Software Tesla Wall Connector Gen3

3x230Vx16A = 11KW :wink:

3 „Gefällt mir“

230V * 16A * 3 (Phasen) =11 040W . Alternativ auch 400V * 16A * 1,73 (wobei die 1,73 die Quadratwurzel aus 3 ist, der Verkettungsfaktor bei Drehstrom).

2 „Gefällt mir“

OT

Super.

Wie lang ist die Leitung?
Bei der Belastung der Leitung ist die Länge zu berücksichtigen.
13 Meter reichen selten bis zum Auto, bis zu 25 Meter 5*1,5mm2 nicht über 8 A belasten.

Sind es eher 40 Meter (nicht Luftlinie) brauchst du für die 22kW bereits 10mm2.

Ich denke 11kW genügen.
Ich hab hier mit 1% Spannungsfall gerechnet, bedenke die Verlustleistung ist bei dauerhafter Nutzung erheblich.


Hier reichen noch 6mm2

Viel Spaß mit dem neuen Auto

Neben den hier schon beschriebenen Einschränkungen bei Kabellänge, grenzwertiger Belastung und Reaktionszeit LS-Schalter? Purer Geiz!

Der Spannungsabfall und die damit verbundene verschenkte Energie in Form von Wärme (in den Leitungen) landet nachher auf der Rechnung, aber nicht im Auto.

Die 1,5qmm Leitung war bei mir eine 2-3 Meter Leitung zum Baustromkasten.

6qmm ist sicher eine gute Wahl, falls man später eine 22kW Ladestation genehmigt bekommt. Falls das Dein Wunsch ist, würde ich das eher früher als später beantragen. Ich hatte mit meinen 2 Ladestationen a 11kW, PV und Wärmepumpe bei einem von 35kW auf 43kW aufgerüsteten Hausanschluss schon Diskussionen mit dem Netzbetreiber (EAM-Netz). Thema Gleichzeitigkeitsfaktor der Dauerverbraucher, der hier mit 1 angenommen wird.

10qmm lässt sich schwer verlegen und ist bei 11kW Overkill.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht irre ich mich, aber das Thema hier ist die Wallbox und nicht die Besonderheiten bei der Elektroinstallation

7 „Gefällt mir“

Genau gesagt soll es hier nur um die Software des TWC 3 gehen, für die Hardware gibt es einen eigenen Faden. Der Kollege ist ja neu und kennt nicht alle alten Beiträge, evtl. kann ein @moderatoren das verschieben, ab 1169 gehört m.M.n. alles in den Hardware-Faden:

2 „Gefällt mir“

Man kann die Ampere in der Box begrenzen, und nur Tesla oder Tesla VIN xy darf laden.

Die Software kann in Wifi Funkreichweite zu einander ein Last Management. :ok_hand:

Eigentlich hätte ich längst eine App Einbindung erwartet!

Ich will RFID, mit kWh Zähler für verschiedene Benutzer.

Per App an / aus

Nix brauchbares bisher realisiert.

1 „Gefällt mir“

Es geht ca. 15 Meter durch den Keller (vom Elektriker bauseits verlegt) und 15 Meter durch den Carport (durch das von mir beschaffte Maschinen-Anschlusskabel, auch 1,5 qmm. Eventuell hätte ich da 2,5 qmm kaufen sollen…). 8 A ist die allermeiste Zeit völlig ausreichend, selbst für die Dauerlösung weil wir vor allem Überschussladen aus unserer PV-Anlage machen wollen. Die hat „nur“ 9 kWp und liefert wegen Ost-West-Ausrichtung selten über 5 kW, so dass das als Ladeleistung völlkommen reicht.

Auf Dauer möchte ich aber nicht mit einer von mir gebastelten Lösung leben, und wenn ich einen Elektriker kommen lasse soll der auch gleich 6 qmm verlegen. Dann kann ich auch guten Gewissens 11 kW durchjagen, wenn es wirklich mal eilt.

A propos Überschussladen: Hat da jemand Erfahrungswerte mit der Tesla Wallbox? Wir haben einen Kostal Plenticore Wechselrichter und alles was ich bisher im Netz gefunden habe, hört sich eher kompliziert an. Hätte deshalb vor, demnächst durch die Loxane Wallbox zu ersetzen, die mit dem Wechselrichter weitestgehend Plug & Play funktioniert. Sie hat aber ein halbes Jahr Lieferzeit, deshalb nutze ich erst mal die Tesla Wallbox.

Hat die Wallbox eigentlich einen kWh-Zähler, nutzerübergreifend?

Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Bislang funktionieren die „nur“ mit Tesla.
Ich habe einen ioBroker laufen, der sagt dem Tesla über die API einfach, wie hoch der Ladestrom sein soll. Über die API gehen auch weniger als 6A.

1 „Gefällt mir“

Danke! Weißt Du ein gutes Tutorial für diese API? Habe mich damit noch überhaupt nicht befasst.

Alternative fürs ob Überschussladen ist auch nicht eine openwb, die nitz ich für zwei Ladepunkte mit PV Überschuss hier seit einiger Zeit und bin glücklich damit.

Die hatte ich mir auch schon angesehen. Wie lange warst Du beschäftigt, bis das Überschussladen damit wirklich funktioniert hat? Wirkte auf mich komplizierter als bei der Loxane.

Das war kein großes Thema. Ja, es gibt viele Optionen und Möglichkeiten mit der openWb, das ist richtig. Aber man muss diese nicht nutzen sondern kann m.e. Recht schnell ein PV Überschussladen realisieren.

Du brauchst die API nicht verstehen, reicht ja, wenn Deine Heimautomation das versteht.
Für ioBroker gibt es etliche gute Seiten im Netz. Kostal, Tesla und hunderte andere Dinge sind da schon fertig für vorhanden. Adapter laden und freuen. Ich habe einen Nachmittag gelesen und gebastelt, dann lief das.

Mir war wichtig, dass ich die Ladung einfach am Tesla oder in der Tesla-App starten kann. Und wenn ich da 5A auswähle, dann startet mein Script und lädt PV-Überschuss. Alle anderen Werte würden stehen bleiben.

2 „Gefällt mir“

Nachdem ich mich heute wunderte, dass das Laden des Peugeot wieder sofort klappte, habe ich die Softwareversion kontrolliert.

Anscheinend wurde in den letzten zwei Tagen die 22.41.2 installiert. Also lag es einfach an der 22.33.1 :muscle:

1 „Gefällt mir“

22.41.2 wurde hier ebenfalls letzte Nacht automatisch installiert.
Hast du schon geschaut, ob Änderungen / Features hinzugekommen sind?
Kann / möchte erst testen, wenn der jetzige Ladevorgang beendet ist.

Ich habe so auf den ersten Blick nichts neues feststellen können…

2 „Gefällt mir“

Konnte auch nichts Neues auf der Config-GUI feststellen.

1 „Gefällt mir“

Hey, gibt es hierzu schon eine Antwort?

Guten Abend.

Ich möchte mir mit jemanden einen Wall Connector teilen, unsere beiden Fahrzeuge (Tesla) sollen dann die einzigen sein, die dort laden können, aber eben steuerbar von unseren jeweiligen Accounts, bzw. die Ladedaten auslesen.

Ist das derzeit möglich?