Und genau das ist das Problem. Viele der anderen Systeme beschleunigen, sobald man den Blinker betätigt oder den Spurwechsel beginnt. Spätestens, wenn man die neue Spur erreicht hat, beschleunigen alle anderen TACC zügig auf die alte Geschwindigkeit.
Im Tesla TACC wird so lange verzögert, bis die neue Spur erreicht ist. Die Beschleunigung beginnt dann nach 1-2 Sekunden sehr gemächlich.
Ich löse das auf eine von zwei Arten. Entweder wechsel ich vor der ersten Verzögerung oder ich trete selbst aufs Fahrpedal / Gaspedal. Beim zweiten bekommt man irgendwie das Gefühl, den TACC aufzuwecken
Wie ich kürzlich hier erfahren habe kann man mittel SEXY-Buttons den AP beim Spurwechsel aktivert lassen, das OBD-Tool greift da wohl ein und reaktiviert den instant.
Ganz ehrlich hab ich wenig Interesse am autonomen Fahren… den Autopilot will ich gar nicht nutzen, das ist mir eher unheimlich…
Was ich aber gerne möchte ist:
ein „Abstandstempomat“
der auch das Tempolimit erkennt und die Geschwindigkeit einstellt
Mehr brauche ich also nicht. Und das tut er doch schon im Standard wenn ich das jetzt richtig verstanden habe…?? Muss halt den Autopilot (2x Hebel ziehen) einfach nicht benutzen
Er erkennt ja nicht mal die Schilder richtig! Meiner beschleunigt völlig sinnfrei und gefährlich von den eingestellten 70 auf einer (bestimmten) Autobahnauffahrt )auf Zielgeschwindigkeit 130! Muss man natürlich übersteuern…
Der Unterschied USA – Rest der Welt ist das eigentliche Problem hier. Auch ohne FSD kann der AP in den USA stundenlang auf autobahnähnlichen Straßen komplett ohne Fahrereingriff fahren, auch über Autobahnkreuze und Ausfahrten (mit NoA). Da überholt er dann auch komplett selbstständig langsamere Fahrzeuge und nimmt die richtigen Spuren. Auch das Herbeirufen funktioniert dort weitgehend.
In Europa ist aber vorgeschrieben, dass das Auto keine Richtungsänderung oder Spurwechsel machen darf, wenn der Benutzer das nicht initiiert, z.B. durch Betätigen des Blinkers. Außerdem sind die Vorgaben für Kurvenbeschleunigungen usw. in Europa viel strenger, so dass der AP in Europa bei einigen engeren Kurven z.B. Auf- und Abfahrten erst wahnsinnig rumzuckelt und ggf. ganz aussteigt. Das alles gibt es in den USA nicht.
Der AP ist außerhalb der USA nichts als eine verhackstückte und beschränkte Variante des USA-Autopiloten und damit auch den Systemen europäischer Hersteller oft unterlegen. Was Tesla also wirklich tun müsste, wäre den AP für Europa komplett neu zu entwickeln auf die hiesigen Vorschriften hin. Dennoch wäre es bis zur Zertifizierung des Systems für UNECE Level 3 immer noch ein stark eingeschränktes System.
Abstandstempomat geht in allen Fällen ohne Probleme. Geschwindigkeit Übernimmt er auf Autobahnen aber nicht. Auf Landstraße schon, jedoch erst ab Schild + xx Meter.
TACC bleibt aber beim Blinken, sofern nicht selbst gebremst oder der rechte Hebel nach oben gedrückt wird, dauerhaft an.
Schilder werden zu über 90% aber inzwischen gelesen und visualisiert. Ab und zu grätschen dir aber veraltete Kartendaten in die Anzeige rein.
Ist das ein Thema an dem die Arbeiten? Das wäre für mich schon wichtig dass das Erkennen und vor allem das Übernehmen der Geschwindigkeitslimits gut funktioniert…
Da muss man aktuell ja Abstriche machen?
Das kann dir nur Tesla sagen, wann diese Funktion hier in DE kommt. In den USA geht das zumindest schon. Aber auch dort eben erst ab Schild. Hier in DE wirds noch einige Monate dauern, bis man auch auf Autobahnen die Geschwindigkeit übernimmt. Die Funktion an sich ist ja integriert, die VZE aber noch nicht so weit, dass diese Fehlerfrei ist.