Tesla Dachzeltheizung/-Klimaanlage

Inzwischen gibt es das ganze auch als kommerzielle Lösung in Form des Campstream One:

https://www.kickstarter.com/projects/campstream/campstream-one-new-camping-climate-system-tesla-and-rivian

Die Luft wird dabei mit einem Trichter (High Flow Kit) über der vorderen Lüftungsdüse abgegriffen - ich würde da trotzdem den Rest der Düse verstopfen um nicht unnötig den Autoinnenraum zu temperieren.

Preislich ab 360 EUR als Early Bird, später 395 EUR mit Versand. Meine Eigenbaulösung lag etwa bei 1/10 davon :sweat_smile:

4 „Gefällt mir“

Deine selbstgemachte Lösung ist gut, aber du brauchst immer noch einen Weg, das offene Fenster zu versiegeln und den Innenraum des Autos zu schützen. Wir haben das „Window Unit“ über 3D-Innenraumscans und Polyurethan-Formteile hergestellt :wink:

1 „Gefällt mir“

Für die Fensterabdeckung liegt hier schon eine Platte, ich bin aber noch nicht dazu gekommen sie an den Fensterauschnitt anzupassen. Bislang hab ich einfach einen Schaumstoffrest reingeklemmt - wir waren aber auch nur bei relativ gutem Wetter unterwegs.

Versteht mich nicht falsch, ich finde eure Lösung echt cool und es gibt sicher einige Leute, die für eine fertige plug-and-play-Lösung gerne bereit sind mehr zu bezahlen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“





Ich hab deine Idee Charmelos geklaut. Funktioniert super. Danke!

3 „Gefällt mir“

Hi,
ich würde gern wissen wollen wer diese Hundeklima vertreibt?

Noch einfacher wären STL Daten zum selber Drucken für den Lüftungsangriff hinten, oder sogar eine Abgriff für vorn, so wie bei der kommerziellen Dachzeltlösung.

Wegen des Themas die Lüftung nur hinten zu aktibmvieren. Ich denke es wird möglich sein die hintere Lüftung zu schließen, aber das heißt ja nicht, dass es auch ein Ventil zum separaten abriegeln des Fahrersitzes gibt, denn das macht bei normaler Fahrt ja weniger Sinn.

Beste Grüße

Google M3 Hundebox.
Mike Liebelt.

Sag Grüße :slight_smile:

Ich bin nun auch mit einem ähnlichen Aufbau unterwegs und mir kommt noch immer zu viel Luft auf der Fuß Heizung. Dafür zu wenig im Zelt an. Ich hatte vergangene Nacht, aber auch nicht Campingmodus, sondern „aktiv lassen“ oä. ausgewählt. Da hat sich ja im Menü wieder einiges geändert.
Ausgewählt hatte ich es, da ich dachte das er dann meine manuelle Lüftereinstellungen, also Scheibe und Füße aus, beibehält. Sobald man aber die Tür schließt merkt man, dass sich das Programm wieder auf eine Automatik ändert. Das heizt das Auto mit meinem Kompressorkühlschrank ordentlich auf :roll_eyes:, aber das Zelt eher weniger.

Wie regelt ihr das, funktioniert manueller Modus im Camping Modus besser?

Edit:
Ich habe es letzte Nacht getestet, den Campingmodus kann man tatsächlich besser einstellen, sodass nur die oberen Gebläse genutzt werden. Die vorderen habe ich mit so Fugendichtnudeln blockiert.
Leider kann man nur die Temperatur aber nicht die Lüftergeschwindigkeit in der App einstellen.

Es ist auch trotzdem noch so, dass sich der Innenraum des Fahrzeugs gut mit erwärmt und ich bin nicht sicher ob er nicht anfängt zu kühlen wenn der Innenraum bei 28°C angekommen ist, denn die höchste Einstellung ist ja 27,5°C.
Das wäre natürlich ziemlich blöd.
Kann dazu jemand etwas sagen?

1 „Gefällt mir“