ich habe nächste Woche Dienstag ein Termin im SuC unter anderem weil mein M3 mittlerweile viel Akku über Nacht verliert. Mein M3 ist von 09/2020 und Version LR/AWD glaube mit 75KWh Akku. Gemeldet habe ich Tesla, dass mein M3 über Nach also von 17/18 Uhr Abends bis 7 Uhr Früh ca. 5% Akku verliert. Das Auto steht permanent draußen. Die Temperaturen bewegen sich ja zur Zeit eher um 0°C bzw. leicht drüber.
Tesla hat mir eine SMS geschickt mit der Bitte den Fernzugriff zu deaktivieren, Kennwort zu ändern, Fremdapps aus dem Tesla zu löschen und Zubehör abzustecken.
Gesagt getan ich haben Fernzugriff deaktiviert und mein Kennwort geändert. Zubehör habe ich nicht außer einem USB Stick für Wächter. Apps habe ich im M3 ebenfalls nicht installiert. Das Auto ist Standard. Danach habe ich wieder eine Nacht geprüft da waren es zwar nur 3% aber eben dennoch 3% für eine Nacht! Die Temperaturen waren allerdings auch leicht höher als davor.
Jetzt habe ich von Tesla folgende SMS bekommen:
„Sehr geehrter Herr XXX, 3% pro Nacht ist ein sich in der Norm befindlicher Wert. Mit freundlichen Grüßen“
Jetzt finde ich 3-5% nicht normal, zumal ich das so im letzten Winter nicht hatte und da waren die Temperaturen deutlich unter 0°C. Ich meine das würde bedeuten, dass ich pro Monat ca. eine gesamte Akkuladung einfach verliere (20*3%-5% = 60-100% in 20 Nächten)
Was kann ich jetzt tun oder muss ich das akzeptieren?
Temperaturdifferenz zwischen Abstellen am Abend und am Morgen? Nach der Fahrt ist der Akku warm, kühlt draußen über Nacht deutlich aus, ergo geringeres SoC welches das BMS ermittelt. Nichts, worüber man sich Gedanken machen muss, ist im Winter eben so. Wenn solch Phänomen im Sommer auftritt, müsste man es sich ansehen.
Mein M3 LR von 2019 steht nachts in der Garage. Temperatur im Winter geht dort so auf 5-6 Grad runter. Wächter aus und Fahrzeug immer abgeschlossen. Verliere so zwischen 4-8km Reichweite per 24 Stunden, mal mehr mal weniger. Kommt warscheinlich drauf an was er von sich aus initialisiert oder ob er volle schläft.
Ich habe mit der Software Version 2021.44.30.7 mit dem SR+ Q2/21 MIC erhöhte online Zeiten während der täglichen Updates. Anstatt 20min ist der Tesla jetzt eine gute Stunde online. Dadurch ist der Standby Verbrauch bei mir signifikant gestiegen. Aber liegt trotzdem noch bei ca. 1% alle 2 Tage. Zuvor waren es 1% für 4-5 Tage. Auto steht in der Garage.
Ich hab die 30.11 beim SR+ und kann die Aussage nicht bestätigen, sind immer um die 10-15min in der das Auto die 12V Batterie nachlädt. Wenn das länger dauert bleibt es auch länger wach.
3% Akku am Tag sind viel zu viel. Kann mir nur erklären das es Fremdapps sind oder die 12V langsam kaputt geht.
was eventuell manchmal bei mir hilft ist über sicherheit das fahrzeug ausschalten. also tür auf und dann abschalten und raus und nix mehr machen bis zur nächsten fahrt. versuch ist es wert.
Wenn die 12V im Eimer ist und das Fahrzeug nichtmehr schlafen kann wird man mit 3 Fehlermeldungen zubombardiert und auch Funktionen wie Sitzheizung gehen nicht mehr.
Kann mir hier vorstellen, dass sie fast kaputt ist, aber eben noch so viel packt, dass das Auto es noch nicht meldet.
Ich komme nach Hause mit warmer Batterie. Stöpsle an und lade auf 60%.
Am nächsten Tag zeigt er meistens 57% an (natürlich Wächtermodus etc alles ausgeschaltet).
Die grosse Frage ist jetzt, ob er es wirklich verliert oder ob es eine BMS-Geschichte ist…
Da man im Auto selbst ja (noch) keine Apps installieren kann, sind damit vermutlich Smartphone- oder Smartwatch-Apps oder Internetdienste gemeint, die das Auto von Zeit zu Zeit aufwecken, um den Status abzufragen. Also so etwas wie TeslaFi, AbetterRoutePlanner Premium, Tronity, WatchForTesla, Tesla Remote oder ähnliches.
Bist Du sicher, dass Du keine derartigen Apps oder Internetdienste nutzt, oder dass Du bei allen von denen die automatische Abfrage ausgeschaltet hast?
Ich nutze z.B. WatchForTesla, und für die Funktion der „Komplikation“ (bei anderen Herstellern auch „Widget“ genannt) wird in regelmäßigen Zeitabständen das Auto abgefragt, wobei es aus dem Stand-By aufgeweckt wird, was natürlich viel Akku kostet auf die Dauer. Ich habe dann vom Stanbdardwert „Jede Stunde einmal aufwecken“ auf „Alle 2 Stunden aufwecken“ umgestellt und eine Pause in der Nacht eingetragen (geht zum Glück bei dieser App), das hat den Verbrauch schon deutlich reduziert.
Danke für die Antworten, ja Tesla hat mich ja aufgefordert den Fernzugriff zu deaktivieren. Damit ging ja nicht mal die TeslaApp selbst. So wie es aussieht muss ich wohl damit leben.
Ist zwar schon hart im Monat eine ganze Akku-Ladung zu versenken, sind immerhin auch 20€ oder sowas. Gut das ist scheinbar die Zukunft …
Oder du installierst dir extra eine App um zumindest erkennen zu können, was dein M3 alles so macht während du schläfst. Womöglich kannst du damit dein Problem eingrenzen - oder was ausschliessen