Hallo,
wir planen im Sommer (ab ende Juli) mit unseren Kindern (17 und 15) und dem Model S uns in ca. zwei Wochen einen ersten Eindruck von Südskandinavien zu verschaffen.
Gelesen haben wir schon einiges - dort waren wir noch nie.
Das ist aktuell unsere Reiseroute: Tag Reiseziel
1 Kopenhagen
3 Stockholm
5 Tällberg
6 Roros
7 Trondheim
8 Alesund
9 Geiranger
10 Bergen
11 Oslo
12 Karlstad
12 Göteborg
13 ???
Die Idee ist das ich die grossen Etappen (Hin- und Rückreise) teilweise in der Nacht machen werde. Der Wunsch wäre möglichst wenig vorbuchen zu müssen um dann vor Ort je nach Lust und Wetter die Route an zu passen (z.B. bei Schlechtwetter einen Reisetag einlegen und wenn es uns gut gefällt vielleicht einen Tag länger bleiben).
Die Frage für uns ist, wie ist denn um Ende Juli bis Mitte August die Buchungssituation in Südskandinavien?
Sollte man da die Hotels möglichst vor reservieren (oder in welchen der oberen Reiseziele würdet ihr vor reservieren) oder findet man im allgemeinen gut Zimmer?
Habt ihr Vorschläge bzgl. Anpassungen der Reiseroute?
Auf der Rückreise würde ich z.B gerne irgendwo zwischen Schweden und Süddeutschland einen Zwischenstopp einlegen - was würdet ihr da empfehlen ?
Für Tipps und Hinweise wären wir sehr dankbar.
tolle Sache, euer geplanter Ausflug in den Norden, da gibts sehr schöne Ecken! Ich selbst habe einmal die Strecke Narvik, Tromsö, Bodö erkundet, bevor es wieder zurück nach Arvidsjaur ging und die Küstenstraßen in den Lofoten bieten beeindruckende Landschaftsbilder. An den Landstraßen gibt es auch alle Paar Kilometer Parkbuchten, die man so zwar schlecht im Voraus sieht, wenn man jedoch dran denkt, kann man sich drauf einstellen, um eine zu erwischen.
Was die Unterkünfte betrifft, schaut mal nach „Vandrerhjem“, das sind quasi Jugendherbergen, hört sich jetzt vielleicht etwas unkomfortabel an, ich fand sie jedoch sehr angenehm und der große Vorteil, man konnte am Frühstückstisch sich mit den anderen Reisenden austauschen.
Die Hotels in Norwegen sind oft ziemlich klein, da besteht vor allem an den guten Standorten Ausgebucht-Gefahr. Ich bekam im Frühling nicht immer die Hotels, die ich gern gehabt hätte.
Wichtig ist, keine zu großen Tages-Etappen zu wählen. Norwegen ist so schön, dass zumindest ich alle Nase lang anhalten will. Dazu kommt das generell viel geringere Spitzentempo von 80, 90, wenn du keinen LKW vor dir hast. Tages-Etappen von 300km können da schon zuviel sein und du ärgerst dich, unnötig unter Zeitdruck zu stehen.
Ich empfehle die Fähre Kopenhagen-Oslo und dort im Steakhaus das Dry Aged Steak. Die Fähre legt in beiden Städten erst nach 16 Uhr ab, so dass man jeweils noch 2/3 Tage vor Ort nutzen kann. Die Nacht durch Schweden zu fahren, ist nicht unbedingt spannend und für alle Beteiligten, insbesondere den Fahrer, eine sehr anstrengende Sache. Nimm lieber die billigste Kabine auf der Fähre - Fenster oder sowas brauchst du nicht. Kannst ja aufs Deck gehen, wenn du was sehen willst.
Hallo,
danke an euch für eure Tipps!
Die Runde die wir in Südskandinavien drehen wollen, umzudrehen und von der Seite Oslo anzufangen, ist eigentlich eine gute Idee. Das werde ich mir genauer ansehen.
Die Fähre zu nehmen müssen wir uns noch überlegen (irgend wie habe ich es nicht so mit Schiffen).
Aber wenn ich von Kopenhagen nach Göteborg fahre, wäre das gut zu schaffen und am nächsten Tag ginge dann die Etappe bis nach Oslo. @Teekay: Welches Steakhouse in Oslo meinst du (über Tripadvisor habe ich schon 10 verschiedene gefunden) ?