Tesla Gen 3 Wall Connector & KFW - 11kW Drosselung

Was hast du gemacht? Bei Elon angerufen? Gruß

Ich habe zwei Garagen (Beton), die ca. 20m von einander entfernt stehen. Ohne geöffnete Türen (Innenseite der Garagen), gehe ich nicht davon aus, dass die zwei Boxen (jeweils eine Wallboxen pro Garage) miteinander über ihr eigenes Netzwerk, was ja für das Lastmanagement notwendig ist,
kommunizieren können.
Ist es ausreichend, dass die Verbindung einmalig besteht bzw. ab und zu, wenn die Türen geöffnet werden?

In beiden Garagen ist Danke Fritz Repeater WLAN vom Haus verfügbar.

nach den Informationen die mir bekannt sind, geht das mit der Tesla Wallbox nicht.
Da ist immer nur eine der Boxen (die Master-Box) mit deinem Haus-Wlan verbunden - die anderen (Slave-Box) verbinden sich ausschließlich direkt mit der Master-Box.
Zum Lastmanagement ist aber eine bestehende Verbindung erforderlich.

Aber ich habe auch nur eine Tesla Wallbox, und kann das leider nicht selbst testen.

Das ist so nicht korrekt! Egal ob Master oder Slave, beide Boxen verbinden sich bei vorhandenem W-Lan mit dem Internet und sind als eingebundene Geräte in der W-Lan Übersicht am Router zu sehen. Bei der Nutzung des Lastmanagements verbinden sich die Boxen direkt miteinander und nicht über das „Haus W-Lan“.

1 „Gefällt mir“

danke für die Klarstellung :+1:

Aber leider macht das für die Konstellation von @DerBerndistda wohl keinen Unterschied.

Danke für die Erklärung.

Einen Workaround gibt es keinen, der es mir ermöglichen würde, dass ich die Teslaboxen verwende?

Falls nein:
Kann jemand einen Wallbox empfehlen, die im Idealfall lieferbar ist und mit der ein Lastmanagement mittels LAN oder WLAN aufgebaut werden kann?

An den Teslaboxen gefällt mir:
-Der Preis
-Die Kabellänge
-Der integrierte FI
-Dass man alle Fahrzeuge laden kann

also am einfachsten wäre wohl, wenn man beide Wallboxen per Software auf 50% hart begrenzen würde (für mich wäre das keine passable Lösung).

Eine andere Möglichkeit wäre es, beide Wallboxen zusammen mit einer 11kW Sicherung abzusichern, und immer nur eine Wallbox zu nutzen. Wenn beide benutzt werden, würde dann die Sicherung fliegen.
Ob das „erlaubt“ ist, weiß ich nicht (Elektriker fragen).

Bei der go-e funktioniert das Lastmanagement, wenn beide Geräte in einem Wlan sind.

P.S. Welche Wallbox kann man denn nicht mit allen Fahrzeugen nutzen?
Die Tesla Wallbox macht da doch noch am ehesten Probleme bei Exoten.

Bist du sicher, dass sie auf der Liste für die Förderung 441 (Unternehmen) war? Ich finde sie dort nicht mehr… :frowning:

Ja, sie war zu 100% auf der Liste für Unternehmen.
Aber nur sehr kurz.
Hab leider kein Screenshot gemacht.

Hmm, schade. Ich habe gestern bei der KfW angerufen und gefragt, warum Tesla nicht dabei ist. Die Frau sagte sie wüsste es nicht, das müsste Tesla halt beantragen. Dann habe ich bei Tesla in Köln angerufen, da wusste es niemand, aber der Mitarbeiter wollte sich irgendwo informieren und mich dann zurückrufen, das ist aber (noch?) nicht passiert. Ich sträube mich irgendwie dagegen, eine andere teurere Wallbox kaufen zu müssen, um die Förderung zu erhalten.

Tesla hat auf meine Frage nach der Förderfähigkeit im Programm 441 und auf die Frage, ob Tesla die Wallbox nicht auf der Liste der KfW registrieren lassen möchte, geantwortet:

„Leider können wir Ihrer Anfrage nach Rücksprache mit der Fachabteilung nicht nachkommen.
Unser Wall-Connector ist nicht förderfähig – eine Beantragung unsererseits wird aktuell nicht erfolgen.“

Guten Abend zusammen,

ich habe leider letztes Jahr die Förderung verpasst und möchte trotzdem die Tesla Gen 3 Wallbox installieren. Reicht es aus die Wallbox softwareseitig auf 11kw zu stellen und das dem Netzbetreiber dann nur zu melden? Oder muss ich trotzdem eine Genehmigung einholen wenn die Wallbox nicht physikalisch gedrosselt werden soll?

Die auf 11kw einzustellen reicht vollkommen aus. Am besten lässt du von deinem Elektriker noch auf die Rechnung schreiben, dass die Wallbox und die Installation auf 11kw vorgenommen wurden. Sofern du es über einen Elektriker installieren lässt. Nur für den Fall, du hast zukünftig doch nochmal die Gelegenheit, eine Förderung zu bekommen.

1 „Gefällt mir“

Bei uns in Luxemburg muss der Wall Connector auch auf 11kW gedrosselt werden, damit man eine Förderung bekommt. Heißt das, dass es dann reicht, dass der Elektriker bestätigt, dass sie auf 11kW gedrosselt wurde (softwaremäßig) auch wenn ich als Endnutzer sie sofort am Tag danach theoretisch wieder entdrosseln könnte?

Du vergisst die hardwareseitige Drosselung auf 11kW in Deinem Sicherungskasten, die der Elektriker vorgenommen hat.
Du kannst die Wallbox meinetwegen auf 22kW stellen, aber sobald die dann mal einer abruft, wird’s ganz schnell ganz dunkel.

Ok danke. Ich habe auch kein Interesse an den 22 kW, war nur aus Interesse :sweat_smile:

Hallo zusammen,

dieses Thema wurde bestimmt schon häufiger durchgekaut, aber ich finde einfach keine Antwort auf folgende Frage:

Die Tesla Wallbox gibt es aktuell für ca 390€, was kein schlechter Preis ist. Mich schreckt jedoch die Tatsache ab, dass die Wallbox eine Ladeleistung von max. 22kW aufweist und somit genehmigungspflichtig ist.

Ich habe gelesen, dass die Ladeleistung softwareseitig begrenzt werden kann. Bei einer Drosselung auf 11kW wäre keine Genehmigung mehr notwendig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass durch einen Klick in der App die Genehmigung hinfällig wird.

Wie wird das in der Praxis gehandhabt?

Ich habe einfach das Formular für die Anmeldung der Wallbox ausgefüllt, unterschrieben dass ich die auf 16A limitiert habe und abgeschickt.
Kontrolliert wurde bei mir nichts.

Gut kann jeder Netzbetreiber anders handhaben, aber die meisten Wallboxen können ja 22kW/32A und müssen limitiert werden. Und das geht natürlich.

2 „Gefällt mir“

Meine easee kann auch 22 kW. Der Elektriker hat die Leitungsschutzschalter auf 20 A ausgelegt und die Box mit mir auf 16 A limitiert. Das steht in der Rechnung drin und fertig:

Die max.Ladeleistung der Wallbox wurde auf 11kW gedrosselt.

So ging das alles durch.

2 „Gefällt mir“

Hast Du den Wall-Connector zusammen mit ihm auf 11kw eingestellt, dann steht das auch genau so in der Rechnung vom Elektriker und das ist das was zählt :blush:

1 „Gefällt mir“