Supercharger im Urlaubs-/Reiseverkehr

Das Video wurde oben bereits verlinkt…

Abgesehen davon, dass auf Langstrecken nur solche, die für den anschließenden WC Gang wegen gröberer Prostata Probleme 45 Minuten brauchen, bis 100% laden (müssen):

Die Diskussion betrifft vor allem M3 Fahrer (gut, auch Palladium Fahrer, und das ist auch ein Modell-unabhängiger Forenbereich), da diese große, nein, sehr große Schwankungen in der Ladeleistung haben, respektive einen viel größeren Hub.

Alle MS Fahrer, besonders jene der älteren 85er, können darüber nur müde lächeln (mit geht es mit einem der langsamen 75er mit einem Peak von max 120 bei 35° im Schatten und guter Laune des Akkus aber auch nicht unähnlich).

Da ist der Unterschied von 60->70 und 70->80% vielleicht 2 Minuten, und du bist sowieso lange unterwegs. Noch dazu ist die Reichweite durch Degradation und hohem Verbrauch stark beeinflusst, und 5->60% zu laden, heißt alle 160 km zu laden.

Egal wie man es dreht: Ich habe bei meiner letzten Reise durch Tschechien und Kroatien gesehen, dass es für uns ein Segen ist, dass die Entwicklung der E-Mobilität so stark im Sumpf steckt. Stellt euch vor, jedes Jahr gibt es doppelt so viele E-Mobilisten, das würde wegen der Trägheit der Netzbetreiber und der Zuständigen für die Planung und Umsetzung von Ladeparks - egal welcher Betreiber - im Chaos enden.

2 „Gefällt mir“

ist es das auf X?

… und ausgewertet. :wink:

ja da bin ich auch immer im Dilemma wenn ich beim städtischen Versorger um eine Ladesäule vor der Haustür bettel weil ich Laternenparker bin.
Mehr E-Autos = mehr Ausbau
Aber der Ausbau kommt dem Kauf nicht nach.

Also ich finde schon, dass es deutlich besser geworden ist. Extremsituationen, wie Weihnachten oder auch die Krokusferien sind aber so selten, dass man die Infrastruktur nur in gewissen Maße drauf ausrichten kann. Ansonsten stehen riesige Installationen 90% der Zeit nur leer rum und das kostet auch.

1 „Gefällt mir“

Klar, ohne Mampf kein Kampf :smile:
Da sind auch Standorte wie Mugello in Italien von Vorteil, bei denen gegenüber der SuC noch TWC3 for free sind. Da ist dann alles möglich von Einkaufsbummel bis Brunch

Kennt jemand zufällig noch andere Standorte wo zusätzlich TWC3 stehen? Manchmal echt nützlich zur Reiseplanung

Wenn ich alleine unterwegs bin, ist mein SoC meist 1-60%.
Bin ich aber mit der Familie unterwegs (und das ist auf echten Langstrecken meist der Fall), bin ich eher zwischen 5 und 80% unterwegs, wenn der SuC leer ist tw. auch >95%. Der Grund dafür ist ganz einfach: das Pausenbedürfnis der Familie. McD incl. anschließendem Eis, Shopping im Puma Outlet, … Da spielt es keine Rolle, ob es am Ende der Reise 60min länger gedauert hat.

6 „Gefällt mir“

aber nur, wenn du 5 Sitzheizungen an hast, Netflix schaust und sonst auch alles volle Hütte an ist, denn ansonsten sind 1% pro 20 Minuten WARTEN gar nicht möglich.

2 „Gefällt mir“

Also auch bei mir haut das ziemlich genau hin.

Gerade mal wieder eine Nacht um den Gefrierpunkt im Auto verbraucht, quasi nur Heizung, und der Verbrauch mit 2-3% pro Stunde passt dann bei mir.
Ist ja sozusagen nichts anderes als warten (auf den nächsten Morgen)

dann dürfte ich bei meinem S90 nur bis 50% laden. mach ich nicht.

3 „Gefällt mir“

Und ich nur bis 40%.

3 „Gefällt mir“

1% sind bei meinem SR+ mit 50kWh 0,5kWh. D.h. es müssen Aggregate mit 1,5kW laufen. Standby wird schon mit rund 300W angegeben. Dann noch die Heizung ohne Wärmepumpe bei kalten Temperaturen und das kommt hin. Bei größeren Akkus bei etwas größerer Kälte…

1 „Gefällt mir“

Kommt sicher auf die Region an. Im Balkan die Reise über Pfingsten und in den Sommermonaten eine Tortour. Sah genauso aus wie in Schweden jetzt. Mal sehen wie schnell jetzt der geplante SuC Ausbau in Kroatien voranschreitet.

Einspruch, mit der Begründung brauchen wir auch keine Hotels, Restaurants, Supermärkte und Tankstellen in den Touristenorten. Die werden über den Winter nämlich einfach eingemottet.

Soll die E-Mobilität in die Massen kommen, brauche müssen auch Spitzenaufkommen gehandhabt werden.

1 „Gefällt mir“

Du mußt in Urlaubsregionen halt auch mal an normalen Tanken warten und in der Schlange stehen.
Deswegen werde da auch keine riesigen Installationen gebaut.
Um so ein Geschäftsmodell zu haben, wie in Wintersportorten oder Sommerdestinationen, die in 4 Monaten Saison die Kohle fürs ganze Jahr erwirtschaften müssen, müßten auch die Preise für diese Ladesäulen in der Zeit in der sie überwiegend genutzt werden, übermäßig teuer sein, weil sie den Rest des Jahres abgeschaltet sind.
Und so ein Konzept wird schlicht nicht funktionieren. Und wenn man ehrlich ist, ist Tesla ja nicht der einzige Anbieter, der Ladeinfra baut, von daher ist wahrscheinlich nicht so schlimm.

3 „Gefällt mir“

Das ist halt falsch. An den Tanken gibt’s Stau wenn’s ne Aktion/Rabatt hat oder wenn es die perfekt liegende ist (z.B. Autobahnabfahrt,…). Nur das man hier meist im nahen Umkreis multiple andere Tanken hat und dort hat’s keinen Stau. Das hast du bei den Ladern in der Regel nicht, da liegen nicht 10 SuCs im Umkreis von 10km.

Was du auch nicht beachtest, hier ist außerdem der Durchsatz deutlich höher. Was braucht so ein neues Juniper LR? 35min von 10-80%…der an der Tanke macht das in 5min. Im Ausland meist schneller, da dort direkt Zahlung an der Zapfe ist.

5 „Gefällt mir“

Du bist anscheinend schon länger nicht mehr in den Ferien auf z.B. bayrischen oder norditalienischen Autobahnen unterwegs gewesen.
Da sind Staus in den Sommer- oder Weihnachstsferien komplett normal.
Da braucht es keinen Rabatt, nur normalen Urlaubsverkehr… :wink:
Und die Leute interessiert es nicht, ob in 5min noch mehr Tanken sind.

6 „Gefällt mir“

Nur zu häufig, dass ist unsere Wochenendheimat. Da gibt’s keine Probleme, außer man ist etwas ungeschickt und nimmt die Turi Tanke. Statt an der Jet in Inn-Völs einfach in Telfs oder Zirl. Dann steht man auch weniger im Stau. Aber psst, nicht verraten.

Kleiner Tipp für dich, einfach mal maps aufrufen Tanke eingeben und nicht die nähste an der Autobahn nehmen.

Ich tanke schon lange nicht mehr…*LOL

1 „Gefällt mir“

Sprich du hast keine Ahnung wovon du redest? Dann halt auch nicht solche Märchen erzählen.

9 „Gefällt mir“

Mäßige Deinen Ton bitte!

Du argumentierst, dass keine SuC im Umkreis sind und man daher nicht ausweichen kann. Keine SuC, aber andere Ladestationen sehr wohl (ich spreche nur von Schnellladern!)

Deine 35
Minuten zum Laden und die 5 Minuten zum Tanken, sind in meinen Augen nicht korrekt: 5 Minuten für tanken und bezahlen ist kaum möglich. 10 Minuten halte ich für realistisch, denn an der Kasse, muss man meist einige Minuten warten.
Laden tut man normalerweise ca. 20 Minuten (10 auf 70).

Es bleibt ein Unterschied von 10 - 15 Minuten. Laden muss man doppelt oder drei Mal öfter als tanken. Somit erhöht sich der Zeitnachteil auf maximal 45 Minuten bei 1000 Kilometern.

Da ich mich während des ladens erholen und auch zu Toilette gehen und etwas Essen kann reduziert sich der Zeitnachteil wieder.

In Summe würde ich von einer halben Stunde Zeitverlust auf 1000 Kilometer ausgehen (eher weniger).

Für mich absolut O. K… Meine Pausen sind oft länger, als das Laden, damit ich mich erholen kann. :blush:

PS: Ich habe schon einmal erlebt, dass ich Geladen habe, während die Autos in der Schlange noch nicht einmal bis zur Zapfsäule gekommen waren. - Es geht also auch umgekehrt. :grin:

17 „Gefällt mir“