Standortbasiertes Anheben unzuverlässig, Fahrzeug setzt auf

Ich frage mal in die Runde, ob jemand mein Problem mit der Luftfederung auch schon erlebt hat:

Für mein aktuelles und das vorhergehende Fahrzeug habe ich zahlreiche Orte zum standortbasierten Anheben programmiert, was über drei Jahre lang zuverlässig funktionierte. Nachdem ich ein paarmal aufgesetzt habe, bin ich der Ursache nachgegangen und habe Merkwürdiges entdeckt: Kurz vor dem Ort, ca. 25 m vorher, hebt sich das Fahrzeug und dieses wird auch im Display angezeigt, dann senkt sich das Fahrzeug aber unmittelbar vor dem Ort, ca. 1-2 m vorher trotz Annäherung mit Schrittgeschwindigkeit wieder ab. Zu sehen ist das aber nur, wenn man auf der MCU den Reiter „Federung“ beobachtet. Das Fahrdisplay zeigt außer dem vorangegangenen Anheben nichts an, wiegt einen also in Sicherheit.

Der Tesla-Suppurt hat in den logs nichts gefunden. Was das genau bedeutet - keinen Fehler oder auch nicht das Fehlverhalten - wurde leider nicht beantwortet. Es kam nur die Empfehlung, die Standorte zu löschen und neu zu programmieren. Das habe ich dann gemacht, mit dem Ergebnis, dass es einmal funktionierte und beim nächsten Mal das Anheben für einen Ort komplett gelöscht war. Auch meine Rückfrage dazu blieb unbeantwortet.

Die Schäden sind für mich keine große Sache und sollen demnächst mit wenig Aufwand überlackiert werden. Nur wäre natürlich schön, wenn es bei einer Reparatur bliebe, was Tesla gerade mit seinem Verhalten nicht sonderlich befördert.

Ich habe das Problem mindestens seit 2019.40.50.7 und später mit 2020.4.1. Ob es mit nun installierten 2020.8.1. weiterhin auftritt, konnte ich noch nicht testen.

Da das Problem nur an wenigen Standorten auftritt, habe ich einen Verdacht: Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Orte für das standortbasierte Anheben gleich für die ganze Flotte übernommen werden. Es würde ja Sinn ergeben, wenn einer aufgesetzt hat, den nächsten nicht auch zu beschädigen. Aber das standortbasierte Anheben ist auch erstaunlich unpräzise und erfolgt schon beim Durchfahren von Parallelstraßen. Könnte es sein, dass andere Tesla-Fahrer meine Standorte wieder löschen? Das wäre zumindest bei einem Standort, einer Ausfahrt, die ich definitiv als einziger Tesla durchfahre, an einer stark befahrenen Landstraße sehr plausibel. Da auch diese Frage nicht von Tesla beantwortet wurde, hoffe ich hier auf Hinweise.

Und bitte nicht einfach antworten: Bei mir ist alles ok. Das Problem ist tatsächlich nur beobachtbar, wenn standortbasiertes Anheben notwendig ist (akustisch) oder man die Federung auf der MCU beobachtet (optisch) und das nicht mal an jedem Standort.

Hi,

ich hatte bei mir auch insbesondere einen Standort programmiert, eine Tiefgarageneinfahrt. Die Tiefgarage ist ziemlich groß und man kommt unterirdisch mehreren Straßen sehr nahe. Die Tiefgarage verlasse ich meist nach einen Turn round um eine Verkehrsinsel wieder in der gleichen Richtung, aus der ich ankam. Es gibt aber auch Fälle, in denen ich anders abfahre, weil die Straße blockiert ist oder sich ein Stau gebildet hat.

Das Anheben hat sehr unzuverlässig funktioniert und ich war mir eigentlich nie sicher, ob angehoben worden war oder nicht. Ich habe dann eine Weile beim Annähern die „Federung“ beobachtet. Wenn nix passierte, hob ich manuell an. So hatte ich dann aber anscheinend mit der Zeit unendlich viele Anhebeorte rund um die Tiefgarage. Und das Absenken war dann das nächste Thema und funktionierte ebenfalls nicht zuverlässig.

Nach ein paar Wochen habe ich dann probiert, ob ich ohne Anheben und langsam in die Tiefgarage komme. Das ist der Fall. Seither lösche ich alle Orte, sobald mir wieder mal ein Anheben auffällt.

ich nutze also die Funktion nicht mehr.

Hallo zusammen,
ich habe das Problem auch und bin nur nur einen Aufsetzer dahintergekommen. Habe den Eingang der Tiefgarage programmiert und Zeitlang beobachtet ob sich das Fahrzeug hebt. Alles gut, danach war es mir erledigt. Bis ich jetzt beim Radwechsel und gut beladen aus der Garage gefahren bin und ein leichten Kratzer gehört habe. Siehe da die Anhebung hat nicht mehr funktioniert. Seither beobachte ich, habe den Standort gelöscht und wieder programmiert, aber passiert nichts. Ich muss weiterhin vorsichtshalber selber höher stellen.

Ich kann mir vorstellen das noch keine GPS verbindung hergestellt war. Wenn kein ausreichendes GPS Signal vorhanden ist (wie in einer Tiefgarage oft üblich), wird mit wheel count und gyro sensor navigiert.

Ich weiss jetzt nicht ob der beim standortbasierten anheben lediglich das gps signal zu rate zieht, kann ich mir aber denken.

Oder es wurde die (manuell/automatisch) einstellung danach wieder geändert obwohl du noch in diesem bereich warst - weswegen er es wieder gelöscht/überschrieben hat.

Bei mir ist alles ok … LOL

Aber er ist ja nicht so schnell im Anheben. Ich fahre ab und zu durch eine „programmierte“ 30er Zone mit Bumps und da kommt es vor, dass er schon beim Einfahren in die Zone das Fahrzeug angehoben wird, aber auch, dass er erst kurz vor dem ersten Bump beginnt anzuheben und es zu einer Berührung kommt (wegen langem Radstand). Von dem her denke ich es ist rein GPS basiert (wie Spiegel-Einklappen)

Was mich darum auch nervt ist, dass man nicht auf einen Blick den Status sieht (zeigt mein Sportler schön als Warnanzeige an) und dass er einmaliges Anheben nicht vergisst. Z.B. war eine Woche lang eine Baustelle, bei der ich angehoben hatte. War ja ok, solange die da war, aber jetzt geht er auch beim raschen Vorbeifahren an der Stelle immer hoch. Den Standort zurücksetzen während der Fahrt finde ich gefährlich wegen der Fummelei. Spüren/hören tut man das während der Fahr ja nicht, aber es wird einem ja angezeigt, dass er hochfährt.

Ansonsten tut es ja was es soll, auch bei Einkaufszentrum (sehr steile Einfahrt) geht er so rund 50m vorher hoch - weil ich dies an der Ampel vor der Einfahrt bereits programmiert hatte. So bin ich auf der sicheren Seite und er hebt sich zuverlässig an.

Das Anheben habe ich noch vor dem Einfahrt (also mit ausreichend GPS Signalen) programmiert. Es wird allerdings nur halb ausgegraut angezeigt. Ich kann es löschen und immer wieder einstellen, aber ohne Reaktion.

Den bisherigen Antworten entnehme ich, dass das Phänomen des unbemerkten Absenkens entweder recht selten ist oder nur selten bemerkt wird.

Da ich über drei Jahre mit zwei verschiedenen Fahrzeugen keine Probleme hatte, erstaunt mich, dass andere das Problem schon länger kennen. Möglicherweise sind diese Fälle aber auf eine andere Ursache zurückzuführen (GPS o.ä.).

Für meine Beobachtung kann ich ausschließen, dass falsche Lokalisierung die Ursache ist. Dagegen spricht nicht nur, dass an den problematischen Orten immer GPS-Empfang möglich war, sondern auch, dass das Absenken vor der Problemstelle reproduzierbar sehr präzise fast auf den Meter genau erfolgte - ganz im Gegensatz zum Anheben, das gerne auch schon mal mit großem Abstand in einer Parallelstraße geschieht.

Zwei Ursachen halte ich für wahrscheinlich:1. Bug in der Fahrzeugsoftware, der dann genauso unbemerkt verschwinden sollte, wie er aufgetaucht ist.

  1. Designfehler beim Flottenlernen.

Mit dem letzten Punkt meine ich, dass standortbasiertes Anheben mal als Schutz vor Aufsetzen von einem Fahrzeug auf alle übertragen werden sollte. Tatsächlich hatte ich vor Jahren auch mal beobachtet, dass ein loaner an Stellen, die ich für mein Fahrzeug programmiert hatte, ebenfalls nach oben fuhr. Bei meinem Neuwagen musste ich vor einem halben Jahr aber jeden Punkt neu programmieren. Was nun im Hintergrund stattfindet, ist also schwer nachzuvollziehen und wird - wie üblich - nicht klar kommuniziert. Vielleicht kann hier ja noch jemand mit Hintergrundwissen für Erleuchtung sorgen.

Nun fahre ich seit einigen Wochen deutlich weniger, insbesondere die problematischen Stellen überfahre ich praktisch kaum noch. Eine Stelle bin ich aber inzwischen (nach Löschung und Neuprogrammierung) erfolgreich mehrfach erhobenen Fahrzeugs überfahren. Da auch andere Teslafahrer weniger unterwegs sein dürften, könnte die Ursache der „Erfolgs“ aber auch schlichtweg sein, dass meine Programmierung von anderen nicht mehr gelöscht wird.

Die Zeiten sind für empirische Erkenntnisse gerade denkbar schlecht, aber ich hoffe auf Besserung …