Du hälst die Schweden also für Deppen? In dem Beitrag steht, dass alle Ladestationen der Umgebung betroffen waren. In dieser Region sind um diese Jahreszeit Straßen oft nicht ohne Risiko befahrbar. Man sieht häufig Autos, die in den Graben gerutscht sind. Mit halb leerem Akku, Familie und Urlaubsgepäck im Wagen geht man wohl eher auf Nummer sicher.
Vom grünen Tisch zu urteilen ist nicht sehr schlau.
Das berichten meine Verwandten in Schweden auch. Der Kampf mit der Gewerkschaft dauert nun schon mehrere Jahre. Aus Solidarität boykottieren viele Unternehmen Tesla in Schweden. Zeitweise hat sich sogar die schwedische Post geweigert, Sendungen an Tesla-Niederlassungen zuzustellen. Das betraf u.a. Ersatzteile für die Werkstätten.
Ich halte es daher für plausibel, dass auch der Bau weiterer Supercharger durch den Streit verzögert wird. Umso erstaunlicher ist es, daß die Schweden tapfer weiter Stromer kaufen, während die Zulassungszahlen in Deutschland gerade einbrechen.
Wenn ich Straßen nicht ohne Risiko befahren kann, dann bleibe ich zuhause.
Und ganz ehrlich, die Leute wollten doch wohin, von daher wäre es wahrscheinlich kein Problem gewesen woanders hinzukommen. Und wie erwähnt, es gibt mehr als ausreichend HPC im Umkreis.
Man sieht hier tatsächlich erstaunlich viele Tesla unterwegs, auch weit abseits der Supercharger ständig.
M.W. findet der Bau der SuC weiterhin reichlich statt, nur werden diese nicht (oder nur wenige?) ans Stromnetz angeschlossen, weil auch die Elektriker-Gewerkschaft Tesla bestreikt und nur zugelassene Elektriker das tun dürfen.
Laut Grok übt die Gewerkschaft sowohl Druck auf die Elektrikerfirmen als auch auf die Energieunternehmen selbst aus.
Wenn das so weitergeht muß Tesla noch selber Wasserkraftwerke bauen oder kaufen die nicht am öffentlichen Netz hängen
Stimmt doch gar nicht! Ausser zu den Reisezeiten ist dort nicht viel los; Tesla erweitert wenigstens und baut wo sie können - siehe Savona, Genua oder die Erweiterung um 6 Stalls in Varazze.
Völlig unzueichend sind die paar Ionity & Co Plätze oben an der Autobahn; zu Reisezeiten auf den engen Rastplätzen immer Chaos - es nervt halt irgendwie, dass Tesla die Welt immerzu retten soll.
Das mit der Schranke liegt eben daran, dass die SuC andernfalls zugeparkt werden, ach ja und dass Tesla mitten in die Stadt noch ein WC Häuschen zur GRATIS Benutzung hingestellt hat - ist natürlich auch zu wenig, eine Toilettenanlage von mindestens 10 Einheiten müsste es schon sein!
Diese angeblichen Probleme in Skandinavien sind absoluter Luxus:
Was haben eigentlich BMW, Daimler, Ford, Volkswagen Audi, Porsche und Hyundai die letzten Jahre gemacht?
Wie viele Millionen Autos haben die die letzten fünf Jahre verkauft - im Vergleich zu Tesla sehen deren krückenhaften Ausbauversuche schon kläglich aus.
Von den Preisen, Zuverlässigkeit und Einfachheit mal ganz abgesehen, kann man als Touri dann noch Ad-Hoc an den paar handverlesenen Autostrade Free-To-X Säulen für um die 0,99 EUR/ kWh laden?!
Die Hauptreiserouten Richtung Süden hat Tesla von allen anderen Anbietern mit am Besten im Griff - ab Ulm wo sich alle Autobahnen zur A7/ A8 Richtung Innsbruck oder Salzburg treffen, ist bei EnBW und Ionity an den Reisewochenenden meist Land unter.
Danke für die Leseempfehlung. Dieser ganze Streit wirkt wie in einem schlechten Film. Beide Seiten haben offenbar nicht mit der Sturheit des Gegners gerechnet.
Allerdings muß man sich schon zunehmend fragen, wieviele Negativ-Schlagzeilen eine Marke verträgt, bis sie beschädigt ist. Bei Mercedes hat ein Elchtest gereicht, bei VW eine betrügerische Software.
Hatte das am 28. 12. auch. Am Weg nach Hause wäre Strom nice gewesen, die Anzeige vom geplanten SuC Stopp ging von 24% immer weiter runter Richtung 0% und so musste ich suchen.
Bruchsal wäre mein Favorit gewesen, aber der war laut Tesla-Navi geschlossen und vorübergehend nicht verfügbar. Also bin ich weiter gefahren und hab rund 6km vor Karlsruhe gesehen dass noch 6 von 8 Stalls frei sind. Tja, als ich ankam war der Standort voll, 1 Stall defekt und 11 Autos am Warten… Immerhin konnte ich dann mit dem SoC Stand gemütlich was futtern gehen und dann weiter fahren.
Netterweise wäre Bruchsal aber komplett offen gewesen, nur das Tesla-Navi wusste das halt noch nicht
Aber bisher war das eher selten. War jetzt der 2. Urlaub erst dass ich sowas hatte, zuvor in Oslo, wo quasi jeder der V3 Stalls defekt war und nicht mehr als 35kW abgab, so dass auch da dann gut 30 Minuten Wartezeit raus kamen…Is natürlich super wenn man dann in nem Parkhaus steht welches die Parkzeit per Video abrechnet und nur 1h Gratis ist. Die dazugehörige App aber keine CH Kontrollschilder bei der Eingabe erlaubt…
Noch ein paar Informationen und kluge Gedanken zu dem Vorfall in Malung. Im vorhergehenden Winter gab es in der Region offenbar Probleme mit der Versorgung der Tankstellen.
Letzte Woche ein Gespräch mit einem Planer gehabt. Die Einsicht, dass Ladesäulen ein Thema der Politik sei, es ist immer noch in den Köpfen fest verankert.
Ich hoffe, dass es da zu einer Änderung kommt und es den VW Store samt Ersatzteilversorgung an den Ladesäulen geben wird. Offensichtlich ist aber das Recyclingkonzept für VW Ersatzteil 199 398 500A nicht flächendeckend geklärt.
Ich musste vor Weihnachten am SuC Lippetal auf einen Ionity Lader ausweichen, die waren alle leer, während kein Tesla Ladepunkt frei war.
Eine Tankstelle ist auch nicht staatlich finanziert.
(Außer vielleicht, die Stadt muss sich nach einem Abriss darum kümmern, wie das Grundstück entseucht werden kann).
Tesla hat vor ein paar Jahren, nachdem sie die SuC für Alle geöffnet haben, ich glaube 2 Milliarden € an Fördergeldern von der EU für den Um- und Ausbaus der SuC bekommen.
Ausgezahlt an die französische und die italienische Tesla-Niederlassung.
Ich habe einen Artikel gefunden, wonach Tesla in der Tat Fördergelder für SuC bekommt.
Sind 149 Mio. Und alles nicht für deutsche SuC, gem. dieses Artikels.