die gezeigte Fronius Wallbox ist nur eine rebranded Go-E Charger.
Ja von der Hardware schon aber der Fronius hat halt die Vernetzung mit dem Wechselrichter. Man kann es auch mit dem Go-E Charger realisieren, braucht dann aber noch z.b. evcc und einen Raspberry PI. Das ist dann schon wieder keine Lösung ohne basteln.
Seit 9 Monaten meine Lösung. Beurteilung: absolutes Sorglospaket… läuft bis dato ohne Probleme und ohne einen einzige Unterbruch. Dazu kommt: sollte es mal Ärger geben habe ich nur EINEN Anssprechpartner und laufe nicht Gefahr, dass es der eine immer dem anderen in die Schuhe schieben will…
Ganz klar OpenWB
Dann ist auch die Wahl des Wechselrichters fast egal.
openWB ist sicher die Wallbox bzw. das System mit höchster Flexibilität und funktioniert sehr zuverlässig.
Wir haben seit Juni 2021 eine 28kWp-Fronius PV und Beides:
-
Der Fronius Wattpilot versorgt hauptsächlich unseren Twingo Z.E., weil dessen 1P/3P Umschaltung für PV-Überschussladen nachweislich Renault kompatibel ist (ein langes nur Renault bezogenes Thema, gehe ich hier nicht näher drauf ein). Natürlich funktioniert der Wattpilot auch sehr gut mit dem Tesla!
-
OpenWB Series 2 für unseren Tesla M3. Ne grosse (teure) Spielkiste, die aber auch mit 1P/3P Umschaltung am Tesla macht was sie soll.
Preislich und vom Funktionsumfang her würde ich auf alle Fälle den Wattpiloten empfehlen, oder sein Derivat die Go-e. Beim Wattpiloten hat aber wohl das benötigte Smartmeter aktuell eine sehr lange Lieferzeit, geht dann erstmal kein PV-Überschussladen… würde aber eine OpenWB mit Fronius WR genauso benötigen…
Zappi ist auch gut, kann aber (aktuell) keine automatische 1P/3P-Umschaltung und ist letztendlich auch eher hochpreisiger…
Speziell bei einer nur kleinen 10kWp-Photovoltaik würde ich schauen, dass ich auf alle Fälle eine WB anschaffe, die eben die automatische Umschaltung beherrscht, weil kann dann das PV-Überschussladen in feinen Schritten von 1P/6A bis 3P/16A ausgeregelt werden, je nach Wolkenlage/aktuellem PV-Überschuss.
Sollte es eine SMA-Anlage werden, dann performt der SMA-EV Charger nach meinem Kenntnisstand in allen Belangen genauso gut wie eine OpenWB oder der Wattpilot.
WR/PV OEM unabhängig könnte auch eine gute und verhältnismäßig günstige Lösung mit einem Shelly 3EM und GO-e V3 realisierbar sein…:
https://clever-pv.com/docs/home#docs
Wegen meinem Spieltrieb hatte ich letzte Woche mal einen Account eingerichtet und unsere Fronius PV/Smartmeter, sowie einige Shelly-Schalter eingebunden - funktioniert so weit einwandfrei…
Nach meinen Erfahrungen heutzutage, würde ich aber keine WB mehr anschaffen, die über €1.000,- kostet - braucht und nutzt man definitiv nicht…
Vor allen Dingen gehe ich davon aus, dass in spätestens 3 Jahren sich V2H/V2G durchsetzen wird und dann die aktuellen AC-Wallboxen bessere Briefbeschwerer zu Hause werden, weil nicht mehr kompatibel/upgradebar…
Einige Bilder:
wollte Fronius hier auch nix absprechen, mir kam nur die Wallbox sehr bekannt vor weil ich eben Go-E habe
Wenn das Fronius System ohne Schluckauf funktioniert und man selbst keine Lust hat zu basteln, würde ich das nehmen.
Vielen Dank für die Antworten, das sind doch einige Möglichkeiten. Die Lösung von Fronius scheint die günstigste Lösung zu sein, zumindest ohne zu basteln. Ich bin mir nicht sicher, ob eine größere Investition sich lohnt, falls das bidirektionale Laden ggf. bald vor der Tür steht.
ich würde nicht die Luft anhalten um auf Bidirektionales Laden zu warten.
Ich nutze den Solarmanager lohnt sich aber nur, wenn man auch noch eine WP optimieren will. Ich nutze 2 Wallboxen und eine WP und einen Speicher.
Da stimme ich zu. Es gibt neben den regulatorischen Problemen ja noch zwei weitere:
Sinnvoll wäre eine DC-Kopplung. D.h. der Solarwechselrichter bekommt dann direkt den Hochvoltanschluss zum Auto. Von so einer Entwicklung habe ich noch nichts gehört. Ansonsten muss man ja mehrfach DC<->AC wandeln, bringt unnötige Verluste.
Achja, Punkt zwei: Die Verluste. Mit Tesla wird das vermutlich schwierig. Bei anderen Autos weiß ich es nicht, vermutlich ähnlich. Um die Hochspannungsschütze einzuschalten und die Batterie zu überwachen muss der Tesla ja laufen. Das braucht so um und bei 300 Watt? Bei 24h Betriebszeit am Tag verbraucht das mehr Strom, als es in den meisten Haushalten sparen kann.
lass uns wenn dann hier weiter über das Thema diskutieren
damit wir den OP Faden nicht komplett hijacken.
Ich habe nur einen geringen Überschuss von ca 2kw und keinen Fronius WR.
Wattpilot vorhanden.
Wenn ich den jetzt auf 1Phasig stelle sind das ja noch 3.7kw
Um weniger zukaufen zu müssen, kann ich das Auto, MYP, dazu überreden nur mit 2kw zu laden?
Müsste bei einphasig und 7-8A (kann man im Auto oder per App einstellen) ziemlich genau 2 kW ergeben.
Ich bekomme die WB nicht dazu einphasig zu laden.
Das scheint nur in Verbindung mit dem Fronius WR zu gehen…
Du musst zwei Phasen abklemmen oder im Sicherungskasten zusätzliche Schalter für zwei der drei Phasen installieren, um sie weg zu schalten.
(Reboot nötig!)
Update: Sehe gerade, dass der Wattpilot Phasenumschaltung kann. - Sollte also auch so gehen, außer die Phasenumschaltung wird nur mit den eigenen Wechselrichtern unterstützt…
Mein Eli schaut nach, aber so wie ich das sehe kann der das nur in Verbindung mit Fronius WR
Dann lass ihn zwei Schalter im Sicherungskasten einbauen, dann kannst Du manuell umschalten.
Aber Achtung: Auto vorher abtrennen und danach die WB vermutlich neu booten.
Im Moment ist da ein 3er Sicherungsblock drin.
Kann man den nicht einfach gegen 3 einzelne tauschen? Dann noch die Phase aud der die PV hängt…dann sollte das doch passen
Nein, der Sicherungsblock bleibt und dazu kommen zwei einzelne Schalter (sehen aus wie Sicherungen). Umbau sollte deutlich unter 100 Euro kosten.