Tesla-Erfahrung mit Photovoltaik

Hallo und Moin,

mein Name ist Torsten; ich komme aus dem hohen Norden. Seit März fahre ich ein Model 3 Performance (ja, man kommt von der Ampel weg :slight_smile: ).
Mich hat aber auch interessiert, wie E-Mobilität zusammenspielt mit Photovoltaik. Daher gab es vor dem Tesla eine 7,8 kWp-Anlage. Ich versuche, nur dann zu „tanken“, wenn Solarstrom verfügbar ist, so dass mir nur die lächerliche Einspeisevergütung flöten geht. Mit der Rechnung kommt man auch einen ziemlich günstigen Verbrauch auf 100km… aber die Sonne scheint eben nicht immer.
Ich war vorher auch der Illusion aufgesessen, Solar ist der Bringer, E-Mobilität damit allein kein Problem. Fakt ist: Laden funzt mit 5A - bei blauem Himmel - mit etwas Reserve für Herd/Mikro/etc. Das Auto ist damit aber auch erst nach (je nach Ladestand) 2 Tagen voll.
Nicht immer scheint hier die Sonne so, dass der Strom für alle Geräte da ist.

Trotzdem eine spannende Erfahrung.

Hinsichtlich Tesla & Qualität bin ich eigentlich völlig neutral an die Sache herangegangen. Ich muss nun nach ca. 7 Monaten Nutzung sagen: Vieles ist mega gelöst, einiges ist aber weiterhin für mich kurios und gewöhnungsbedürftig.
Klar, mit RTFM kann man alle Fragen klären, aber manches im Auto möchte man auch einfach intuitiv bedienen können. Da hat Tesla an einigen Stellen noch Verbesserungspotentiale.

Ok, soweit von mir; ich hoffe auf einen netten Austausch hier im Forum… (ja, ich muss das Display man wieder putzen!)

Grüße aus Norddeutschland,

Torsten
image0

4 „Gefällt mir“

Moin Torsten,

wie oft gilt halt auch hier „viel hilft viel“. Mit meiner 22kwp Anlage lade ich in den Sommermonaten tatsächlich mit den vollen 11kw. Jetzt wird’s so langsam auch mühselig das Auto voll zu bekommen aber übers Jahr schaffe ich schon die 80% PV Anteil (Homeoffice Tagen sei dank :blush:).

Also ich bin von der Kombi PV ( inkl. Wallbox mit PV Überschuss Funktion ) und Tesla völlig begeister!

7 „Gefällt mir“

Ich mache kein spezielles PV-Überschussladen, sondern auch die Methode mit blauem Himmel und Auto steht vor der Tür. Meine 5,5kWp bringt aber an schönen Tagen über mehrere Stunden mehr als 2,5kW, dementsprechend deine wohl mehr 3-3,3kW, und z.T. deutlich mehr.

Bei nur 5A ziehst du ja 3,3kW, d.h. alles was drüber geht, verwendest du anders oder speist es ein. In 5h also 20%, was für alltägliche Fahrten immer reichen sollte. Ich stelle den Ladestrom auch gerne höher ein (entsprechend meinen Fahranforderungen), um den ganzen PV-Strom selbst zu nutzen und der fehlende Rest wird zugekauft.

Kannst ja mal überlegen, ob dir das bei deiner Einspeisevergütung und deinen PV-Tagesverlauf was bringen würde. :man_shrugging:

Auf jeden Fall sind PV+Tesla eine gute Entscheidung gewesen. Viel Spaß damit!

1 „Gefällt mir“

entgegen so mancher Klischees :wink: Größe ist schon wichtig. Mit unseren knapp 25 kWp lade ich im Sommer Problemlos mit den maximalen 16,5 kW die das Model X frisst. Das ganze gesteuert und geregelt über die PV Erzeugung. So fange ich oft schon um 9 ode 10 Vormittags an zu laden, während die Powerwalls laden. Dann sind die nicht um 10 schon voll und alles zusammen lädt vor sich hin :wink:

Die Wahrheit ist aber auch, im Winter ist kaum Überschuss zum Laden vorhanden.

Willkommen !

1 „Gefällt mir“

Dito.

Meine, 6 kWp, 48,6° Breite, SW-Ausrichtung, 32° Dach, eher 5,5 kW bei klarem Himmel. Hätte nicht an so ein großes Nord-Süd-Gefälle gedacht. Aber evt. hat meine eine etwas bessere Ausrichtung.

D.h. ich kann im Sommer oft mit 5 bis 7 A, selten 8 A, an 3 Phasen laden, und selbst im Herbst an bewölkten Tagen noch anteilig mit 1 bis 1,5 kW von der PV.

D.h. ich bekomme meine etwa 8 kWh, bin somit deutscher Durchschnittsfahrer, im Sommer meist locker rein, da ich früh zu arbeiten beginne. Im Winter, Nov-Feb, habe ich einen Autarkiegrad über alle Verbraucher von knapp 25%, was bei mir allerdings auch Wärmestrom mit einschließt.

Das Auto, SR+, ist mit gut zwei Jahren fast genau gleich alt wie die PV, und bei der habe ich über 26 Monate nun 47% Eigenverbrauch und 32% Autarkiegrad.

Deswegen macht man die Anlage so groß wie es nur geht.

Leichter gesagt als getan bei einem Walmdach mit 7 Dachflächenfenstern und 3 Gauben. Norddach belegen bei 50° Dachneigung?

Mit fehlt bei meinem M3 ehrlicherweise die V2H-Funkttion. Das würde den Sinn eibes solchen Autos fpr mich maximieren. Schlecht für Tesla: Abdere sind schon bidirectional.