Deshalb fährt er Tesla und nicht, weil das Auto so toll ist.“ :laughing:

click :wink:

Ihr seid einfach die schnellsten. :smiley:

[url]https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/elektromobilitaet-produktionsstart-fuer-tesla-model-3-ld.1304069[/url]

Interessante Aussage zum Preis:

Wow - das Interview ist wirklicher Unsinn. Unglaublich wie so etwas in die breite Öffentlichkeit gebracht werden kann.

Liest sich als wäre es abends im Wirtshaus geführt worden. Und die krude Theorie mit der Verhandlungsfähigkeit verstehe ich auch nicht, wahrscheinlich bin ich als IT-ler vom falschen Fach…

orf.at/stories/2397776/

:wink: