Leider wird zum verwendeten Pufferspeicher nicht viel gesagt.
Wenn es da auch noch etwas kuscheliger wird und wir einen Kaffee bekommen, sind wir von der ChargeLounge nicht mehr weit entfernt
… aber in Deutschland wird ja noch geforscht…
Nicht alle, manche wie wir fahren einfach schon. Wir haben halt nicht zugehört, als alle gesagt haben das geht ja gar nicht. Und es werden täglich mehr
Die Solar-Supercharger in China (zumindest der in Nanjing) stammen übrigens vom deutschen Hersteller Schletter: news.schletter.eu/solar-montages … utos-china
„Seit August 2014 versorgt ein 16,38 kWp Solarcarport mit 7 Stellplätzen in Nanjing Elektrofahrzeuge der Marke Tesla mit sauberem Strom“
Das macht ja ein wenig Hoffnung auf baldiges Solar-Supercharger-Wachstum in Deutschland…
Der Schletter Carport sieht wie billiges Wellblech aus. Der Demo-Supercharger in Hawthorne verbreitet ein Ambiente, was deutlich besser zur Marke Tesla und zu den Fahrzeugen passt.
In Deutschland hängt es vermutlich an den Genehmigungen mit den Solar Carports. Möglicherweise sind die bürokratischen Hindernisse für Solarstromerzeugung und -einspeisung, Anmeldung, Versteuerung, Anschluss ans Stromnetz etc. so kompliziert, dass Tesla den Carport nur im Bündel mit lokalem Batteriespeicher angeht. Dann könnten man den Supercharger so steuern, dass er ohne Stromeinspeisung läuft - sozusagen 100% Eigenverbrauchs-Regelung.
Photovoltaik >10kW ist in Deutschland tot - das baut keiner mehr, um einzuspeisen. In Deutschland müsste Tesla also auf jeden Fall Batteriespeicher verwenden. Sie dürften derzeit aber erstmal andere Verwendungsmöglichkeiten für die Batterien finden.
Thread ist ja schon lange nicht mehr gepflegt. Diese News fiel mir gerade vor den Vogel. Vom Tesla Owners Club France.
Ich hoffe das werden bald deutlich mehr Meldungen.