Frei nach dem Motto von Ove Kröger „steht er, dann lädt er“ meine Frage hierzu, wie ihr damit umgeht.
Angenommen man fährt über das Wochenende NICHT, würde er in der Standzeit die ganze Zeit über am Strom hängen.
Aber das M3, in meinem Fall LR AWD 2020, mit über 90% SOC stehen zu lassen, sei ja auch nicht gut für den Akku.
Meine einfache Meinung: stress dich nicht. Es ist weder schädlich dein Model 3 angestöpselt zu lassen (es fließen ja nur extrem geringe Ströme wenn er voll ist), aber auch bei 90% SOC stehen lassen, macht deinen Akku nicht kaputt. Wenn du noch vorsichtiger sein willst, kannst du ihn ja auch auf Limit 80% stellen.
In der Tesla Anleitung steht es, mich würde da auch mal der Hintergrund interessieren, hat das mit der 12V Batterie zu tun ? Bei sehr langer Standzeit mag es sinnvoll sein, aber ohne Sentry hat man ja pro Woche nur ca. 1% Verlust und andere Geräte mit Akku würde ich ja auch nicht immer angesteckt lassen (ja die kann man zum Teil nicht auf 70% beschränken)
Meiner hängt immer am Tropf, Tag und Nacht. Und SOC ist mit 80% eingestellt. Die ideale Fluchtstellung
Wenn ich nach Hause komme, egal wann, wird angestöpselt. Damit ist Klima, heizen, 12V Batterie etc immer vom Netz gespeist.
„Laden gleich Parken gleich Laden“ ist so die Faustformel fürs Reisen - quasi: Überall wo du das Auto abstellst gleich mal anstecken wenn möglich. Auch wenn das nur eine Typ2-Ladestation ist. Ich hab da schon einige Absurditäten gesehen, wo sich Tesla-Fahrer an die (Supermarkt-)Ladestation gestellt haben und den Typ2 nicht verwendet, weil ihnen die 11kW zu wenig wären und sie lieber drauf warten, dass CCS frei wird - während eine Zoe und ein Smart nicht laden konnten.
Ich hab zuhause nicht Standardmäßig angesteckt und wenn dann bei längeren Zeiten ohne Fahren zwischen 50 und 60% abgestellt und mit entsprechendem Ladelimit. Wenn ich das Auto gebraucht habe hab ich halt das Limit hochgestellt und das Auto hat nachgeladen.
Mein M3 lade ich zuhause auf nicht mehr als 80%, es sei denn ich weiß, dass eine größere Reise bevorsteht und dann steht das Auto auch mal 10 Tage ohne angeschlossen zu sein.
Phantomverluste liegt dann bei 1-2 km in 24 Stunden.
Ich stecke ihn immer an wenn ich in der Garage stehe. Lade aber auch immer nur bis 50%.
Mit den 50% fahre ich dann am Tag rum. Meistens brauche ich um die 15-25% am Tag.
Wenn ich länger fahre oder weiss das ich am Nächsten Tag weiter fahre, dann gebe ihm mehr. Für Lange Reisen 100%, fahre aber immer gleich los wenn er auf 100% ist.
mittlerweile habe ich 34K Kilometer und eine Degeneration von 1,9 KW 2,8% ca.
Wenn Autobahn fahre dann auch meistens linke Spur. Also ich gebe meinem Akku bei Langen Fahrten auch keine Gnade. Schnell und kurz Stopps am SuC….
Meiner steht jetzt mit 92% unten in der Hotelgarage, bevor es vom Skiurlaub zurück geht…. Da laden nicht möglich im Hotel, habe ich halt versucht nach Ankunft öffentlich so voll wie möglich zu laden.
Ich werde aber sicher nicht das Auto einen Tag vor Abreise aus dem Parkhaus holen um es dann auch an die einzige dann hoffentlich freie öffentliche Ladesäule zu hängen. Manchmal ist das halt so…
Ich lade wie es passt aus fertig
Meistens auf 90% will ja auch Leistung haben.
Und ich denke die meisten wechseln eh alle 6 oder 12 Monate durch.
Aber jeder wie er will.
Der letzte 580er LG hatte bei mir neu wenn 100% geladen ca.548km und mach 20000 Kilometer noch immer 548km
Ich lass ihn meist um die 50% rumstehen. Um die 50 % fährt er sich im Winter am angenehmsten Leistung/Reku. Geladen wird auf ca. 60% und runtergefahren auf ca. 40%. Ab und zu lade ich ihn auf 70% aber da ist wenn der Akku kalt ist die Reku sehr gering. 79er Panasonic
Ich habe eine SR und keine eigene Lademöglichkeit zu Hause. In der Regel lade ich immer auf 80% oder 100% und fahre bis es wieder Zeit zum laden ist auf einen SoC von 20% (+/-) runter. Dann kommt er an die öffentliche 11er knapp 250 Meter entfernt und gut ist. Mache mich da nicht verrückt.