Spurwechselassistent: Blinkerhebel durchdrücken vs. antippen

Beim Model S/X kann man den Spurwechselassistent (bei gekauftem FSD) jederzeit durch Antippen des Blinkerhebels aktivieren, beim Model 3 geht das ja nur, wenn NoA aktiv ist und vom System ein Spurwechsel empfohlen wurde. Will man ihn manuell einleiten, muss der Blinkerhebel „durchgedrückt“ werden.

Kann mir jemand erklären, warum das beim Model 3 so ist?

Ich finde das einheitliche Prozedere des Model S/X (mit oder ohne aktivem NoA) da deutlich angenehmer und verstehe nicht, warum das beim Model 3 nicht genauso geht.
Mir ist natürlich klar, warum es beim Model S/X anders ist, da der Blinkerhebel da ja nicht automatisch ausrasten würde, aber daher stellt sich die Frage umso mehr, warum es beim Model 3 verschlimmbessert wurde.

Danke und Grüße
Ben

DE Autobahn Feature zum verscheuchen der Mittelspur Schleicher…

Vielleicht weil du beim M3 den Blinker auch „halten“ kannst, dann macht er auch den Spurwechsel.

OK, danke, das wusste ich nicht. Muss ich mal testen.
Fände es halt einfach gut, wenn es auch beim Model 3 eine einheitliche Methode gäbe, egal ob NoA aktiv ist oder nicht.

Ich habe bisher den Hebel einfach immer durchgedrückt, egal ob NoA mir was vorgeschlagen hat oder nicht.
Ist der NoA-Spurwechsel anders als der selbstgetriggerte?

Ja, beim NoA-Spurwechsel genügt es, den Hebel nur anzutippen.

Ich drücke auch immer durch, habe anfangs bei NoA immer nur a getippt und manuell durchgedrückt aber da kommt mein Hirn nicht klar mit… Mal tippen, mal durchdrücken, darum einfach immer durchdrücken, das funktioniert…

Ja, genauso ists bei mir auch. Wäre halt nur hübsch gewesen, wenn es - wie beim S/X - immer nur antippen gewesen wäre. Das geht noch eleganter von der Hand… :wink:

Das ist nicht richtig. Wenn man bei aktiviertem FSD den Blinkerhebel einrastet, dann wird der Spurwechsel eingeleitet, unabhängig, ob ein Vorschlag vorliegt oder nicht.

Das meint ja eben @mobilenavigator genau. Wenn kein Vorschlag vorliegt muss der Blinkerhebel eingerastet werden, mit Vorschlag geht es aber auch ohne Einrasten.
Ich raste deswegen auch immer ein. Nur antippen würde ich aber auch bequemer finden. Einmal so und einmal anders mache ich nicht, da bin ich bei @Mane123.

Edit: Mit „einrasten“ meine ich über den Widerstand durchdrücken, physisch einrasten wie bei S und X tut der Blinkerhebel er ja beim Model 3 nicht.

4 „Gefällt mir“

Kannst du das noch genauer erläutern? Halb gedrückt halten oder ganz durchgedrückt halten?

Es wäre sehr interessant, wenn man so den zeitgesteuerten Abbruch des Spurwechsels nach 5 s hinauszögern könnte.

Das mit dem „Halten“ habe ich eben probiert, aber da man den Hebel während des gesamten Spurwechsel halb durchgedrückt halten muss, ist das m.E. keine Lösung. Lässt man ihn zu früh los, wird der Spurwechsel abgebrochen.

Würde mich auch interessieren. In welcher Stellung muss ich den Blinkerhebel halten?

Und dann ist kein „Zupfen“ am Lenkrad mehr nötig?

Na ja halten eben, also ein Klick runter, ohne komplett einzurasten. Lenkrad muss man dennoch anfassen.

Wenn ich am Lenkrad zupfen muss, bringt das Halten Hebels ja nichts, bzw. keinen Vorteil.

Edit: Soeben getestet. Mit Blinker halten, muss man nicht mehr am Lenkrad zupfen beim Spurwechsel. Tolle Sache, fast wie früher AP1.

Seit wann gibt es denn diese Funktion mit dem Blinkerhebel beim Spurwechsel beim Model 3?

1 „Gefällt mir“

Ich halte schon lange den Blinkerhebel auf Habachtstellung, bis das äußere Vorderrad die Linie überquert hat. So kann ich zuverlässig das schwachsinnige, zutiefst erschreckende schlagartige Zurücklenken mit bis zu 0,5g wegen Überschreitung der ebenso schwachsinningen 5 Sekunden-Regel unterbinden. Und der Spurwechsel tut dann auch 6 oder 7 Sekunden lang problemlos :grin:

Was passiert denn, wenn man den Blinkerhebel ganz durchdrückt und hält statt nur halb?

Das ist eine gute Frage! Ich mache das vermutlich nicht, weil dann der Blinker anbleibt nach dem Spurwechsel…

Mit durchgedrückten Blinkerhebel kannst einen Spurwechsel “anfordern” - musst dann aber zur Ausführung wieder am Lenkrad zupfen.

Ich kenn das nur vom Model S.
Da muß ich nicht am lenkrad zupfen. Da geht’s so:
0. Blick nach hinten, ob frei.

  1. blinkerhebel links einrasten
  2. blinkergeräusch mitzählen (bis 3)
  3. Ab dem 4. blinkergeräusch beginnt der spurwechsel.
  4. Wenn mehr als 50% auf der linken spur: blinker wieder aus.

anstelle „1.“ kann der hebel auch in halber Stellung festgehalten werden. Das muss dann aber viele sekunden lang sein - find ich unpraktisch.