StreetScooter (Deutsche Post)

So, da bin ich wieder. Habe diesen Thread irgendwie komplett übersehen.
Ehm ja, also ich selbst bin in die Entwicklung nicht so sehr involviert, also kann ich da jetzt nicht soo die Einblicke liefern, zumal unsere Zuständigkeit beim Tacho für Streetscooter aufhört und wir eine kleine Firma sind, die froh sein kann, wenn sie bei diesen dramatisch ansteigenden Produktionszahlen nachkommt :slight_smile:
Ja, die Produktion wurde, wie eben angedeutet, stark erhöht. Vergleicht man die Anzahl an Tachos, die wir letztes Jahr ausgeliefert haben, mit dem Neuauftrag, den wir jetzt erhalten haben, so wurde die Anzahl um Faktor 10 erhöht. Da scheint ein echt großer Bedarf zu bestehen :slight_smile:

Gruß
Michael

Hierzu auch ein sehr interessanter und aktueller Bericht in der FAZ…
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/streetscooter-die-lastwagen-revolution-14969326.html

Die geben so Voll"strom" und die deutsche KFZ-Industrie guckt in die Röhre.

Immerhin sind das mal eben 50000 Einheiten weniger bei Mercedes oder wo immer auch die jetzigen Transporter herkommen.

Genau der richtige Weg und Ansatz.

Aha:

Zum Glück wissen die Jungs von eforce.ch nicht, dass das gar nicht geht, was sie da gebaut haben:

Genau über diese „LKW Expertise“ der faz habe ich mich auch gewundert.

… oder wie wäre es mit einem elektrischen 110-Tonner? :wink:

Und als nächstes will noch jemand ne Fähre für 120 Autos elektrisch bewegen?

Alles FAlluZinationen!

Würd mich mal interessieren, wo Müllers Fuß geblieben ist, den er noch in die Tür der Post setzen wollte. :wink:

Ganz ehrlich, ich hoffe inständigst, dass Streetscooter zu einem anerkannten und hochgefragten Nutzwagenhersteller wird und der eGo Life ebenfalls zum morgigen Smart avanciert. Das Engagement der Firmengründer Kampker und Schuh, mitsamt Team kann man nur begrüßen.


(aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Streetscooter)

Für die Interessierten unter uns, eine Seite des/eines Designers des Streetscooters: http://www.poschwatta.de/projects/

Alles Gute!

Während VW und Co. von Skandal zu Skandal stolpern, hat die Autokrise auch einen überraschenden Gewinner: die Deutsche Post. Offenbar verleiht die Dieselkrise nämlich einem Zukunftsprojekt des Logistikkonzerns neuen Schub: Nach Angaben von Finanzchefin Melanie Kreis verzeichnet die Post eine rege Nachfrage nach ihrem in Eigenregie entwickelten Elektrotransporter.

Die Kapazitäten zur Produktion der Elektrofahrzeuge sollen bis Ende des Jahres von derzeit 10.000 auf bis zu 20.000 verdoppelt werden. In

Aber Hauptsache die FAZ hat etwas am Design zu meckern. Ist ja auch so wichtig. Viel wichtiger als die Anpassung an den Bedarf selbst. Klar denkt man so, wenn man als deutscher Hersteller hauptsächlich Augenmerkt auf möglichst viel Bling-Bling legt. Betriebsblindheit nennt man das, glaube ich…

Hier bei uns fahren die StreetScooter herum, und die Fahrer dieser kleinen Dinger sind damit sehr zufrieden!

Hier fahren leider noch keine von denen. Stattdessen wird der Diesel für 20 m zum nächsten Hauseingang angeworfen. Ich habe mal per Email nachgefragt, wann DHL vorhat, die Street Scooter auch hier einzusetzen aber leider keine Antwort bekommen.

[twitter=][/twitter]Vorige Woche hat mich im Raum Karlsruhe ein Paketfahrer der DHL angesprochen und voller Freude mitgeteilt dass er bald auch zu den Stromfahrern zählt. nach seiner Auskunft werden bereits Lademöglichkeiten im Betrieb gebaut und die Auslieferung von Scooter sei angekündigt. Es tut sich also scheinbar was bei der Post…

Naja, so begeistert sind die Nutzer nicht von dem Teil.

…bleibt plötzlich stehen, im Winter eiskalt,

Bei unserem örtlichen VW Händler (VW macht wohl den Service) stehen täglich die Dinger auf dem Hof und haben irgendwelche Wehwehchen.

Ab Minute 33:30

zdf.de/verbraucher/wiso/wis … 7-100.html

Ah, die staatliche Verblödungspresse darf weiter auf Verbrennerherstellerkurs bleiben.

Post will mit XL-Scooter auf den Massenmarkt

Gestern hat mir unser Postbote gesagt, dass er die E-Scooter super praktisch findet.
Er musste leider diesmal noch mit dem VW-Bus fahren und freut sich schon drauf, wenn sie endlich genug StreetScooter haben.

Ich glaub dem mal eher, als einem Reporter auf der Jagt nach Aufmerksamkeit.

Euer VW Händler findet die nicht gut? Warum wundert mich das jetzt gerade garnicht? :mrgreen:

Da ja selbst hier im Forum seltsamerweise der Erfolg des Streetscooters angezweifelt wird, hier noch ein Bericht der SZ, die einen Zusteller begleitet haben:

Paketboten fahren Elektroauto - und sind glücklich damit

Man kann der Post gar nicht genug danken, dass sie nicht auf die oft menschenverachtenden Elektromobilitäts-Kritiker gehört hat und die Beamten ihr Ding einfach durchgezogen haben, mit sensationellem Erfolg!

Man sollte hier z.B. noch Domino’s Pizza (ehemals Joey’s) und Foodora erwähnen, die auch seit Jahren ihre Waren ausliefern ohne dabei ihre Nachbarn auf dem Gewissen zu haben. Es scheint also zu gehen, aber nur wenn man Menschenleben respektiert und bereit ist sich für die Erhaltung selbiger ein paar Gedanken mehr zu machen als die Masse der Menschen.

Kann das sein dass die auch inner CH expandieren? Ich hab am Mittwoch 4 LKW voll mit den gelben Fahrzeugen gesehen, und Freitags kam mir so einer auch auf der Strasse entgegen. Zwar mit ungültigen Überstellungskennzeichen aber immerhin?

Das kann schon sein…die Post hat nach eigener Aussage viele Anfragen aus dem Ausland erhalten. Meines Wissens sollen ausländische Märkte allerdings erst im kommenden Jahr beliefert werden, aber ein paar Versuchsfahrzeuge für interessierte Kunden wird man sicher schon verteilen. :wink:

Daimler hat Streetscooter der Post getestet

Na sowas aber auch :smiley:

Hier mal der Streetscooter in orange, für Bonn. Als Einsatzfahrzeug für den Wirtschaftshof.
ecomento.de/2017/09/22/fuenf-ne … tadt-bonn/
LGH