Tesla bidirektional laden (V2L, V2H, V2G)?

1 „Gefällt mir“

Das Gerät hier gibt dem Auto einen negativen Ladestrom vor. Damit kommt dann wohl echt welcher aus dem Auto raus.
Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob das auch künftig so funktionieren wird.

Ein Alterungstreiber des Akkus sind die Lade-/Entladezyklen. Tesla hat die Garantie sicher ohne V2l kalkuliert.

In den Garantiebedingungen von Tesla steht drin, dass das Auto nicht als dauerhaft stationärer Energiespeicher verwendet werden darf soweit ich weiß. Das ist sehr vage formuliert. Im schlimmsten Fall ist die Akkugarantie weg.

Tesla hält sich aber wie jeder andere Hersteller an den CCS Spec, sodass V2G natürlich mit jedem Fahrzeug funktioniert. Das gleiche auch bei VW, BMW und co.
Ich kenne kein Fahrzeug was kein V2G kann über CCS.

Naja bliebe noch die Option das für Alt-Teslas nach Ablauf der Battergiegarantie zu nutzen

1 „Gefällt mir“

Interessantes Gerät. Wollte ich mir ein Notstromaggregat für Notfälle zulegen, würde ich mir wahrscheinlich dieses Kästchen kaufen. Mein im Keller seit vielen Jahren rumgammelndes Aggregat ist wahrscheinlich nicht mehr Einsatzfähig… Dieses Gerät braucht zwar auch etwas Zuwendung, stinkt aber nicht nach Sprit und passt unter den Schreibtisch.

Dieses Gerät ist nur für V2L gedacht, direkt für V2H bzw. V2G ist es nicht vorgesehen.
Mit zusätzlicher Hardware zu diesem Gerät ist aber eine Anbindung an ein Wechselspannungsnetz möglich.

Ich verstehe diese bidi-Debatte bzgl. Tesla-Autos, bes. Model Y & 3, nicht so richtig. Zumindest was V2H & V2G betrifft :sunglasses:

Tesla ist doch nicht nur ein Autoproduzent, sondern bietet in seinem Energy-Bereich tolle Produkte, die die gewünschte Funktion haben :blush: Powerwall (mittlerweile in 3. Gen.), Gateway, WallConnector - und alles leicht zu steuern in EINER App :star_struck:

Wozu soll dann das Auto aus seiner Batterie das Haus versorgen oder Strom ins Netz einspeisen :face_with_hand_over_mouth:?? Zumal die Powerwall auch in Billigzeiten aus dem Netz aufgeladen werden kann & mit Charge on Solar das Automat. PV-Überschussladen einfach geht :+1: In den USA funktioniert sogar VPP per Switch in der App freischaltbar :face_with_monocle:

Und wie der Cybertruck zeigt, kann ein Tesla-Fahrzeug auch Camping oder vor Ort Baustrom liefern und ggf. andere eAutos wieder etwas aufladen :sunglasses:

Ich habe ein Haus in Spanien, mit 3.2kWp Solarpanel auf dem Dach. Eine Batterie für das Haus rechnet sich nicht, da ich nicht permanent dort bin. Mein Model 3 als V2H-Speicher könnte jedoch meinen Autarkiegrad erhöhen, wenn ich dort bin.

6 „Gefällt mir“

Wozu sich eine Batterie hinstellen, wenn das Auto oft eh da ist (Homeoffice). Und wenn wir mit dem Auto unterwegs sind, ist das auch nicht dramatisch, dass der mobile „Speicher“ nicht da ist, denn dann verbaucht das Haus auch weniger Strom.

Das Auto wird im Frühjahr, Sommer und Herbst direkt aus der PV geladen.

Vergleich einfach mal die Batteriepreise mit dem 60 KW Akku der im Model 3 zur Verfügung steht (und für den ich nicht extra bezahlen muss).
Okay man müsste in eine bidirektionale Wallbox investieren, aber bei Massfertigung werden sich deren Preise den normalen Wallboxen annähern.

7 „Gefällt mir“

Rechne mal 1500-2000 Euro drauf. Eine normale Wallbox ist nicht viel mehr als Relais und Kabel. Für V2L oder V2H braucht es einen Wechselrichter, Leistungsmessung und viel mehr Sicherheitstechnik, bei V2H auch Trennschalter für die Inselschaltung hinzu. Für V2G kommen Smartmeter mit Steuerungsmöglichkeit dazu.

Und die Early Adopter werden mit 10k zur Kasse gebeten,

Anders wird es wenn das Haus eine PV mit Hybridwechselrichter hat, dann hast Du das Geld aber schon im Voraus an E3DC und Co gezahlt, musst dann aber noch eine besondere WB für DC haben, die wird auch nicht umsonst sein. Dann hat man zuhause schon soviel Geld in die Hand genommen dass der reine Akku es nicht mehr rausreißt.

Man braucht halt einfach eine CCS Station, die auch Strom entnehmen kann.

Darin wäre halt der beschriebene Wechselrichter plus Steuerung, hinzu kommen Smartmeter und ggfs Trenntechnik. Alles in allem deutlich mehr Aufwand als eine passiv schaltende Wallbox, und damit bleibe ich dabei: Mit Skaleneffekt irgendwann 1500-2000€, am Anfang erstmal 10-20K. VDE 4105 zertifiziert und vom Elektriker eingebaut, denn hier sind wir im Bereich der NAV. Der Elektrogrill in Hilden ist Selbstgefährdung, da reicht Glaube an den CE Sticker auf dem Gerät. Hausanschluss ist netzparallel, da kriegt man dank NAV und TAB keine pragmatischen Lösungen von Ali hin.

1 „Gefällt mir“

Hoi zusammen

Auf Kickstarter startet gerade ein Projekt für eine Power-Entladestation für bus zu 3500W. Leider nur einphasig, aber es geht in die richtige Richtung.

https://www.kickstarter.com/projects/vortipower/vortipower-vp2-tesla-3-y-s-x-powershare-external-discharge

Gruss Lukas

8 „Gefällt mir“

V2L für ALLE Tesla-Modelle! 3500W Power! Neues Projekt auf Kickstarter

Wie oft noch? :upside_down_face:

Scheint im Übrigen das gleiche Gerät zu sein was hier schon vor Wochen ein paar mal besprochen wurde.