Das wäre eine Erklärung. Wie gesagt ich wäre auch sehr überrascht, wenn der GTE Gleichstrom über Typ2 laden könnte.
Hatte schon mal jemand einen GTE zur Probefahrt und weiß, wie die Ladeanzeige dort aussieht?
Gruß Mathie
Das wäre eine Erklärung. Wie gesagt ich wäre auch sehr überrascht, wenn der GTE Gleichstrom über Typ2 laden könnte.
Hatte schon mal jemand einen GTE zur Probefahrt und weiß, wie die Ladeanzeige dort aussieht?
Gruß Mathie
Die haben sich wohl einen Spass gemacht.
Habvauch schon mit ZOE am SuC „geladen“
Es wäre ein leichtes, dass der Bordcomputer im GTE nach jedem Einstecken eines Kabels einen Ladevorgang simuliert, mit entsprechender Ladestandsanzeige und allem weiteren. Nur schaltet sich der Verbrenner halt früher zu wie vielleicht erwartet - fällt dem Fahrer womöglich gar nicht auf.
Mit einem Hybrid-Antrieb kann man nicht nur endlos Fahrmodi erfinden, sondern auch mogeln.
Theoretisch kann man das natürlich machen. Nur warum? Welchen Vorteil hätte das? (Ehrliche Frage)
Ruhiges Gewissen? Man hat ja schließlich in saubere Technik investiert. Bei manchen japanischen Autos wachsen grüne Blätter auf der Bordcomputer-Anzeige, wenn man „gut“ fährt.
Bei unserem T4 wächst auch das Moos auf dem GKF-Dach. Fährt deshalb auch nicht umwelschonender.
Wenn ich den Zoe am SuC anstecke, steht da auch, die Ladung würde geprüft.
Der normale GTE hat übrigens wie der E-Golf nur eine Phase am Typ2-Anschluss. Für größere Ladeleistungen müsste VW erstmal beginnen, dreiphasige Typ2-Buchsen am Auto zu verbauen, damit die DC-Leistung nicht über den einen Pin am Fahrzeug übertragen werden muss. Solange das nicht geschieht, brauchen sich VW-Fahrer schonmal nicht auf ein Software-Update zur Freischaltung der SuC-Ladung freuen.
Am SuC Monte Ceneri habe ich schon einen Golf gesehen (siehe Foto, hatte TI-Kennzeichen).
Ich dachte zuerst es ist ein Falschparker
Hatte aber wirklich das Ladekabel am Golf dran.
Geschadet hat es ihm nicht , ist normal weg gefahren.
Tesla müsste das doch merken, oder?
Hmm wenn das gehen sollte wird Tesla wohl noch ein paar Email versenden müssen. Woher bekommen sie wohl die Adressen der GTE Fahrer?
Die können ja nicht weiter als 36km um den SuC herum wohnen, oder?
Seht mal hier, können wohl auch Gleichstrom: volkswagen.ch/de/models/golf … l#/hl=cat6
Schaffen dann 130-190km. die SuC Konkurrenz wächst also
Was wollt ihr?
Ein Zeichen, dass die Elektromobilität in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Erstens autorisiert meines Wissens Tesla jede VIN ob sie laden darf und 2. hat CCS die Gleichstrom-Pins nicht in dem Typ2 Teil des Steckers. Der Golf lädt nicht am SuC, aber es wäre nichts dagegen einzuwenden wenn VW sich am Aufbau einer Schnelladeinfrastruktur beteiligen würde die auch durch Model S genutzt werden kann mit CSS Adapter. Den könnte man ja für Typ2 DC auf CCS DC genauso anbieten wie umgekehrt und die Kommunikation ist sicher nur ein Firmware Thema.
Ich würde ja gerne mal das enttäuschte Gesicht des Golf Fahrers sehen, wenn er nach einer gewissen Zeit wieder kommt und feststellt, dass genau gar nichts geladen wurde.
Wenn auch nur ein Einziger der deutschen Autohersteller aus der Phalanx der CCS2 Befürworter ausschert und bei Tesla mitmacht, ist dieser Standard (zu Recht) tot.
Und du glaubst, nachdem man nun mit viel Mühe den Staat „überzeugt“ hat, jede Menge Ladesäulen auf Steuerzahlerkosten für sagenhafte 3 Fahrzeuge zu bauen (eGolf, EUp und i3, alle anderen brauchen kein CCS, da würde auch Typ2-AC reichen), würde man einfach so Vernunft walten lassen?
… Ich muss jetzt weiter, ein paar Zitronen falten.