kommentarlos um nicht zu spoilern
Wow!
Das hätte ich nicht gedacht!
Alle dB-Messungen, die nicht unter 100% vergleichbaren Bedingungen mit geeichten Messgeräten gemacht wurden, sind wertlos und nur verwirrend. Zudem sind dB-Werte generell nur beschränkt aussagekräftig, weil es auf das Frequenzspektrum des Geräusches ankommt.
Er sagt es aber selber, das er deutlich hört wie das neue Model 3 lauter ist und er ist ja kurz davor mit seinem eigenen gefahren.
Er begründet dieses Geräusch aber auch mit dem Überstand der Frontkofferraumhaube.
@M3-75
Wenn man den Test auf der Mittelkonsole macht, sind die Windscheibengeräusche und die Reifengeräusche lauter als die seitlichen Geräusche.
Derletzt bin ich mal an so Beton-Fahrbahnteilern entlanggefahren, mir schien als wäre die Schallquelle über die das Rauschen ins Fahrzeug gelangt sehr lokal begrenzt, vermutlich das Gummidreieck…
Die Messung in dem Video ist mit Vorsicht zu genießen, weil diese nicht A-bewertet erfolgte und demzufolge primär von tieffrequenten Geräuschen dominiert ist.
Aber ungeachtet dessen erwarte ich auch keinen großen Unterschied, weil die akustischen Probleme im Model 3 an anderer Stelle schwerwiegender sind.
Wobei sich die Frage dann aufdrängt: warum macht Tesla das ? Wissen die nicht wo die Akustikprobleme liegen und verbauen mal auf Verdacht die anderen Scheiben ?
Könnte ich mir so vorstellen.
Audi hat Doppelverglasung und ist wesentlich leiser, also bauen wir das auch ein.
Außerdem bei neuen Scheiben ist das ein neuer Bauteil. Wenn man zusätzliche/neue Dichtungen einbaut, sind das mehrere Bauteile und somit aufwändiger.
Ja, sehe ich genauso. Kann man ja trotzdem erzählen. Hat doch auch geklappt. Dieses Internet ist voll von Lobeshymnen dafür, dass Tesla jetzt auch Doppelverglasung hat. Wie viele können den Effekt wirklich vergleichen?
Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass es bei der Wärmeisolierung noch ein bisschen was bringt.
Wobei Björn auch die Audi-Akustikverglasung gemessen hat (siehe seine Tabellen) - der Unterschied geht auch dort in der Meßgenauigkeit unter.
Aber auch die bewerben sie und nehmen doch sogar nen Aufpreis dafür, oder?
Na solange der Kunde dafür bezahlt ist doch für den Hersteller alles prima. Der Placebo Effekt ist mächtig!
Nun, hohe Töne kann man mit derartigen Maßnahmen reduzieren, tiefe hingegen kommen von der Karosserie. Nur das menschliche Ohr ist gegenüber hohen Tönen empfindlicher als gegenüber tiefen, trotzdem fließen beide in die Dezibel-Messung ein.
Also bringen Akustikverglasungen subjektiv einiges, objektiv hingegen nichts.
Ich finde die Windgeräusche bei meinem M3 Refresh überhaupt nicht störend bei meinem. Ich hatte bei meinem vorherigen Auto (Audi A3 2018) viel mehr Mühe mit den Aussgengeräuschen. Meine Freundin schläft nun als Beifharerin um einiges besser als früher
hat meiner (2019) auch keine/kaum … das meiste kommt von den Reifen (jetzt mit Winterreifen mehr als mit Sommerreifen)
sehr laut auch, wenn man durch einen Tunnel fährt… hier wäre das einzige wo ich mir vorstellen kann, dass die neuen Scheiben was bringen…
hab das video von Björn noch nicht gesehen, aber sein Auto wäre kein Vergleich, weil >50kg Dämmzeugs eingebaut?!
viel interessanter werden die Reichweiten Tests (mit allen 3 Batterie varianten)… hoffe die macht er bald mal, wenn er schon ein Refresh Modell hat…
Das Video hat nun wirklich 0 Inhalt…
Er meinte im Video, dass er es mit seinem vor Verbau der Dämmung verglichen hat. Insofern sollte das schon passen. So gut wie solche Messungen halt passen können…
Und das hat er sich gemerkt?