Sonnenschutzfolien, wie gut sind Sie!

Da ich an letzten Stockwerk eines altes Gebäude wohne, habe ich im Jahr zu Jahr demselben Problem. Meine komplette Wohnung überhitzt sich über Heißen Tagen. Besonders schlimm wurde es in meine Wohnzimmer. Da ist ja auch zu erwarten, da sich dort zwei große Balkonfenster befinden die genau in Südlage gedreht sind, wo die Sonne am meisten und an stärksten über Tag scheint. Da es sich bei einem alten Gebäude handelt, gibt es auch keine Jalousien. Um jetzt in diese Krise eine zu kaufen ist es meine Meinung keine gute Idee. Man weiß ja nicht wie lange es noch dauern wurde bis wir unseren normalen Leben wieder vollständig zurückkehren. Aus diesem Grund habe ich diesen Tagen im Netz versucht eine billigere Alternative zu suchen und stößte an…Werbelink entfernt Sie hat sofort meine Aufmerksamkeit erregt und habe gleich versucht mehr Informationen über diese Folien zu finden. Dabei habe ich gefunden das Sie nicht nur gut gegen Hitze schützen, sondern auch UV-Strahlung, Blendung, Aufhellung, Explosion etc. Wenn ich noch am Ende den Preis gesehen habe, hat das sofort an mich einem positiven Eindruck hinterlassen, das ich vielleicht mit so eine Folie mein langjähriges Problem lösen kann. Mich interessiert jetzt, ob diese Folien in Wirklichkeit so sind wie man Sie hier vorstellt oder sehen die Dinge komplett anders aus.
Würde mich echt freuen, wenn ich hier ein paar nützliche Antworten erwarten kann.

konsument.at/bauen-energie/ … hutzfolien

hauptnachteil dürfte sein, dass eben auch 80% vom sichtbaren Licht abgehalten wird …

Na, man kann halt nicht alles haben, dafür schützen die Folien auch gegen Explosion!

Wir haben in unserem Büro die Fenster foliert und alle Mitarbeiter waren begeistert. Die Helligkeitsreduktion war vernachlässigbar. Würde es wieder machen.

Viele Grüße,
Sebastian

Besser ist es die Sonnenstrahlen gänzlich draussen zu halten, also Aussenjalousien zu montieren (oder Bäumchen zu pflanzen :wink:).
Was drin ist, ist drinnen.
Stichwort: Abschattung.

VG Dirk

Macht nur mich der Ursprunspost stutzig?
Das klingt wie von einem schlechten Übersetzerbot geschrieben und ähnelt vielen gefakten Amazon bzw. Produktrezensionen.

Dazu mit nem eingefädeltem Werbelink…?¿

Hast du es mal mit Plissees versucht? Die kannst du problemlos Montieren und auch ohne Spuren wieder entfernen. So bist du flexibler als mit einer Folie.

Nein,

trotzdem machen solche Folien durchaus Sinn, wenn man sich die Folie und den Montagepartner selber sucht. Habe ich hier auch gerade an einem Hallenteil machen lassen und die Mitarbeiter, die sich zuvor immer über zu viel Sonne :open_mouth: beklagten sind happy damit.

Deshalb werden Wärmeschutzfolien üblicherweise außen aufgebracht :wink:

Beim unserem Model S Raven (und wahrscheinlich auch bei den Dachverglasungen von Model X und Model 3) ist auf dem Dach schon eine entsprechende Beschichtung, da bringt eine zusätzlich Folie vermutlich wenig.

Gruß Mathie

Genau. Mit meinem MX ist das problemlos.
Zuhause habe ich verspiegelte Folie genommen, die auch noch tagsüber Blicke fern hält. Super Effekt.

In meinem alten Büro hatten wir keine Klimaanlage und Fenster an Süd und West. Somit volle Sonne im Sommer inkl. entsprechender Temperatur.

Dann hatte der Chef die Idee mit den Sonnenfolien an den Fenstern. Der Unterschied vom Licht war enorm. Die Wärme hat das ganze aber nur minimal abgehalten. Aber auf längere Sicht war das gedämpfte, gräuliche Licht, was noch durchkam, irgendwie komisch.

Ich kann das nicht beschreiben, ausser dass man sich manchmal wie bei Dämmerung oder Nebel vorkam. Wir haben dann öfter das Fenster aufgemacht und der Unterschied zum realen Tageslicht war enorm. Ende vom Lied war, dass wir an jedem Fenster, dass das Sonnenlicht nicht auf die Arbeitsplätze bzw. Monitore schienen liess, die Folie wieder abgenommen haben. Die Mischung der Helligkeit im Raum war dann OK.

Fürs Auto habe ich aufgrund der Erfahrungen im Büro sowas noch nicht in Betracht gezogen.

Teilweise, auf der Scheibe ist praktisch schon fast in der thermischen Hülle.
Daher haben Außenjalousien und Abschattung normalerweise einen gewissen Abstand zum Glas.
Die Wärmestrahlung wird teilweise reflektiert, es gibt aber dennoch Wärmeübertragung von Folie zur Scheibe zum Rauminneren.

Bei unseren Fahrzeugen dachte ich immer, das die meisten Besitzer lieber eine Sichtschutzfolie haben möchten?!
Oder irre ich mich da?
Ist jedenfalls bei mir der Fall.

VG
Dirk

Außenjalousien und Abschattung gehen bei dem Themenstarter ja nicht. Deshalb die Folie.
Ich kann nur aus Erfahrung sprechen: außen angebrachte Spiegelfolie ist ein sehr guter Kompromiss.
Ich habe damit ein Südfenster beklebt, das über einer Treppe ist. Da brauche ich nicht mehr mühselig ein Rollo herunter lassen. Am Wintergarten haben wir wegen Blickschutz auch die Südseite und zusätzlich die Nordseite (beides Nachbarn) beklebt. Es wird etwas dunkler dort, aber wenn die Markise ausgefahren wird, ja auch :wink:
Für mich ein super Kompromiss zwischen Schutz und Helligkeit.
Bei meinem Auto brauche ich das nicht.

Dann hast du Sichtschutz, keinen Thermoschutz? Oder ist das bei dir kombiniert?
War das vorherige Reinigen der Scheibe sehr aufwändig?
Welche Größe (Quadratmeter) hast du verklebt, war die Folie breit genug dafür oder musste man Stoß an Stoß verkleben?
Wie sieht das mit Schmutz aus? Müssen die häufiger gereinigt werden als vorher oder eher weniger?
vg

Reinigen ist so, wie sonst auch. Es wird ja automatisch mit den anderen Fenstern zusammen gemacht.
Die Größe? Es sind Einzelfenster. Vielleicht Max. 1 x 2 m.
Auf Stoß würde ich mir nicht zutrauen.
Die Wärme wird durch die Reflexion auch minimiert.
Die Reinigung war ganz normal. Ich bin Gebäudereinigermeister :mrgreen:
Das Aufbringen erfolgt mit viel Spülmittel. Dann klebt das nicht, wenn es nicht soll.

@Tommy: Danke!