SOC Reduzierung nach 10 Wochen

Moinsen,

Gestern sind wir nach einer 10-wöchigen Reise mit unserem Wohnmobil zurückgekehrt. Vor der Abfahrt hatte ich unser Model 3 auf einen SOC von 80% aufgeladen. Gestern, nach der Rückkehr, waren es noch 59%. Besonderes habe ich nicht gemacht. Nach dem Laden nur das Kabel entfernt und abgeschlossen. Tesla App während der Zeit nicht geöffnet. Nach dem Aufwecken gestern wurde auch gleich die aktuelle SW: 2021.24.3 aufgespielt.

1 „Gefällt mir“

Sind dabei…

Irgendwelche Drittanbieter Apps etc zum Auslesen des Fahrzeuges benutzt?

Oder vllt Sentry Mode Aktiv gehabt?

Oder Überhitzungsschutz aktiviert?

Es gibt soviele Möglichkeiten und Gründe dafür, meiner Vebraucht ca 1% alle 2 Tage, ohne irgendwelche Apps oder Sentry Mode etc.

Model 3 LR Q1 2021

Lg

1 „Gefällt mir“

Er hat knapp 0,3%/d verloren, was wolltest Du uns sagen?

7 „Gefällt mir“

Ist doch ok… oder??? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Es hörte sich im ersten Moment an als ob er sich wundert.

Und nach dem erneuten Lesen des Beitrags ist mir aufgefallen das ich mich verlesen hatte und 10 Tage stand 10 Wochen😅 gelesen habe.

Dann hat sich meine Antwort eh erübrigt.

Lg

4 „Gefällt mir“

Für 10 Wochen ist das doch ein Superwert!

1 „Gefällt mir“

Sorry, wenn das etwas verwirrend war, ja, ich finde die Reduktion mehr als OK. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet und unseren Schwiegersohn i. L. schon beauftragt, nachzuladen, wenn es nötig wird. Ich habe ab und zu über Tronity geschaut aber der SOC war die ganze Zeit im grünen Bereich. Mal schauen, wie es sich im Winter verhält. Wir werden kurz nach Weihnachten mit dem Wohnmobil für 2-3 Monate nach Spanien und Portugal fahren, da könnte es ob der tieferen Temperatur kritischer werden.

Dann lass ihn angesteckt wie in der BA beschrieben

2 „Gefällt mir“

Weckt das nicht genauso auf, wie als wenn man in der App schauen würde?

1 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich nicht, da man nur die Daten aus der Tronity Datenbank abfragt.

Das Model 3 wacht alle 1 bis 2 Tage sowieso selbst auf und übermittelt dann selbstständig die akutellen Werte, sodass man über Drittanbieter relativ genau den SOC nachvollziehen kann.

2 „Gefällt mir“

Genauso ist das meines Erachtens und bietet damit die Möglichkeit, ohne weiteres Aufwecken den SOC abzufragen. So ca. 1xpro Woche habe ich Tronity aufgerufen und dabei gesehen, wie sich der Batteriestand entwickelt hat.

Ich denke, ich werde lieber meinen Schwiegersohn beauftragen zu laden, damit der Tesla nicht ständig am Strom nuckelt. Über die Tronity App habe ich ja einen Überblick über den SOC.

Macht er nicht. Er legt sich genauso schlafen und lädt erst wieder bei tieferen Ladeständen nach. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“