Folgende Betriebszustände sind mit einer Baugruppe möglich:
Gruß
Herbert
Hier mal 2 sehr gute und höchst interessante Videos bzgl. Funktionsweise der heat pump / Octovalve
Teil 1
Teil 2
Lohnt auf jeden Fall das Ansehen. Das Octovalve ist letztlich die logische Weiterentwicklung der Superbottle. Es ist also nicht so, dass es etwas in dieser Art vorher im Model 3 nicht gab - das wird in der Diskussion gerne übersehen. Die Wärmepumpe kommt jetzt on top. Insofern macht es schon Sinn, mal auf die Wärmepumpe an sich zu schauen (und nicht blind auf den Osbourne Effekt reinzufallen).
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
Ich kenne ja viel, von diversen Herstellern, aber so was habe ich noch nicht gesehen.
Da bei dem System überall Wärme rückgewonnen wird, sollte das insgesamt sparsamer sein, als eine normale Wärmepumpe.
Wenn dann noch das Auto in einer (Tief)garage steht, die nicht zu kalt ist, sollten die Unterschiede im Winter deutlich geringer ausfallen.
Jeder der an Technik interessiert ist, sollte sich die Videos mal ansehen.
Ich fand es auch spannend zu sehen, wieviel Gedanken man sich da gemacht hat um die Kreisläufe sinnvoll miteinander zu verbinden und die jeweilige Energie zu nutzen. Da mein Model 3 hoffentlich bald kommt und in der Tiefgarage stehen wird, bin ich mal gespannt wieviel das bringt.
Interessant ist auch die Tatsache, dass Wärme, die nicht im Fahrgastraum benötigt wird, in die Batterie gespeichert wird. Dieses Wärme steht dann kurzfristig bei Bedarf zur Verfügung.
Kennt jemand einen Automobilhersteller, der ein vergleichbares Thermomanagement einsetzt?
Gruß
Herbert
Das hat aber mit dem Thema Wärmepumpe (siehe Thread) nichts zu tun. Die Superbottle (aka Vorgänger Octovalve im M3) macht das ja auch schon.
Gibt es für die superbottle so ein erklär Video?
Im Zerlegevideo von Munro kann man jedoch keinen separaten Verdampfer und Kondensator im HVAC erkennen. Spannend, was sich Tesla da hat einfallen lassen.
Naja, nen Verdampfer hat jede Klimaanlage, sonst kann sie nicht kühlen. Und den Kondensator brauchst Du, wenn Du mit dem Klimakreislauf auch heizen willst, insofern sind die zwei Teile schon nicht wirklich strittig.
(Du musst nicht unbedingt genau den Verdampfer und Kondensator an der Stelle platzieren, aber alles andere währe energetisch Wahnsinn, weil Du dann Energie außerhalb des nutzbaren Bereichs abgibst)
Gerade das wundert mich ja so am Zerlegevideo. Es gibt nur ein Bauteil, jedoch mit entsprechenden Leitungen für kühlen/heizen. Ich könnte mir vorstellen, dass Tesla Verdampfer und Kondensator zusammen gepackt hat um nicht ein neues HVAC konstruieren zu müssen. Dann muss ich mich mal auf die Suche nach dem PTC beim Model Y begeben, das habe ich in den Videos nämlich nicht entdecken können.
Natürlich haben sie das. Der Luftstrom muss ja in beiden Fällen da durch, so unendlich viel Platz hast Du ja in der Klimaanlage nicht. Aber Du wirst trotzdem vermutlich zwei Kreisläufe in dem Bauteil vereint haben, weil Du ja in einem Fall den Druck erhöhen und im anderen Fall verringern willst.
Es sei denn, sie lassen diese Modi aus dem Video oben, wo beides „gleichzeitig“ läuft, weg (ist ja auch wenig sinnvoll mit nur einem Bauteil) und ändern einfach mit weiteren Ventilen die Flussrichtung da durch. Sollte gehen, wenn die Konstruktion dann auch vermutlich nicht ganz ideal ist und Du vermutlich auch nochmal die Flussrichtung am Akkumulator umkehren musst.
Andere Hersteller schaffen das auch .
Ich schätze die haben die beiden unterschiedlichen Leitungen für Kühlen und Heizen in ein Gehäuse gepackt. Die gezeigte Übergabe ein Teil der Wärme auf den Verdampfer wäre damit gelößt.
Eine ähnliche Umsetzung gibt es da schon bei den Klimaanlagen, da laufen HT und NT in einem Rohr und damit muss der Kompressor weniger arbeit leisten.
Denke ich auch. Ist am einfachsten und auch relativ effizient.
Das ist eine alte Diskussion, weshalb Tesla erst mit dem Model Y eine Wärmepumpe verbaut hat und nicht früher. Ich denke wir müssen hier auch nicht über die Effizienz einer Wärmepumpe diskutieren, ich denke hier sind wir uns alle einig.
Wenn man das Auto aber als gesamtes betrachtet, sind die Fahrzeuge im Winter immer noch effizienter als die Fahrzeuge der Konkurrenz mit Wärmepumpe. Ja, die paar Prozent mehr Reichweite im Winter wären nett, aber trotzdem ist ein Tesla als gesamtes immer noch effizienter.
Kann ich so nicht bestätigen. Mein Soul EV war sparsamer im Winter.
Bei gleicher Fahrweise und Fahrleistung?
Die Zoe ist von der Technik her eher einfach.
Mein jetziger i3 mit WP ist deutlich leiser als die Zoe auch bei den aktuellen Morgentemperaturen…
Was bedeutet Fahrleistung?
Pendelstrecke ist die Gleiche, Geschwindigkeiten sind gleich, mein Fahrstil ebenfalls.