Tempolimit auf deutschen Autobahnen Ja/Nein?

Es tut uns leid, leider seit ihr dem Aufruf von uns nicht gefolgt. Dieser Thread bleibt daher vorerst geschlossen und wird am 6.Januar wieder geöffnet.

12 „Gefällt mir“

Dieses Thema wurde automatisch nach 2 Tagen geöffnet.

Bei 2-spurigen Autobahnen kann man ja oft auf der linken Spur gar nicht mit mehr als 120-130 überholen, weil es eine Kolonne auf der linken Spur gibt. Teilweise sogar auf 90 kmh runtergebremst wenn mal wieder ein LKW auf die linke Spur zieht.

Sprich: Mit meinem 500 PS Tesla würde ich ja liebend gern schnell auf der linken Spur überholen, um mich dann wieder mit gemütlichen 115 kmh auf der rechten Spur meiner Podcast zu widmen. Aber man muss ja leider meist links hinter anderen Überholern zuckeln und dann kommt regelmäßig einer von hinten mit 150-180 an und drängelt.

Das passiert auf den 120er und 100er Abschnitten im Berufsverkehr tatsächlich nicht. Und das ist für mich das beste Argument für ein Tempolimit. Meine tägliche Autobahn-Strecke ist immer am angenehmsten wenn der Verkehr dichter wird und das Limit auf 120 oder weniger gesetzt wird.

13 „Gefällt mir“

Ich habe für ein generelles Tempolimit auf 130 km/h gestimmt.

Man könnte das allerdings ab einer gewissen Uhrzeit auch aufheben, beispielsweise ab 22:00, wenn die Autobahnen realtiv frei sind.
Da ist es teils echt nervig, mit 130 vor sich hin zu zockeln, wenn die Bahn total frei ist.

Problem ist: dann verhalten sich viele wie Engländer beim Binge Drinking kurz vor der Sperrstunde.
Wenn man dann z.B. mit der Familie antizyklisch in den Urlaub fährt, oder von einer Spätschicht nach Hause kommt o.ä. dann drehen die bis dahin Gezügelten doch richtig am Rad.

Ich halte nichts von Wild-West nachts auf Autobahnen. Meinetwegen kann man das Limit in den Nebenstunden von 130 auf 150 erhöhen. Es sollen ja auch nicht normale Leute vom Fahren in den Abendstunden ausgeschlossen werden.

9 „Gefällt mir“

Schneller fahren in der Nacht habe ich nie verstanden. Nachts sieht man Hindernisse, z.B. Wildwechsel oder herumliegende Gegenstände, erst sehr spät und muss deswegen meines Erachtens langsamer fahren, nicht schneller.

Ich fahre nachts nicht schneller als 120 km/h, es sei denn, jemand anderes fährt vor mir, sozusagen als Schienenräumer.

9 „Gefällt mir“

Nicht nur Deines Erachtens. § 3 Abs 1 StVO findet das auch: Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann
Damit ist eine Aufhebung Nachts nicht möglich, im Gegenteil:

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

Reaktionsweg = (Geschwindigkeit : 10) x 3
Normaler Bremsweg: (Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10)
Bei 130 also 40 + 170 Meter = 210 m,
bei 200 km/h 60 + 400 Meter = 460 m
Da braucht’s schon ein ziemliches Flutlicht nach vorne.

7 „Gefällt mir“

Eine Aufhebung oder ein höheres Tempolimit heißt ja nicht, dass man schneller fahren muss. :wink:

Im Sommer z.B. ist es ja viel länger hell, sogar nach 22:00 noch.

Von Wild-West auf der BAB halte ich übrigens auch nichts. Von daher habe ich ja für die 130 km/h Begrenzung gestimmt.

1 „Gefällt mir“

und keine Kurven, die dann nicht über den gesamtem Anhalteweg einsichtig sind :wink:

'- alfred -

Das erscheint einem vor allem so, weil wir es ja nun mal anders gewöhnt sind. Aber auch (oder vielleicht sogar gerade) bei geringer Frequenz auf der Autobahn besteht durch die hohe Geschwindigkeitsdifferenz eine erhöhte Unfallgefahr.
Möglicherweise ist aber ein etwas moderateres Tempolimit wie von @ElGuapo vorgeschlagen ein sinnvoller Kompromiss. In den Niederlanden gibt es die zeitabhängige Differenzierung eines Tempolimits übrigens schon seit 2020, da allerdings mit 100 km/h (06:00 - 19:00 Uhr) vs 130 km/h (19:00 - 06:00 Uhr).

3 „Gefällt mir“

Mir wäre es im Endeffekt egal, ob komplett oder temporär oder mit Einschränkung ab einer gewissen Uhrzeit.

Ich könnte mit allen Entscheidungen leben. Ich habe Zeit und sehe das ziemlich entspannt, seit dem ich elektrisch fahre.

Das hat mich eindeutig entschleunigt. Früher zu Verbrennerzeiten und als ich noch jünger war, hab ich es auch mal krachen lassen auf der BAB. Aber immer nur dann, wenn es auch wirklich ging.
Hab noch nie einen Unfall gehabt oder auch nur einen einzigen Punkt in Flensburg verbucht.
SF42 sagt da schon was aus. Mal ganz kräftig auf Holz klopf. :innocent:

6 „Gefällt mir“

Eine sehr gute Lösung, mit der man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlägt, wäre ein Tempolimit für Autos mit Auspuff.

Die Politik will doch immer den Umstieg auf Elektro fördern. Dies wäre eine Methode ohne Extrakosten.

Gestaffelt wäre auch nicht schlecht:

Auspuff - 130 km/h
Elektro - 200 km/h

1 „Gefällt mir“

Dann wäre jedoch umwelttechnisch eher vertrebar für Verbrenner, insbesondere Diesel, Tempo 100.
Ansonsten max 130, ansonsten ist die Differenzgeschwindigkeit zu groß.
Allgemein fahren die meisten ja eh nicht schneller als 130 mit Elektro.
So wie in Österreich.

6 „Gefällt mir“

So schaut 's aus.

Damit fehlen aber 2 wichtige Fliegen, nämlich Reduzierung der Unfallgefahr und bessere Verkehrssteuerung.

2 „Gefällt mir“

Empfohlene Lösung: Ein flexibles Tempolimit

Statt einer festen Geschwindigkeit könnte eine dynamische Regelung (z. B. durch Verkehrsbeeinflussungsanlagen) optimal sein. Dabei wird das Limit an die Wetter-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse angepasst. So könnten 130 km/h als Regelgeschwindigkeit gelten, mit niedrigeren Limits bei schlechten Bedingungen.

Wenn alle Bedingungen optimal sind, sollte es durchaus möglich sein, schneller als 130 km/h zu fahren. Allerdings halte ich ein komplett unbegrenztes Tempo für keine gute Idee. Ein Limit von 160 km/h oder zumindest 140–150 km/h, wie es der Autopilot von Tesla aktuell unterstützt, könnte eine entspannte Fahrt quer durch Deutschland ermöglichen. Mit einem flexiblen, vollautomatisierten Tempolimit könnte Deutschland zudem erneut zeigen, wie innovative Verkehrsregelungen funktionieren. Ein solches System, das sich dynamisch an die Bedingungen anpasst, ist meines Wissens in keinem anderen Land etabliert.

2 „Gefällt mir“

Nein, das muss man erst mal aktivieren!

Alles zu komplex und nicht umsetzbar im non-digital Germany.

Wer soll das festlegen? Dafür braucht es in DE erstmals ein Amt, was dann nach 5-jähroger Planung zum Schluss kommt, dass externe Berater (gerne aus der Autoindustrie) mithelfen soll. Weitere 5 Jahre vergehen dann ohne Ergebnis. Aber mit beraterkosten in Höhe von 100 Mio. €

Viiiiel einfacher: generelles Tempolimit = aktueller richtgeschinsigkeit.
Und wo niedriger Tempolimit bereits vorhanden ist, bleibt dieser.
Kostet nix. Ist sofort umsetzbar. Und easy für die Polizei zu überprüfen.

Wird wahrscheinlich auch so kommen. Wann - unklar.

5 „Gefällt mir“

Ich glaube, wir sollten auch mal ein Alkoholverbot zur Sprache bringen… :sunglasses:

madmax

3 „Gefällt mir“

…oder die Buchstaben im Telefon doppelt so groß machen…….

4 „Gefällt mir“