Ganz interessant, Australien bekommt ja nach der Wahl eine neue Regierung….
Diese hat das Potenzial des Landes für erneuerbare Energien erkennt und dank der „Hilfe“ der Naturkatastrophen der letzten Jahre auch was ändern möchte.
Diese Regierung möchte auch eine kaufprämie für Elektroautos einführen…. Australien: Anthony Albanese verspricht nach Wahlsieg "Supermacht der erneuerbaren Energien" - DER SPIEGEL Etwa mittig im Artikel.
Wird Zeit das Berlin und Texas den Hochlauf schaffen und in China der Anbau/Neubau zur Erweiterung fertig wird, sonst ist bald Essig mit Lieferung in 6 Monaten für Model Y und max 12 Monate für Model 3.
Was ebenso interessant ist, das es in Australien eine Wahlpflicht gibt.
Das ist ja lediglich der Einsatz aber nicht die Seite oder eine großartige Änderung an der Verkabelung.
Laut Ranger wurde in 2020 noch im Hafen oder vor Auslieferung des Model 3 der Einsatz von „Tesla-Stecker“ auf CCS getauscht.
Also das sollte Problemlos möglich sein zur Not das ganze im Nachhinein zu ändern.
China nutzt zudem nicht ChaDeMo sondern den GB/T
Das scheint aber alles mit einem anderen Einsatz unter der Klappe tauschbar zu sein.
Sonst müsste man ja die kompletten Kabelanschlüsse diversifizieren…so wie Tesla es aber möglichst vereinheitlicht kann ich mir nicht vorstellen das die das tun, stattdessen wird alles für alle bisher üblichen Stecker „passen“.
Hmm ich vermute immer noch bei einer vollen Verladung von 4.500 Fahrzeugen auf die RCC Europe hätte es lokale Nachrichten gegeben in der momentanen Lage wie bei Glovissplendor und Theben. Da das alles Vermutung ist werden wir sehen
Ich glaube jetzt nicht ,dass da jedes beladene Schiff in den Nachrichten auftaucht. Was interessiert es die Chinesen, wenn in Europa n Sack Reis, äh n Schiff voll Teslas ankommt?
Aber da gibt es garantiert noch andere Teilaspekte, über die man berichten kann, als nur der, ob Tesla mal wieder ein Schiff vollbekommen hat. Shanghai besteht ja nicht nur aus Tesla.
Wie Du auch schon festgestellt hast, wurden bereits vor der Europa zwei andere Schiffe vollgeladen, allerdings aber nur von einem berichtet (gar noch erst vom Zweiten ).
Wenn das sooo interessant für die chin. Medien gewesen wäre, hätten sie ja vom ersten auch berichten müssen.
In den gezeigten Bericht ging ja um die gloriose Leistung des chinesischen Volkszolls und nicht um die Leistungsfähigkeit eines amerikanischen Automobilunternehmens.
Ich hatte geschrieben, dass die „gar noch (also nur) vom Zweiten berichtet haben“.
Ok, ich dachte, Du redest von offiziellen Berichten in den chinesischen Nachrichten.
Du siehst da wie viele der fast 4.500 Autos die Beladen worden sind? Und selbst wenn in einem Schiff keine 20er drauf sind. Es kommt nicht nur ein Schiff nach Europa.