Soundsystem SR Upgrade Kit

Könnte dir helfen PN

Mal was anderes, wo versteckt sich denn der Subwoofer im M3P ?

Rechtes Seitenteil (neben dem Kofferraum).

1 „Gefällt mir“

Da uns jetzt schon „Wumms“ fehlt, haben wir uns gegen den Kabelbaum entschieden, da dann noch weniger Leistung pro Lautsprecher zur Verfügung stünde.

Wir lassen uns daher in einigen Wochen ein Upgrade einbauen mit Türdämmung, Match UP-10DSP-Verstärker und Subwoofer. Werde danach berichten.

Da so ein System erweiterbar ist, könnte man -analog zum Original-System - theoretisch noch eine weitere Endstufe anschließen, um auch die inaktiven Hochtöner, die mit den Kabeladaptern angeschlossen werden können, einzubinden und richtig einzumessen. Aber das ist hypothetische Zukunftsmusik.

So, Achtung, langer Post! Ich habe mir mal den EV-Offer Kabelbaum inkl. Subwoofer-Ausgang für AMD Ryzen-Fahrzeuge vorgenommen (Variante C).

Der Kabelbaum wird ohne jegliche Einbauanleitung oder Dokumentation geliefert, es existiert lediglich ein nicht gelistetes Youtube-Video von EV-Offer selbst, in dem der Kabelbaum bei komplett eingeschaltetem Auto eingebaut wird - so weit, so fragwürdig…

X171 und Subwoofer-Ausgang
X171 ist der untere Stecker direkt an der MCU im Beifahrerfußraum (siehe Video) und der Kabelbaum greift hier die Signale der vorderen Türwoofer sowie das Signal des rechten hinteren Türlautsprechers ab. Die Signale der Türwoofer werden an einem 4-poligen Stecker herausgeführt um damit bei Bedarf eine separate Subwoofer-Endstufe mit Hochpegel-Eingang zu füttern. Das ist das Kabel, was mich hauptsächlich interessiert. Ein langes Kabel mit vier paarweise verdrillten Adern und passendem Gegenstecker liegt bei um das Lautsprechersignal bis in den Kofferraum zu verlängern (nicht auf dem Foto zu sehen). Das Signal des rechten hinteren Türlautsprechers dient als Quelle für den rechten Lautsprecher auf der Hutablage, der beim RWD aber schon länger nicht mehr bestückt wird und somit nachgerüstet werden müsste.

Für alle, die es interessiert, hier die Pinbelegungen und Kabelfarben um die Lautsprechersignale der Türwoofer abzugreifen für alle Model 3 RWD mit AMD Ryzen ab Ende 2021:
X171 Pin 3 Türwoofer links + WH
X171 Pin 4 Türwoofer links - RD
X171 Pin 5 Türwoofer rechts - RD
X171 Pin 6 Türwoofer rechts + TN
Die Lautsprecherkabel für die Türwoofer sind auch daran zu erkennen, dass sie einen etwas größeren Querschnitt haben als die restlichen Kabel.

Alternativ können die Signale der Türwoofer auch direkt an den Türsteckern abgegriffen werden, aber das führt jetzt hier zu weit. Wer dazu Infos braucht, soll sich diese bitte selbst auf service.tesla.com besorgen, dort findet man die Stromlaufpläne mit Pinbelegung und Kabelfarben, der Zugang ist kostenlos.

X175
X175 ist der obere Stecker direkt an der MCU im Beifahrerfußraum (siehe Video). Der EV-Offer-Kabelbaum greift an diesem Stecker die Signale der Dashspeaker vorne links und vorne rechts sowie den Türlautsprecher hinten links ab. Die Dashspeaker dienen als Quelle für die Hochtöner in Spiegeldreieck und Dachhimmel, d.h. es werden mit dem Kabel jeweils zwei(!) weitere Lautsprecher mit auf den vorderen linken und vorderen rechten Dashspeaker gelegt. Der hintere Türlautsprecher dient analog zu X171 als Quelle für den linken Lautsprecher auf der Hutablage.

X936
Diese Steckverbindung liegt unter der Seitenverkleidung neben dem Beifahrersitz (siehe Video), hier liegen u.a. die beiden Headliner-Hochtöner, die hinteren Türlautsprecher und der linke Hochtöner im Spiegeldreieck auf, aber auch mehrere CAN-Busse. Diese Verbindung wie im Video bei angeschaltetem Auto zu trennen ist ziemlich bescheuert, also nicht nachmachen, sondern Auto vorher immer komplett stromlos schalten!

Lose Kabelenden für den Hochtöner im rechten Spiegeldreieck
Der Kontakt zum Hochtöner im rechten Spiegeldreieck muss beim EV-Offer-Kabelbaum über beiliegende Abzweigverbinder (sog. Positaps) hergestellt werden, und spätestens hier stellen sich bei mir die Nackenhaare auf (mehr dazu unten).

X970
Zwischenstecker für die Lautsprecher auf der Hutablage, mittlerweile irrelevant, weil die Lautsprecher nicht mehr bestückt werden. Kann man getrost abschneiden, wenn man nicht gerade selber Lautsprecher auf der Hutablage und den dazu passenden Kabelbaum nachrüstet. Der Aufwand steht meiner Meinung nach aber in keiner Relation zum Nutzen. Auf dem Stecker des EV-Offer-Kabelbaums liegen die Signale der beiden hinteren Türlautsprecher, d.h. die Lautsprecher auf der Hutablage würden dazu parallel geschaltet werden.

Technische Einordnung
Ich bin kein Audio-Experte, aber ich bin E-Techniker. Und ich sehe bei diesen Kabelbäumen gleich mehrere Probleme:

  1. Die Hochtöner werden parallel auf vorhandene Ausgänge der MCU aufgeklemmt ohne Rücksicht auf Impedanzen. Im Falle von EV-Offer werden die beiden Hochtöner pro Seite jeweils zusätzlich auf den jeweiligen Dashspeaker gelegt, d.h. der Verstärker sieht jetzt nicht mehr einen, sondern gleich drei paralle geschaltete Lautsprecher. Die Impedanz sinkt, der Strom steigt, die MCU wird vor allem bei hohen Pegeln tendenziell stärker belastet.

  2. Mehr Lautsprecher sind nicht immer automatisch besser, vor allem wenn sie nicht aufeinander abgestimmt werden. Die Hochtöner geben einfach das Signal der Dashspeaker wieder. Eine Integration ins bestehende Audiosystem mit Korrektur der Laufzeiten, Frequenzgänge oder Pegel findet nicht statt. Ja, da kommt jetzt auch Musik raus. Wenn das der Anspruch ist, dann wird das mit dem Kabelsatz erreicht. Aber tut das wirklich was für den Klang?

  3. Der Hochtöner im linken Spiegeldreieck gibt auch beim RWD Systemtöne aus (z.B. Tempomat). D.h. der Hochtöner ist bereits angeschlossen. Mit dem China-Kabelbaum klemme ich jetzt quasi aber noch eine weitere Audioquelle parallel dazu - mit unberechenbaren Effekten.

  4. Gilt speziell für den EV-Offer-Kabelbaum: der rechte Hochtöner im Spiegeldreieck wird über einen Abzweigverbinder kontaktiert. Ich bin da persönlich überhaupt kein Fan von, da zum einen der originale Kabelbaum verletzt wird und zum anderen einfach keine saubere und langfristig stabile Kontaktierung entsteht. Wenn ich das Kabel verbauen würde, würde ich hier unbedingt löten oder crimpen, was aber natürlich noch „invasiver“ ist. Warum EVOffer hier nicht einen weiteren Zwischenstecker (Hansshow geht z.B. an den Türstecker) vorgesehen hat erschließt sich mir nicht.

Ich möchte hier niemandem seinen Kabelbaum madig reden, wer damit glücklich ist, bitte weiter glücklich sein. Es gibt aber eben auch genug Leute, die von diversen Problemen mit Knacksen, Veränderung der Systemtöne und schlechtem Klang berichten, was mich aufgrund der aufgezählten Punkte nicht überrascht.

Unterschiede zu Hansshow (AMD Ryzen)
Ich kenne den Hansshow-Kabelbaum nur von Bildern und Videos, die wesentlichen Unterschiede nach meinem Eindruck:

  • der rechte Hochtöner im Spiegeldreieck braucht keine Abzweigverbinder wie bei EV-Offer, sondern wird über einen Zwischenstecker direkt am Türstecker eingebunden (klarer Punkt für Hansshow)
  • Hansshow verwendet zusätzliche Frequenzweichen um das Audiosignal zu filtern, vermutlich einfache Hochpässe. Diese sind je nach Ausführung und Modell entweder in einer separaten Box untergebracht oder im Kabelbaum integriert. Prinzipiell ist das erstmal ein guter Ansatz, da die empfindlichen Hochtöner so von tiefen Frequenzen entkoppelt werden, über die Güte der Bauteile und Auswirkungen auf den Klang kann man aber nur spekulieren.
  • Hansshow bietet keinen Subwoofer-Ausgang, mit der Pinbelegung (siehe oben) ist es aber relativ einfach das Hansshow-Kabel entsprechend zu modifizieren, grundlegende Löt-/Crimpkenntnisse mal vorausgesetzt
  • Der Hansshow Kabelbaum bietet keine Anschlussmöglichkeit für Lautsprecher auf der Hutablage, das ist meiner Meinung nach aber vernachlässigbar (siehe oben).

Unterschiede zum Premium Audiosystem
Beim Premium Audiosystem werden die Türwoofer und die hinteren Türlautsprecher nicht von der MCU befeuert, sondern von einer zweiten Endstufe im Kofferraum, die auch noch die Lautsprecher auf der Hutablage und den Subwoofer versorgt. Die freigewordenen Kanäle an der MCU werden durch die Hochtöner in Spiegeldreieck und Headliner belegt, d.h. das ganze System wird vollaktiv und mit mehr Leistung angefahren. Damit ist es dem Standard-Soundsystem - mit egal welchem Kabelbaum - technisch immer überlegen!

Mein persönliches Fazit
Die Aktivierung der Hochtöner (mit dem EVOffer-Kabelbaum) ist eine elektrisch unsaubere Frickellösung, die potentiell mehr Probleme verursacht als löst. Das einzig brauchbare Stück Kabel ist der Abgriff der Türwoofer für die Nachrüstung eines Subwoofers mit eigenem Verstärker mit Hochpegel-Eingang. Das ist nach meiner Ansicht auch gleichzeitig der größte Hebel für besseren Sound im RWD. Kann ja jeder mal in sich gehen, was er im direkten Vergleich zum Premium Audiosystem vermisst - bei mir ist es ganz klar Leistung und Tiefgang und nicht die Hochtöner. Die nehme ich persönlich kaum wahr, weil die Bühne im RWD mit den drei tiefliegenden Dashspeakern schon so gut ist.

Wie gesagt - alles meine Meinung, es gibt Leute die mit den Kabeln glücklich sind und für die es besser klingt. Leben und leben lassen. Ich hoffe dennoch, ich konnte etwas Licht in das Mysterium Hochtöner-Kabelbaum bringen.

23 „Gefällt mir“

Werden durch das Hansshow Kabel die restlichen Lautsprecher aktiviert OHNE Leistungseinbuße der schon aktivierten Lautsprecher?

Oder bekomme ich dadurch einfach nur mehr Lautsprecher aber dafür weniger „Leistung“ je Lautsprecher?

Danke & LG

Das Kabel legt die Ausgangsleistung der Headunit einfach auf mehr Lautsprecher um. Ergo: Mehr Lautsprecher, dafür weniger Leistung pro Lautsprecher…

1 „Gefällt mir“

Wir haben das Kabel heute verbaut, bin sehr zufrieden. Das insgesamt weniger Leistung anliegt ist für mich nicht spürbar, da ich nicht am Limit höre. Der Klang wirkt aber deutlich räumlicher und so sind die Lautsprecher nicht umsonst im Fahrzeug und werden nur durch die Gegend gejuckelt. Das gute als Bonus haben wir gleich das komplette Dashboard mit zerlegen können und Fussraum-, wie Ambientebeleuchtung nachgerüstet. Für 59,-€ gibt es sicher sinnlosere Möglichkeiten.

3 „Gefällt mir“

Welche Ambientebeleuchtung hast du bestellt?

1 „Gefällt mir“

Und welche Fußraum Beleuchtung?

2 „Gefällt mir“

Welches Kabel könnt ihr empfehlen.

Für ein M3 SR+ 12/2022:
Hansshow, Model 3 SR Premium Audio Upgrade × 1 DIY (New Version) / 2022+ (AMD Ryzen Version) / Left Hand Drive (RHD)

2 „Gefällt mir“

Kann mich @TeslaLiker123 nur anschließen. Würde es wieder einbauen.

1 „Gefällt mir“

Wir auch. Das Hansshow Kabel funktioniert gut. Der Sound kommt jedenfalls damit wesentlich näher an unseren LR ran. Würden es auch wieder kaufen.

1 „Gefällt mir“

Kommt jemand aus dem Ruhrgebiet, welcher das Kabel schonmal eingebaut hat. Ich bräuchte etwas Unterstützung : ) . Natürlich auch nicht umsonst :hugs:

Ich könnte dir ja helfen, aber ohne Hochvoltschein ist das streng verboten :rofl:

Wo hast du bestellt.

:wink:

ich hab das neue Hansshow Kabel auch (also ohne sie Box)

Ich finde auch das es sich „räumlicher“ anhört.
exterm Laut höre ich auch nie.

von daher… bin zufrieden für die „paar“ Euro.