Das Klappern kann auch von den Querlenkern kommen, welches aber anders klingt. Das leichte „tockern“ kommt von den Federbeinen. Nachdem ich die vorne rausgenommen hatte, konnte man das klappern hören wenn man die Federbeine geschüttelt hat.
Hmm… das klingt dann doch eher nach einer Fehlkonstruktion der Dämpfer.
Und warum klappert da bei mir nichts (110Tkm) Gut, habe den erst seit 20Tkm und vorherige Reparaturen sind mir nicht bekannt, Tesla hatte ich angeschrieben aber keine Antwort erhalten, aber von allen hier beschriebenen MS Macken habe ich bis jetzt zum Glück noch gar nichts, ich hoffe ich habe jetzt nichts heraufbeschworen!
Also bei meinem Raven war das Klappern von Anfang an… alles bisher unternommene, auch das mit den Gummi Matten bracht keine Verbesserung… ich denke es war auch dann nicht weg als ich die Domstreben am Domlager abgeschraubt hab (schon klar nicht am Domlager selbst, aber eben wo sie am Dom befestigt sind) … ich fürcht es gibt - wie der Thread ja auch heißt - keine echte Lösung. Mich würd aber nicht wundern wenn sich raus stellt, dass es was ganz anderes ist.
Wenn Arnott den Klapperfehler von den OEM Dämpfern kopiert hat dann macht´s keinen Sinn Arnott Dämpfer einzubauen.
@sleveling - bitte unbedingt vom Ergebnis des Arnott Dämpfertauschs berichten!
Hi Leute. Mein 85D mit Luftfederung hat jetzt ca. 650.000 km auf der Uhr. Das Klappern habe ich das erste Mal vor circa 6 Jahren bei Kilometerstand 80.000 wahrgenommen, als ich irgendwo im Sommer in Ostdeutschland über Kopfsteinpflaster fuhr bei geringer Geschwindigkeit und offenen Fenstern. Seitdem wurde das Geräusch gefühlt alle 100.000 km lauter und inzwischen ist es ein richtiges brutales Scheppern was auch ein Blinder mit Krückstock aus 50 Metern Entfernung hört. Wenn ich durch ein französisches Bergdorf fahre und die Leute verwundert gucken „Oh, ein Tesla!“ dann denken Sie wahrscheinlich „Das ist doch ein Elektroauto… wieso ist der nicht lautlos sondern scheppert so abartig?!“
Inzwischen nervt mich das Geräusch, weil es wirklich brutal laut ist. Was mich wundert, ist, dass hier alle von einem Geräusch schreiben aber kaum jemand Audio/Videoaufnahmen einreicht, denn Geräusche sind doch ein bisschen subjektiv oder… deswegen habe ich das mal erledigt und ein paar Aufnahmen gemacht die zeigen wie laut oder halt auch nicht laut es ist. Note: Ein Freund, dem ich das Video aus dem Innenraum einen Tag vorher schickte, sagte dann beim Mitfahren am nächsten Tag: „Ach du schande, das ist ja in echt nochmal x-Mal lauter als in deinem Video…“.
Man möge auch beachten wie schön leise es wird sobald oben am Plateau kurz normaler Fahrbahnbelag vorhanden ist.
Auf Basis dieses Threads hier habe ich Autoteile Zimmermann vorgeschlagen meine Stossdämpfer zu opfern und die Arnott zu verbauen, und er koenne dann die Original-Stossdaempfer auseinandernehmen und analysieren wo das Scheppern genau herkommt und dann ggf. eine Komponente entwerfen, entwickeln lassen, die dieses Scheppern nicht hat. So als neues Tesla-Verbesserungs-Projekt. Aber er meinte sinngemaess dass das keinen Sinn macht. Schade! Gleichzeitig meinte er noch, dass die Stossdämpfer so auf 500.000 km ausgelegt sind und es jetzt fuer mich moeglicherweise unter Umständen gefährlich werden könnte, deswegen werde ich alle vier Stossdämpfer demnächst austauschen lassen. Ich werde dann ein paar Nachher-Videos hier einstellen.
Innenraum, Fenster unten:
Aussen, Aufnahme 1:
Aussen, Aufnahme 2:
Aussen, Aufnahme 3:
Tut es mir doch mal gleich und postet ein paar Aufnahmen, damit man gescheiter vergleichen kann. Danke.
Also das klingt definitiv anders als bei meinem… ich weiß gar nicht ob man das hören würd wenn ich das aufnhemen versuche… außen eher nicht zu hören, innen wie Würfel in einem Lederbecher…
Aber es war nie so ein blechernes Scheppern… aber meiner hat erst 35000km drauf.
Hat jemand eine Idee wo man luftgefederte Stossdaempfer auf ihre verbleibende Daempfungsleistung testen lassen koennte? So nach dem Motto: „Von der Original-Daempfungsleistung sind jetzt noch 40% vorhanden.“ als Testergebnis. DEKRA und TüV koennen es beide bundesweit leider nur fuer Stahlfedern zuverlaessig testen. Tesla SeC kann es ebenfalls nicht.
Wer hat eine Idee?
nein, unser klappern ist dem eines Knobelbechers gleich.
Dein Klappern ist etwas klirrendes, als wenn etwas lose ist
Dennoch danke, das du es beim Ihm angebracht hast. Ich warte eigentlich nur auf das Video von Ihm und eine Lösung.
ich habe damals auch Videos gemacht aber wie meine Vorredner hört sich das anders an bei uns nur haben wir auch keine 650 000 km auf der Uhr^^
Ich bekomme vom SeC FFM Ende April neue Stossdaempfer verbaut. Meine alten stuenden dann zur Verfuegung. Gibt es hier jemanden der die Skills hat die auseinanderzunehmen und dem Scheppern/Klappern auf den Grund zu gehen? Und dann diese Information in die Teslawelt hinaustragen und vielleicht sogar den Hersteller informieren… traeum
Man. Paste sie ja nur so einspannen wie sie eingebaut sind und dann schütteln… dann könnte man doch das Geräusch lokalisieren. Oder es Klappern nicht die Dämpfer sondern die Teile woran es befestigt ist…
@KrassesPferd hat das vor Jahren schon analysiert:
Aber dann irgendwann das Interesse verloren bzw. sein Projekt sozusagen abgeschlossen. Der Sache wurde somit auf eine Art schon auf den Grund gegangen, jetzt fehlt noch jemand der gewillt ist das nochmal aufzuwärmen und auch die Lösung zu finden, nicht nur die Ursache. Mir fehlen die Skills dafür. Würde die gebrauchten Dämpfer für den guten Zweck hergeben…
Ich habe nicht das Interesse verloren, ich habe das Model S verkauft.
Innerhalb dieses Threads sind alle Informationen vorhanden. Gerne fasse ich das aber noch einmal kurz zusammen:
-
Das Klappern entsteht innerhalb der Dämpfer. Genauer gesagt an der oberen Durchführung der Kolbenstange in das Dämpfergehäuse. Dort ist Spiel vorhanden, was offenbar für ganz leichtes kippen oder eine andere Bewegung der Kolbenstange gegen die Führungsbuchse sorgt.
-
Dieses Geräusch wird über die obere Verschraubung und weitergehend über die Domstrebe in Richtung „Spritzwand“ geführt und verstärkt.
Eine Lösung gibt es nicht. Man kann versuchen den Körperschall zu verringern, indem man ihn unterbricht. Z.B. mit einer Unterlage an der Domstrebe. Trotzdem bleibt das Geräusch, weil auch über die Befestigung des Dämpfers an der Karosserie Schall übertragen wird.
Ich gehe davon aus das Tesla dieses Thema nicht mehr anfassen wird, zumal es nur ein Komfortmangel ist. Technisch gesehen ist das total harmlos.
Es gibt eine ganz kleine Chance, dass ein Model S FL nicht anfängt zu klappern: Niemals auf die Position „niedrig“ stellen. Das Klappern entstand bei meinem Model S nach 4 (!) Mal Dämpferwechsel an der Vorderachse erst, nachdem das Auto mal auf niedriger Position stand. Vielleicht drückt das Gewicht dann auch die Führungsbuchse kaputt, oder der Winkel stimmt dann nicht mehr.
Danke fuer die Zusammenfassung. Automatisches Absenken auf niedrig soeben deaktiviert in Vorbereitung auf die neuen Stossdaempfer.
Ich glaube, @Cupra hatte mal die Theorie geaeussert dass es passiert wenn man einmal auf „sehr hoch“ stellt. Das laesst sich jedoch nicht ewig vermeiden (Parkhaeuser, 30er Zonen-Hubbel in Spanien/Portugal etc.), „niedrig“ jedoch schon.
Ich wuerde trotzdem gerne jemanden finden der die Daempfer im Detail auseinandernimmt und eine Loesung konstruiert. Unrealistisch? ATZ hat kein Interesse aber vielleicht ja jemand anderes…
@univ , dieses Geschepper hatte ich auch auf der Beifahrerseite bei ca 75k km. Dämpfertausch brachte nix, erst als das Radlager getauscht wurde war Ruhe.
Grüße
Interessant! In einer Woche werde ich nach dem Tausch berichten…
Hallo,
ich habe ja die Arnott-Dämpfer eingebaut. Leider sind diese auch betroffen und fangen nach kürzester Zeit an zu klappern. Auf meine Mail,ob hier ein Serienfehler besteht, wird nur global geantwortet, dass ich die Dämpfer über den Distri reklamieren soll. Schade, ich hätte ja gern geholfen das Problem mit denen direkt zu klären. Dann hätten die direkt sehr viele neue Kunden.
Ich habe von den AS-3381 Dämpfern gerade ein Video hochgeladen. Vom 3380 kommt noch eins.
Grüße
Stefan
Umpf. Ja, das kann man nicht überhören…