Sono Motors: Sion

Das diskutieren wir intern im Moderationsteam. Ich werde hier nichts mehr weiter dazu schreiben.

Ich muss irgendwas mit den Augen haben, aber der i3 sieht total anders aus.

Der i3 hat noch nichtmal eine B-Säule.

Das ist doch längst widerlegt worden,
Sono sagte doch, dass das Chassis des Prototypen einen Eigenentwicklung war, also nix „i3 verkleiden“.

Außerdem sind inzwischen ElringKlinger und die Automotive Solutions Germany GmbH offiziell als Partner bekannt gegeben. Die würden sich doch nicht für einen Betrug einspannen lassen.
Ihr solltet also nun einfach mal abwarten und Euren „investigativen“ Eifer im Zaum halten.

Das untere Bild zeigt auch nicht den Sion-Prototypen.

Ich weiß nicht, was das untere Bild zeigt, aber sicherlich nicht das Fahrzeug, was Sono aktuell herum zeigt.
Ich habe selber letztes Jahr eine Probefahrt mit einem solchen Fahrzeug gemacht und es war auch für einen Laien wie mich nicht zu übersehen, dass man eine andere Karosserie über einen i3 gestülpt hatte.
Alleine die Räder und das Interieur, zumindest der Teil den sie nicht selbst geschnitzt hatten…:wink:
Ist ja auch egal, dieses Fahrzeug wird niemals in dieser Form verkauft werden, von daher lassen wir uns überraschen, was die uns demnächst hoffentlich präsentieren.

Der Prototyp des Sion ist meiner Meinung nach mehr I3 als immer zugegeben wird.
Scheibenwischerhebel, Blinkerhebel, Klimakonsole, Gangwahlschalter sind offensichtlich sichtbar gleich.
Der Antrieb und das Fahrwerk wirken für mich gleich. Die Beschleunigung und die Rekuperation bis zum Stand sind es auch.
Selbst die „Geräuschkulisse beim Einschalten der Fahrbereitschaft“ (wer I3 fährt weiss vermutlich was ich meine) ist die gleiche.
Ich meine damit nicht die Melodie, welche beim I3 abgespielt wird, sondern das Surren der Aggregate und Lösen der Feststellbremse.

Ich hoffe das Konzept SION geht auf und die schaffen ihre Zielsetzung. Allerdings bin ich etwas skeptisch, weil die Probefahrer meiner Meinung nach vom Fahrverhalten eines I3 begeistert den Sion loben und bestellen. Im endgültigen Sion wird aber eine komplett andere Antriebseinheit verbaut sein. Es ist noch nicht einmal klar, ob Vorder- oder Hinterradantrieb.

Ich drücke aber die Daumen, weil ich das Konzept gut finde und vom Platzangebot und Türkonzept sowie den Solarzellen der SION klare Vorzüge gegenüber dem I3 bietet.

Ich frage mich sowieso wie sich das gesamte Konzept finanziert. Durch das Crowdfunding alleine können doch über die lange Zeit keine 100 Mitarbeiter samt Büros, Ausstattung etc. bezahlt werden. Geschweige denn zwei Top Prototypen.
Von mir aus hätte man gar keine Prototypen bauen müssen. Ich hätte auch nur auf dem Papier reserviert.
Aber die vielen Neulinge in Sachen BEV brauchen einfach etwas zum Anfassen und Anschauen und dafür war halt jedes Mittel recht. Mir wurde bei der Probefahrt gesagt, dass die Prototypen 400 k gekostet haben.

Gibt doch zwei Prototypen, oder? Dann könnte das hinkommen: 40 k€ je i3 und 160 k€ jeweils fürs Customizing. ;->

Ich zweifele stark daran, dass Sono die Entwicklung und Produktion des Sion stemmen können, auch wenn ich es mir wünschen würde, denn wenn man ein brauchbares Auto mit dem Budget und viel Enthusiasmus entwickeln können sollte, dann wird es bald eine große Auswahl an schnuckeligen kleinen BEVs geben.

Gruß Mathie

Klingt beinahe so, als wären die Reservierer des Sion und die Teilnehmer dieses Forums keine mündigen, erwachsenen Menschen sondern geistig etwas unterbelichtete Gutglauber, die vor allem „ehrenwerter“ Aufklärung bedürfen, um nicht übervorteilt zu werden und sicher durch dieses Leben gelangen zu können.

Und auch die fundamentale Erkenntnis, die Prototypen haben nichts mit dem Seriension gemein, bewegt sich auf ähnlichem Niveau:

Sono Motors wiederholt seit Beginn der Probefahrten unermüdlich, dass der Endgültige Sion weitgehend aus anderen Teilen zusammengesetzt sein wird, die wesentlichen Merkmale, wie Solarmodule, Anhängerkupplung, Schuko und andere Steckdosen, französisches Bett im Kofferraum und Moos z.B. aber erhalten bleiben.
Darüber hinaus werden viele Veränderungen im Innen und Aussendesign und ein längeres Fahrzeug, zu spürbaren Verbesserungen des Sion führen.

Nicht zuletzt verursacht durch die vielen Vorschläge und Wünsche der Probefahrer.

Der Sion ist tatsächlich ein umfassendes Projekt zur Verbesserung unserer Lebensqualität und ein elementarer Baustein für eine weitgehend erneuerbare Energieversorgung.
Viele Menschen sind von den damit verbundenen Ideen und dem Gesamtkonzept sehr angetan, und nutzen gerne eine oder mehrere Möglichkeiten das Unternehmen auch materiell durch eine Firmenbeteiligung, ein Darlehen, Spenden, eine Reservierung zu unterstützen.

Das naturgemäss hohe Risiko einer Firmenneugründung ist dabei jedem bewusst, der Verlust des eingesetzten Geldes ist möglich.

Wer dieses Risiko nicht eingehen will, ist genauso willkommen und kann das Unterfangen auf Augenhöhe mit den Gründern, Mitarbeitern, grossen und kleinen Investoren begleiten.

Bis jetzt gibt es keine begründeten Vermutungen die konkret auf ein Scheitern oder gar unseriöse oder betrügerische Aktivitäten hinweisen, im Gegenteil, die ersten Liefer und Entwicklungspartner sind benannt, erfolgreiche Firmen mit gutem Ruf.

Deshalb widerspreche ich vehement allen Vorwürfen der Vorgaukelei falscher Tatsachen, unsolider Finanzen oder der generellen Unerreichbarkeit der gesteckten Ziele.

Die einzige Absicht durch das Verbreiten nicht belegbarer Vorwürfe gegen Sono Motors und den Sion, ist das mutwillige Beschädigen der durch und durch erfolgreichen Entwicklung des ersten serientauglichen Sonnenautos von der Bastelgarage bis zur Fabrikproduktion.

Bitteschön:

electrive.net/2018/04/05/mw … r-luka-ev/

und auch Uniti und Microlino entstammen der Graswurzelbewegung neuer Elektromobilität.

Endlich kehrt die Phantasie in den Automobilbau zurück.

Müssen sie ja nicht, sie müssen beides nur bezahlen können.
Die Entwicklung macht Roding und die Produktion Valmet…*grinsfies

Wie ist eigentlich die Finanzierung geplant? Crowd Funding wird ja bei solchen Summen die benötigt werden eher nicht funktionieren.

Sono Motors hat keine 100 Mitarbeiter. Die haben ca. 40 Mitarbeiter. Und die werden nicht alle in Vollzeit bezahlt. Die Entwicklung des Sion wird hauptsächlich vom Auftragsfertger übernommen. Sono entwirft nur. Ich habe den Radstand des Prototypen, der in Hamburg fuhr gemessen. Der war nicht mit dem i3 identisch. Aber sehr viele Teile waren vom i3. Aber das spielt auch keine Rolle. Auf den Bildern konnte ich mir die tatsächliche Größe und das Raum Angebot sowie den Kofferraum des Sion nicht vorstellen. Deshalb war für mich die Probefahrt wichtig. Ob Sono Motors den Sion planmäßig fertig bekommt, kann ich nicht sagen. Alleine werden sie das wohl nicht schaffen. Aber mit Hilfe des Auftragsfertigers kònnen es funktionieren. Es sieht so aus, als würden die potentiellen Kunden viel mehr Extras erwarten, als Sono Motors geplant hat. Deshalb versuchen sie jetzt gerade noch einmal alles auf den Prüfstand zu stellen. Wir dürfen nicht vergessen, dass das ihr erstes Serienauto ist. Vielleicht dauert es ja Doch noch ein wenig länger?

@clg

Lass uns die Friedenspfeife rauchen! Ich verstehe deine Bedenken. Aber Du musst auch verstehen, dass es den jungen Leuten von Sono Motors an Erfahrung mangelt. Wenn die den Sion alleine entwickeln würden, ginge das wohl schief.

Gerd

Ich vermute, dass die Ankerinvestoren zusammen mit dem Auftragsfertiger und den Zulieferern bewusst die erste Runde, also die Entwicklung und Fertigung der 5000 Erst Sions, weitgehend auf ihre Kosten übernehmen. Ich denke, sollten die fünftausend verkauft werden, hätte niemand mit existentiellen Verlusten zu rechnen und gleichzeitig besteht die einzigartige Chance, die Entwicklung der Elektromobilität eigenständig und unabhängig von der etablierten Automobilindustrie voranzubringen.

OMG, Du hast völlig Recht.
Hier ein Update mit einem Bild aus einem Youtube-Video von einer echten Probefahrt:

Es ist immer noch eine B-Säule im Sion zu erkennen, die der i3 nicht hat. Die Form der Karosse unterscheidet sich auch immer noch.

Bleibt die Frage, ob das Innenleben der Karosserie, das als i3 wahrgenommen wird, wirklich direkt aus einem i3 stammt oder wie von Sono behauptet aus den Teileregalen der Zulieferer.

Sonst könnte jemand behaupten, dass Tesla nur ihre eigene Karosse über die Mercedes-Blinkerhebel stülpt und das dann als ihr eigenes Auto verkauft.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf das ausgelieferte Fahrzeug von Sono, wenn es denn endlich mal soweit ist.
Warum muss man eigentlich vor dem echten Produkt soviel spekulieren und attackieren? Ist das irgendeine Internet-Regel?

Drei Beiträge sind hierher gewandert: Unsachliches und andere Nickeligkeiten.

@MichaMeier, die Felgen sehen aber schon ziemlich nach BMW aus:

leebmann24.de/bmw-winterkom … 52739.html

Ist bei Fotos immer schwierig, wenn mit unterschiedlichen Optiken fotografiert, aber ich habe den Eindruck, dass wenn man auf Deinen Vergleichsfotos die Räder auf gleiche Größe bringt, der Radstand auch gleich sein könnte.

Ich wäre auf Basis des Bildvergleichs nicht überrascht, wenn der Prototyp ein umgebauter i3 wäre und nicht, wie hier teilweise behauptet, lediglich unter Verwendung von OEM-Teilen gebaut wurde.

Die Spekulationen rühren mMn daher, dass die Kommunikation zum Prototypen den Eindruck erweckt, dass die Prototypen bereits aus OEM-Teilen zusammengebaut wurden und bei mir und anderen der Eindruck entstanden ist, dass es sich womöglich in Wirklichkeit um umgebaute i3 handeln könnte.

Ich bin wirklich gespannt wie es mit Sonos weitergeht und würde mich über einen Erfolg freuen, aber bis dato bin ich eher skeptisch. Bin ich aber auch bei anderen Dingen, ist so ein Charakterzug von mir. Von der ersten Probefahrt im Tesla im Oktober 2013 bis zur Bestellung hat es bei mir auch 1,5 Jahre gebraucht. :wink:

Gruß Mathie

Ich glaube einige schreiben hier Vermutungen voneinander ab.
Dies bezieht sich nicht auf die direkten Vorpostings eher allgemein in diesem Thread.

Ich war am 23. Mai 2018 bei den Sion-Probefahrten in Diez bei Limburg.
Wir haben uns den Wagen genau angesehen und ich bin auch mitgefahren.

Die Aussage des SONO-Motors-Mitarbeiters war auf meine Frage hin:
Die Motoren/der Antriebsstrang der beiden Prototypen waren und sind nicht von BMW.
Einige Teile ja, aber nicht das was im Internet immerzu kolportiert wird.

Die Truppe ist hochmotiviert und immerzu bereit dieselben schlauen und dummen Fragen vollumfänglich zu beantworten.
Ich wünsche dem Start-Up viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung und dem Serienstart.
Es ist schön zu sehen, dass im Zeitalter der Elektomobilität es für ein Start-Up möglich ist ein fahrbares Auto auf die Beine zu stellen. In der hochkomplexen Verbrennerwelt unmöglich.

Der Grund warum ich an dem Tag keinen Sion reserviert habe ist die Tatsache, dass es laut deren Aussage auf meine Fragen hin noch einige erhebliche Änderungen an dem Fahrzeug gibt, bzw. einige technische Features noch nicht final feststehen.
Z.B. u.a. Heckdesign, Länge, Höhe, Türen und deren Öffnungswinkel, Art der Solarzellen und deren Integration in die Aussenhaut, Innendesign, Oberflächen, Fahr- und Bediendisplay, Leistung des DC-AC-Wandlers etc.

Wenn der erste Serienwagen vorgestellt wird werde ich mich entscheiden.

Grüße SuCseeker

Von der Grösse und Ladekapazität ist das auto definitiv interessant für mich. Aber vorbestellen tue ich ihn nicht. Könnte auch als Hundeauto her halten. Die Optik ist mir eigentlich egal. Die Hauptsache praktisch und lange haltbar. Bei Sono habe ich das Vertrauen das keine geplante Obsoleszenz eingebaut wird. Mein Dorfmech dürfte damit keine Probleme haben.

Solche Konzepte könnten die Zukunft von kleinen, freien Autoreparaturwerkstätten sichern.

Auf Grund eines verschobenen Beitrags möchte ich hier ein Statement abgeben.

Ich bin weder bei Sono Motors noch bei einem der beteiligten Partnerunternehmen beschäftigt noch habe ich irgend eine andere Beziehung zu diesen Unternehmen oder deren Konkurrenz Unternehmen. Ich kenne dort auch niemanden. Ich bin Kraftfahrer und gelernter Kfz-Mechaniker sowie Computer Fachmann für Hard- und Software. Softwareentwickler UNIX usw…

Nun aber zurück zum Thema.
Sorry for ot.

Auf Grund der Anmerkung von Alexa im Video hinsichtlich der Nichtladung der Batterien durch die Solarzellen während der Fahrt habe ich SONO Motors per E-Mail angeschrieben. Heute bekam ich die Antwort. "Der Strom aus der Solarzelle wird in die Batterie gespeichert, das bedeutet, das dass Auto immer lädt, solange es in der Sonne ist.
Auch während der Fahrt. ".

Ich denke, dass ich da noch einmal nachhaken muß und um Erklärung hinsichtlich der unterschiedlichen Aussagen bitten muss.

Gerd