Smartphone lock/unlock nicht zuverlässig

Ich muss meistens mein Iphone X aus der Hosentasche nehmren damit es funktioniert. Ein entsperren des Handys ist dabei nicht nötig…

Hatte mit meinem iPhone 6s bisher noch keine Probleme mit dem öffnen.

Bluetooth sollte rechtzeitig vorher aktiviert werden, wenn man es deaktiviert hatte um Strom zu sparen. Hab schon ein paar mal am Griff gezogen und dann erst bemerkt, dass ich Bluetooth am iPhone wegen geringem Ladestand deaktiviert hatte. :unamused:

Habe BT immer an

Bein iPhone sollte man BT nicht deaktivieren un Strom zu sparen. Das bringt eigentlich nur was um BT Verbraucher abzukappen.

Mein Xs BT ist immer an und ich habe nur eine 50% Erfolgsquote. 100% habe ich, wenn ich das Telefon aus der Tasche hole und der Bildschirm geht an, oder eben mit der ApplePay Methode an der Watch.

Ich habe auch regelmäßig das Problem mit meine Xs das beim M3 die Türen nicht zuverlässig auf gehen wenn ich mich nähere, wenn ich aber dann das Tesla App öffne geht’s fast immer.

Bei meiner Frau mit einen IPhone X geht’s fast nie und sie ist schon sauer.

Erschwerend hinzu kommt das ich in der Garage noch ein MX stehen habe und in meinem Tesla App gleich 3 Autos sind so das eine vernünftige Fehleranalyse nahezu unmöglich ist.
Bin auch genervt …

Luxusproblem

Wir beide haben auch jeweils ne Apple Watch4

Seit dem 1. März war heute das erste Mal, dass ich bei Annäherung mit dem iPhone 6s in der Hosentasche, die Fahrertür nicht öffnen konnte. Habe das Fahrzeug dann über die App manuell entriegelt. Zum einlegen der Fahrstufe wurde die Chipkarte im Fahrzeug-Display verlangt. Nach schließen der Aufforderung, ging es dann aber auch ohne die Chipkarte. Komischer Weise lässt sich der Kofferraum öffnen, während die Türen verriegelt sind. Mal sehen, wie sich das entwickelt…

Smartys, ME-X,

Probiert mal folgende Methode - die funktioniert bei mir hindertprozentig:

  1. Wenn das iPhone die Tür nicht entriegelt
  2. das iPhone aus der Tasche holen und machen dass das Display angeht (entriegeln muss nicht sein)
  3. Nochmal am Türgriff ziehen

Wie gesagt, das funktioniert hundertprozentig und es wäre gut wenn das noch jemand bestätigen könnte. Bei Nicht-X Modelle. Könnte das anders funktionieren, da sich diese durch den Homebutton anders einschalten.

Varianten die bei mir auch funktionieren:

  • Schritt 1 weglassen
  • Schritt 2 durch Doppelklick auf AppleWatch Taste ersetzen

Bei Iphones kann es am Stromsparen liegen. Es reicht in der Regel, das iPhone aus der Tasche und gleich wieder rein. Nur einmal hochnehmen - Display kann schwarz bleiben. Es geht nur um die Geste, die das IPhone erkennt und dann aus dem Supersparmodus raus kommt.

Man sollte aber auch ohne Bezahlung mit Apple Pay sein Model 3 öffnen können. :laughing:

Habe bisher mit meinem IPhone X eine 100% erfolgsqoute über einen Zeitraum von 2 Monaten :wink:
Ist immer in der vorderen rechten Hosentasche und mit Apple Watch verbunden.

Was mir noch aufgefallen ist: die Erfolgsquote steigt, wenn ich von der Beifahrerseite aus kommend hinten anstatt vorne um das Auto herumlaufe…

Kommt ganz darauf an wie man das Fahrzeug finanziert :wink:

Bei den iPhone X Besitzern wie ist eure Einstellung bei

„Beim Anheben aktivieren“ ?

Vielleicht macht das den Unterschied

ich hatte nie Probleme mit meinem iPhone X. Manchmal vergessen das BT anzustellen, das war aber das einzige Problem das die Türen nicht aufgingen. BT an dann ging es natürlich.

Es muss noch andere Gründe geben, da es bei mir mehrere Male hintereinander nicht funktioniert hat. Und warum war die Kofferraumöffnung nicht betroffen? Oder ist der Kofferraum gar nicht verriegelt?

Wart´s nur ab, irgendwann trifft es dich auch. Hatte über 10 Wochen auch kein Problem damit.

wegen Kofferraum hier nochmal mein Vermutung:

Dann schildere ich jetzt auch mal meine Erfahrungen.

Handy: Sony Xperia XA2, Android 8
Tesla App sowie BT aus den Stromsparfunktionen raus genommen.

Verhalten:
Nähere ich mich dem Model 3, lässt sich zu 90% der Kofferraum öffnen, jedoch keine Tür.
Entsperre ich das Telefon kurz, geht die Tür auf und ich kann ohne weitere Aktion einsteigen und losfahren.

Manchmal hilft auch nur das Display einschalten (blind in der Hosentasche).
Manchmal muss man auch ohne Aktion einfach recht lange warten (bis zu 30sec neben dem Fahrzeug).

Insgesamt ist das herausholen der Brieftasche und das Halten an die B-Säule in den meisten Fällen viel schneller als das ungewisse Warten auf das Keyless-System.

Es liegt zu 100% an dem Verhalten des Handies, leider habe ich bis jetzt keine Methode gefunden, das zu beheben.

Meine Vermutung:
BT und Auto finden sich zuverlässig. Das reicht aus, um den Kofferraum auf zu sperren.
Für die Tür wird eine weitere Kommunikation zwischen Fahrzeug und Tesla-Dienst auf dem Handy vorausgesetzt - das scheint irgendwie nicht zu funktionieren.

Mir ist auch nicht bekannt, wie der Hintergrunddienst heisst. Die grafische App selbst scheint es nicht zu sein.

Kann jemand bestätigen, dass er ganz ohne die App auf dem Handy zu installieren, nur mit einem im Auto eingerichteten BT keyless entsperren kann? Wenn ja, ist dann auch meine o.g. Vermutung Makulatur :wink:

Letzteres sie nicht gehen, anscheinend wird irgendwas auf den Smartphone gespeichert wenn man den Schlüssel einrichtet.
(Nachdem ich meine SP neu aufgesetzt hatte und die app schon drauf und im Fahrzeug der Schüssel angezeigt wurde, ging es trotzdem nicht, ich musste den Schlüssel löschen und neu hinzufügen.)

Bei TMC und in den Tessa foren werden übrigens die gleichen Erfahrungen diskutiert, scheint nicht so selten zu sein das Problem, auch das mit dem Kofferraum.

Partielle Hilfe scheint ein tasker script zu bringen, am besten mit root.

Die wesentlichen Erkenntnisse von novox77:

Es gibt 2 Fehlerarten, einer der beiden kann mit BT on/off gelöst werden, der andere mit airplane mode on/off.
In diesem falle hilft auch ein reboot der MCU (!!!) ohne etwas am Smartphone machen zu müssen.

Gelegentlich gehen auch tatsächlich ein oder mehrere der beacons im Fahrzeug offline ! Hier genügt es das Fahrzeug zu wecken (Zugriff).

So ganz ist Tesla demnach für mich nicht aus der Sache raus, auch wenn oder trotz der BLE standard offenbar Interpretationsspielraum lässt.