Starlink

6 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Plauderecke - für alles, was keinen eigenen Thread braucht (Teil 2)

So, so: Eine „oft beschriebene Seelenverwandschaft“ ist als eine Tatsache.
Wenn Du meinst…

Für mich ist das, was der Spiegel da gerade macht die praktische Umsetzung von „Wenn man ein Gerücht 3x hört (oder in diesem Falle (aufgrund von „beschrieben“): 3x liest) ist es die Wahrheit!“.

1 „Gefällt mir“

He ihr zwei seit schon wieder im „Sperrgebiet“ unterwegs :wink:

Also ich sehe mich nicht im „Sperrgebiet“. Ich habe nur Anmerkungen zu einem Spiegelartikel gegeben, aber nichts zu Musk gesagt. Ins „Sperrgebiet“ ist mit voller Absicht ein Moderator gerannt.

1 „Gefällt mir“

Wie schon öfters bei Katastrophen geschehen hilft Starlink nun auch bei den Bränden in L.A.:

9 „Gefällt mir“

Ich habe ein Starlink 2 im Einsatz. Der Router ist bekannterweise schwach.
Ist es empfehlenswert diesen durch einen Gen 3 Router (175 €) zu ersetzen?
Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Und nein, ich will keinen FritzBox usw. Router anschließen.

Die Frage wäre erst mal, ob das technisch überhaupt möglich ist.

Die Ansteuerung der Gen2 Antenne ist ganz anders, als die Gen3.

Ich würde mal darauf tippen, dass das nicht geht, alleine schon weil die Gen3 keine Motorausrichtung hat.

Wenn dann müsste man die Antenne auch ersetzen.

Dass es geht hatte ich schon abgeklärt. Der Gen 2 Router bleibt zur Steuerung der Antenne und wird nur noch im Bypass Modus verwendet. Der Gen3 Router macht dann nur das WLAN.
Meine Frage ist, ob das dann eine relevante Verbesserung bringt.

Wenn es nur um das WLAN geht, gibt es sicher bessere Router, aber das ist Geschmackssache.

Ich habe einen Gen2 bei uns mit einem Ethernetadapter von Starlink und einem Devolo auf die nächste Etage erweitert der dort ein separates WLAN erzeugt.

Damit ist man völlig flexibel und kann jede Steckdose für WLAN Router verwenden ohne Kabel zu legen.

Hätte ich das vorher bedacht, hätte ich mir auch das komplizierte verlegen des Starlink Kabels sparen können und hätte den Starlink Router einfach in die Nähe der Antenne gestellt.
Das waren gut 4 Stunden und schon 115 € nur für das längere Kabel.

Dann würde ich mir ne Fritzbox kaufen und vielleicht ein Mesh aufbauen, dann ist die Abdeckung richtig gut und die Konfig ist auch nicht wirklich schwer.

1 „Gefällt mir“

Da würde ich mal nach einem passenden Kabel schauen, wenn der gen2 im Bypass ist, macht er quasi nur poe (strom) für die Antenne. Das kann auch der gen3 übernehmen.

Macht die Antenne die Ausrichtung selbst?

m.M. nach ja, der Acces Point macht nur Wifi und Strom für die Antenne.
DHCP usw. Kommt direkt aus der Antenne

Nicht ganz. Die Antenne macht alles was mit der Internetverbindung zu tun hat, also auch alle Zauberei mit den Satelliten. Am Ethernet Anschluss bekommt ein (1) Gerät eine CGNAT IPv4 Adresse und einen öffentlichen IPv6 Bereich. Daher ist ein zusätzlicher Router praktisch immer notwendig wenn man mehr als ein Endgerät anschließen möchte. Auch aus Sicherheitsgründen, sonst steht man im IPv6 völlig frei im Netz.

Wenn der starlink Router im Bypass ist (oder garnicht eingebaut), funktioniert die App mit der Darstellung der Himmelsabdeckung, Datenverbrauch etc. weiter, weil diese Informationen aus der Antenne kommen.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, braucht man den original Router eigentlich nicht und kann jeden beliebigen Router direkt an die Antenne anschließen?

Ist das dann POE womit die Antenne mit Strom versorgt wird?

Ja ist es…

So machen es viele von den Campern mit den V2

2 „Gefällt mir“

Ja guter Punkt, das mit der Stromversorgung. Die V2 benutzt PoE, allerdings eine recht proprietäre passive Variante. Bei den neueren weiß ich es gerade nicht. Ich benutze den originalen Router als „Netzteil“. Man kann aber wohl auch passende Injektoren kaufen, auch mit 12V Eingang fürs Camping. Idealerweise nimmt der Camper aber starlink Mini.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

habe in diesem Thread nichts passendes gefunden oder einfach überlesen. Ich habe eine V2 Antenne seit nun rund 1,5 Jahren im Einsatz. Vor ca. 2 Wochen bemerkte ich, dass es Verbindungsprobleme (Keine Verbindung zur Antenne) gegeben hat. Der Support hatte mir daraufhin ein neues Kabel geschickt. Nach kurzer Recherche habe ich in Erfahrung gebracht, dass es bei kälteren Temperaturen oftmals Probleme mit dem Kabel (Anschluss zur Antenne) geben kann. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob es am Kabel o.Ä. eine Revision gab oder ob das Problem immer wieder kommen wird? Gibt das Erfahrungen euerseits?
Ist leider weniger schön, wenn die Antenne aussen am Dach installiert ist und man nicht sofort hinkommt…

Vielen Dank :wink:

Es sind bald 6000 (derzeit 5968) aktive Starlink Satelliten online, das ist schon mächtig wie ich finde.

4 „Gefällt mir“