Dann rekuperiert man halt rückwärts, wenn man ins Tal zurück rollt.
Ich hatte schon den Akku so leer, bis Tesla sich abgeschaltet hat…(in der Garage) Navi zeigte -7%. Die Ladeklappe ging trotzdem auf…
Dann rekuperiert man halt rückwärts, wenn man ins Tal zurück rollt.
Ich hatte schon den Akku so leer, bis Tesla sich abgeschaltet hat…(in der Garage) Navi zeigte -7%. Die Ladeklappe ging trotzdem auf…
Da wäre ich vorsichtig, gerade im Winter kann der Puffer die sehr schnell weg sein, auch im Stand.
Wenns knapp wird, hinterm LKW im Windschatten bei 80/90 km/h bleiben.
Mir wird absolut schlecht, wenn ich lese, wie weit manche ihre Akkus runterfahren.
Nur für euch als Info:
Bei einem SOC von 20% hat man grob 340V an den Klemmen des Akkus.
Wenn man unter 0% geht, liegt die Klemmenspannung bei nur noch 250V.
Das ist absolut aua für den Akku und bedeutet leider immer weniger Reichweite, falls man den Akku auf 100% laden würde (was man auch nicht tun sollte, außer es ist ein LFP und selbst dann reichen 90%)
Quelle?
Bei 20 % SoC hat man keine 340 V in einem normalen NMC Akku von Model 3/Y. Eher 360-370 V.
Habe ich aus irgendeinem der Videos von Björn Nyland mal rausgelesen. War ein Model Y Performance aus Grünheide im Video.
Bei 22% waren es jedenfalls um die 345V
Wie lautet deine Quelle genau? @flamesoldier
Vielleicht hilft diese Grafik aus dem Akku-Wiki?
Da sind es bei 20% um die 335 V würde ich schätzen.
Gruß aus der grünen Heide
Tommy
Das kommt allerdings auf die Akkuchemie und den Fakt an, dass 0% angezeigter SoC, nicht 0% echter SoC sind.
NMC @ 20% angezeigt → 340V
NCA @ 20% angezeigt → 335V
NMC @ -4,5% SMT → 280V
NCA @ -4,5% SMT → 270V
Bei erreichen von lastfreien 270V-280V wird das HV-Relais getrennt. Unter Last darf der Akku bis ca. 260V droppen, wodurch noch bis -4,5% SoC etwas Leistung zur Verfügung steht.
Die NMC Akkus, haben durch die höhere Spannung bei niedrigem SoC immer deutlich mehr Leistung als die NCA’s
Alpitronic Ladesäulen Screens aus eigener Erfahrung, allerdings habe ich nicht bedacht, dass hier die Ladespannung höher als die Akkuspannung sein muss. Mea Culpa
Kein Stress, sowas kann mal durcheinander kommen
Wo wir uns sicher alle einig sind:
Der Spannungsabfall zwischen -5% und 20% ist einfach geisteskrank hoch, sodass man das lieber sein lassen sollte. Es ein paar mal zu tun wird einen zwar nicht umbringen, aber regelmäßig ist das nicht gut.
Unter 20% gebe ich kein Vollstrom mehr, wenn ich es vermeiden kann, um die Zellen nicht auf die 260V zu drücken, was sie wirklich nicht mögen.
Um den besten Teil der Ladekurve, lasse ich mich aber nicht bringen. Dafür habe ich ja einen Tesla mit 250kW Peak Ladeleistung gekauft. Entsprechend fahre ich die Autos mit geplanten 0-2% an den Supercharger.
Gibts irgendwo Daten wie die Akkuspannung bei kalkulierten 0 % liegt? Die Grafik aus dem Akkuwiki geht ja leider nur bis 10 % SoC. Ich fahre auf Langstrecke auch gerne mal unter 10 %, wenn ichs drauf anlege und nicht grad im Schneesturm oder Gewitter fahre auch unter 5 %. Aber bei unter 5 % gebe ich dann normalerweise keinen Vollstrom mehr und fahre auch nicht mehr unbedingt sehr schnell. Auf die Spitze getrieben hab ich es Mitte Dezember bei einer Fahrt von NRW, bei der ich unbedingt Allego in Bad Rappenau erreichen wollte. Das Navi sagte sehr lange negative Prozente oder Laden erforderlich. Hab dann immer weiter das Tempo reduziert, irgendwann nur noch 100 gefahren, später auf der A6 zeitweise nur noch 90. Angekommen letztendlich mit 1 % SoC, ist bei der Abfahrt umgesprungen von 2 auf 1 %.
Ca. 300V ohne Last. Unter Last erreichen kältere Zellen schon ab 40% angezeigt, das untere Spannungslimit. Auch signalisiert an den Power Limit Dots in der Power Bar.
Kann man sich eigentlich gut merken:
400V = 100%
300V = 0%
…grob im Mittel NCA/NMC.
Wie verhält sich das beim LFP Akku?
Zum LFP habe ich die wenigsten Daten, aber grob:
360V = 100% (LFP60)
355V = 100% (LFP55)
340V = 0%
Ziemlich flache Spannungskurve, weshalb sich die Autos auch immer relativ gleich am Strompedal anfühlen.
Ahhh, das erklärt dann auch warum es quasi null leistungseinschränkungen gibt wenn der Akku leer ist. Selbst mit 1% hatte ich da noch nix gemerkt oder auf dem Display angezeigt.
Danke für die ganzen Daten. Zeigt ja das auch das Fahren auf 2% oder so kein Problem ist.
Hier sieht man, dass ein MYP (unter geringer Last) bei ca. 320V bei 0,8% SOC liegt.
Ist nur kurz und etwas undeutlich bei bei 4:00 zu sehen
Da gibt es doch diese Video von diesem Youtuber der seinen Tesla Y LR (?) extra leer gefahren hat. Ich mein das waren so um die 50km die er noch mit 0 kam. Aber hat ja eh immer was mit der Witterung zu tun.
Ja, stimmt. NMC liegt noch etwas höher. Hier noch mal ein simpelstes Diagramm LG 5L NMC vs Panasonic 3L NCA:
Mir ist aufgefallen, dass Tesla seit einer der neuem Softwareversionen aktuell sehr knapp rechnet. Im Dänemarkurlaub sind wir auch mit 2% angekommen. Vorher bei einem Wochenendtrip mit 5%. Vorher hat mich das Navi immer schon mit 15-20% irgendwo an einem SuC gelotst.
Wobei ich bei 2% auch ins Grübeln kam. Das Auto hat sich nämlich bereits ein paar Mal verschätzt. Wenn es doch kälter wird (weil man Abends fährt), von +8°C auf 2°C da waren aus den prognostizierten 23% für Zuhause dann 18% geworden. Wenn da vorher 2% gestanden hätten, Hallelujah
Was hilft ist langsamer zu fahren oder einen SuC vorher (wenn vorhanden) manuell auszuwählen. Aber bitte nicht auf dem Standstreifen
PS: Wenn der Ziel-SoC unter 10% ist, wirft das Auto die Heizung des Akkus erst ein paar KM vorher an (LG 5L).
Wenn dem wirklich so ist, wäre die Routenplanung im Auto ja vielleicht mal wieder brauchbar.
Sonst plante das Auto einfach Stopps bei 20%, Zeitverschwendung pur.