Ist halt vermutlich noch im ausreichenden Reichweitenbereich. Mit meinem M3 LR komme ich auch von München zum SuC Ljubljana, muss daher noch nicht in Zirovnica laden.
In Blokhus DK ist das laden von E- Autos in vielen Ferienhäusern verboten.
Aber zum Glück gibt es dort ja einen SuC.
Ich konnte die letzten vier Jahre in Kroatien (auch vor zwei Jahren in der Toskana) immer über Schuko laden. Habe es auf 10A begrenzt und es gab keine Probleme.
Gerade diese Woche haben wir zwei Autos mit Strom versprgt und auch sogar gleichzeitig geladen. Geld wurde bis dato nur 1x angenommen (20€ in die Hosentasche, ist ja meist nie der Besitzer direkt vor Ort).
Wir fahren seit 2020 jedes Jahr in Ferienhäuser in Kroatien.
Die letzten Jahre immer in Istrien, und dieses Jahr oberhalb von Zagreb.
Erfahrung hierbei - dank Nebensaison (ab Mitte September) zum Glück immer (relativ) entspannt. Laden am Haus war nie ein Problem. Ein Vermieter fragte sogar, ob sein Haus attraktiver werden würde, wenn er eine Wallbox installierte. Beim Haus letztes Jahr war sogar eine vorhanden.
Geld wurde nie verlangt. Schuko halt auf 10A reduziert…
Die Villach-Koper Strecke ist halt auch in der Nebensaison recht voll. Meist in Villach beim Racers gefuttert und gegenüber geladen, und dann wenn nötig gleich noch mal bei dem nach dem Karawankentunnel nachgefasst (Panik von Frauchen am Haus nicht laden zu könnnen)…
Dieses Jahr hatten wir ein Haus gefunden, dass tageweise buchbar war, und es war nun im Juni genau so eingepreist, wie eben in unserer September-Nebensaison.
Also haben wir von Fronleichnam bis zum gestrigen Freitag 15 Nächte gebucht.
Es lag wie gesagt ca. 40km oberhalb von Zagreb - Meer ist uns nicht wichtig, bzw. macht die Häuser nur unnötig teurer.
Die Strecke war dafür ein Traum! Geisenfeld > Landshut > Deggendorf > Wels > Graz > Maribor > Haus.
Immer kurze Ladestops in Plattling, Wels und Graz. Bei der Hinfahrt waren wegen dem Feiertag an den SuC in Wels und Graz, die bei großen Einkaufszentren liegen, jeweils riesige Flohmärkte. Allerdings super organisiert und die Ordner sind in Wels sogar vor dem Auto durch die Flohmarktstände bis hin zum SuC mitgelaufen. Alle SuC Stalls vollständig nutzbar! In Deutschland so wahrscheinlich undenkbar.
Durch den Feiertag waren auch die Autobahnen frei von LKW, und wir sind in Rekordzeit von 7:20h (für rund 620km mit etwas zu viel Laden und 15min leckere neapolitanische Pizza an einem fest installierten Stand am SuC in Graz futtern), am Haus angekommen. Dazu die etwas billigeren Tunnel auf dieser Strecke…
Wo würdet ihr in Kroatien laden auf dem Weg nach Cres und auf Cres und welche Karten/Apps sollte man daher haben?
Lokal Elen App die haben viele charger und electroverse App da kann man dort viel laden.
Ich kann die ITA-Route über Udine/Triest durchaus empfehlen. Gerade zu Zeiten, wo man weiß, dass der Karawankentunnel überlastet sein wird.
Wir waren an Pfingsten in der Nähe von Monfalcone im Urlaub, daher war das unsere Strecke: Beim Knoten Villach NICHT nach SLO/Karawankentunnel, sondern nach ITA/Udine abbiegen, und hinter Udine am Autobahndreieck dann Richtung Triest. Ab Monfalcone ist der Rest der Autobahn sogar mautfrei.
Als SuC kann ich dann in AT den 12er in Spittal a.d. Drau empfehlen, womit man Villach (*) meidet, und locker bis zum SuC Palmanova kommt (**). Danach auf der ITA-Autobahn weiter Triest, dann runter auf die Landstraße, und bei Bedarf um am SuC Koper nochmal nachladen. In Istrien sind aktuell 3 neue SoC in Planung, aber da scheint sich schon länger nix zu tun.
*) Wobei ich in Villach zumindest den 6er SuC am Hotel Seven bereits mehrfach genutzt habe und auch zufrieden war.
**) In Zukunft, sobald der neue SuC in Monfalcone geöffnet hat, würde ich Plamanova meiden, weil der eine recht lange Zufahrt hat. Die wird in Monfalcone deutlich kürzer sein.
Ist es einfach von ita durch Slo nach HR zu kommen ohne in die Mautfalle in slo zu kommen? Der Karawanken Tunnel ist mächtig nervig. Bei jeder Hinfahrt 1-2 Std Stau und bei jeder Rückfahrt 2-3 Std Stau.
Wenn man nicht in eile ist kann man den Karawankentunnel auch über den Loiblpass umfahren, machen wir immer wenns beim Karawanken Staut
Ja, kann man. Ich bin im Juni 2022 von Verona nach Griechenland gefahren und bin dabei von Triest die E61 nach Rijeka gefahren. Eine schöne Strecke, aber da WE auch ca. 1 Stunde Stau an der slowenisch-kroatischen Grenze. 7 Monate später war Kroatien im Schengenraum.
Das mit der Maut bleibt sich ziemlich gleich. Zeitlich kommt es auf die Uhrzeit an wie es sich ausgeht.
Die Karawanke sollte man in der Reisezeit am besten zwischen 22:30 - 5 Uhr anfahren, ist seit 20 Jahren schon so
Wenn man unten über Triest führe um die Karawanke zu umfahren hat man dafür die IT Maut am Hals und muss am Ende eh durch SLO und braucht die Tagesvignetten, außer man fährt einige Bundesstraßen, je nachdem wo man in HR hin möchte.
Ich würde den letzten Ladestopp an einen SuC in österreich oder Slowenien legen, z.B. Villach oder Spittal/Drau (haben leider alle recht wenig Ladepunkte, aber dennoch ging es bei mir meist). Dann entweder Tarvisio/Udine/Triest/Koper/Istrien/Brestova/Cres oder Karawankentunnel/Lubljana/Ilirska Bistrica/Rijeka/Krk/Valbiska-Merag. Somit ist in Kroatien selber kein Supercharger-Besuch mehr notwendig, was unangenehm werden könnte. Im Zielgebiet ist die Elen-App nützlich, in jedem Ferienort gibt es ein paar Langsamladesäulen, die sich damit benutzen lassen, falls an einer Ferienwohnung oder so keine Lademöglichkeit ist.