Ich muss in den nächsten Tagen einen Ranger mal her zitieren wegen des Karbon Spoilers der sich am Heck löst… am liebsten wäre mir gar kein Spoiler, aber er hat die Heckklappe schon vor mancher Kollision beim Öffnen bewahrt. Bei der Gelegenheit werde ich das mal ansprechen was wir da in der letzten Zeit im Forum gelesen haben. Bin gespannt was da als Antwort kommt.
Der vierte Versuch im SC Frankfurt hat partielle Abhilfe geschaffen. Das Klackern ist deutlich leiser und erträglicher. Ob das aber auch bei warmem Wetter so bleibt, wird sich zeigen. Dies ist die entsprechende Arbeitsbeschreibung. Von einem Isolator-Kit für mein Model S 2017 wusste man in Frankfurt nichts.
ok. Unterlegscheiben und ein Bauteil ersetzt. Danke
Interessant sind die Unterlegscheiben einerseits, aber vor allem die Shock Tower Brace… wurde die auch verändert? Weil Unterlegscheiben könnte man ja auch selbst rein machen… da gibt’s ja diese Gummis von den Waschmaschinen die würden mir da ei fallen…
Domstrebe wurde vor einigen Monaten im vorletzten Versuch getauscht, aber es blieb damals wirkungslos.
Hallo Zusammen,
ich bin neu in diesem Thread,
ich komme aus dem Thread Model S Klappert auf Kopfsteinpflaster (metallisch)
Nun wurde ich auf diesen Thread hier hingewiesen.
So (Video) hört sich mein Auto an, von Innen kann man bei kleinen Schwellen leichte „Klack“ Geräusche hören.
Ich war in diesem Jahr ca. 6 Mal bei Tesla mit einer Werkstatt zeit von 7 Wochen.
Grund: Klappern und vibrieren.
Vibrieren kommt wohl von der Frontschürze, weiß seit 2 Tagen.
Getauscht wurde in diesem Jahr:
- Winter/Sommerräder
- Antriebswellen (2 mal)
- Querlenker
- Stossdämpfer
- Motorlager
- Antriebswellen hinten gefettet
Bis auf das immer andere Probleme kommen hat das ganze nicht so viel gebracht.
in meinem Thread sagte jemand es seinen die Koppelstangen, aber man hat halt lieber die Antriebswellen ein 2. mal getauscht.
Gehöre ich in euren „Klapper-Club“?
Hier ein Video dazu:
Model S 100D klappert
ja. Es ist aber ein anderes, „leichtes“ klappern, das aber auch nervt. Und eben das hört man nur innen!
Ich habe ´nen Termin im SC gemacht für Anfang Januar und verschiedene Sachen vorgeschlagen…Die müssen die Teile (Unterlegscheiben oder anderes) ja auch bestellen…Grüße
Ich hab am 10.1. auch nen Termin wegen dem Klappern… mal sehen was sie diesmal tauschen.
Es wurde nichts gemacht… meiner sei scheinbar noch sehr leise und da macht man gar nix. Es kann nur noch schlimmer werden…
Hab gestern dann mal kurz wegen dem Luftfilter gesehen und dabei gesehen dass ich bei den Domstreben zwar Gummis an den Schrauben hätte, diese aber beidseitig quasi hinüber sind… kann das für Geräusche sorgen?
Wozu dann Domstreben wenn sie nicht richtig verschraubt sind???
Ich vermute dass das so bleiben wird und das Facelift Modell halt klappert
LG Manni
das bestätigt ja das, was alle haben: erstmal ein leises Auto, das nach ein paar tausend km anfängt zu klappern.
Die Domstrebe ist während der Fahrt in Bewegung und dann reißt das Gummi. Folge: es klappert dauerhaft auf demselben Niveau. Interessant. Bei mir war auch die Aussage (17.000km) es wäre noch nicht laut genug, ich könnte mir aber für nächstes Jahr vornehmen, die Stoßdämpfer komplett wechseln zu lassen.
Aber, wie wir alle wissen, ist auch das nicht von Erfolg gekrönt. Aber Stoßdämpfer wechseln ist momentan wohl die von Tesla vorgegebene Vorgehensweise. Nicht nachhaltig…
Sie würden auch keine andere Maßnahme durchführen wollen und vom Isolator-Kit wussten sie leider nichts. Empfehlung vom SeC ist auf niedrigster Höhe zu fahren; dauerhaft.
Ich bleibe dabei: diese Gummis in stärkerer Ausführung oder eben jedes Jahr einmal wechseln (vom Mobilen Service) würde wenige Cent kosten und mehr bringen als Stoßdämpfer für tausende Euro zu wechseln + Werkstattaufenthalt.
Ist es leicht die Plastikverkleidungen zu lösen? Dann würde ich auch mal schauen wie meine Gummis aussehen
3 Sekunden… einmal beherzt an dem Teil ziehen wo Tesla drauf steht und schon liegt das frei… ich hab hinten angefangen wo man das Wischwasser auffüllt.
Meiner klappert seit km 12, also bei der Übergabe… hab mich eigentlich dran gewöhnt… manchmal muss ich es absichtlich überhören…
Könnte man das nicht selber machen? Ist ja nur die Domstrebe? Welches Anzugsmoment haben da die Schrauben? Ich persönlich würde wenn es bei mir so wäre (ich habe es nicht 2016 FL) mit Filz und Gummi oder besser noch wie im Rennsport mit PU Arbeiten. vier kleine flache PU Buchsen und es sollte -wenn es das ist- für immer Ruhe sein. Die PU Buchen kann man sich auch selber „machen“. Das wäre mein Ansatz für eine etwas bessere Lösung. Solche Gummis -wie im Bild zu sehen- werden immer spröde und sind nach wenigen tausend km einfach „weg“. Ich kann auch mal bei meinen nachsehen was verbaut ist…
Bei meinem 2019er Model S hat das Geklapper nach 5000km angefangen.
Ich habe das im Service Center Stuttgart bemängelt und die haben wohl „unterfüttert“ hab’s nicht angeschaut. Seit ca. 5000km ist bisher zwar keine Ruhe aber das Klappern ist jetzt leiser und ein dumpfes „tokTokTok“ - für mich passt es nun so. Stört mich nicht mehr. Hoffentlich bleibt es so.
ja, schau bei Dir mal nach und mache Foto. Falls Du die PU Buchen machst, wäre toll was die bringen. Bei meinem FL’16 ist es durch die Gummiematten (noch SeC installiert) ruhiger geworden.
Mein im August '21 gekauftes Model S ist ja mein erstes Model S mit Luftfahrwerk und das mit den Gummis unter den Schrauben, die die Domstrebe halten, werde ich unbedingt mal ausprobieren! Wie aufwendig ist es denn eigentlich, die Domstrebe ganz auszubauen? Dann könnte man wirklich passende PU-Buchsen in die Löcher pressen und hätte (sofern das die Ursache des Geklappers ist) sicher relativ lange Ruhe.
Mich wundert allerdings, daß Leute wie @AT-Zimmermann da noch nichts zu gesagt haben. Wenn das so einfach wäre, wüßte er das doch …
ich hatte den Mobilen Service bei mir. Leider zum wiederholten Male wegen verschiedener Dinge; habe wohl ein Montagsauto erwischt (Dezember 2020, LR+).
Auch das Stoßdämpferklappern habe ich angesprochen und das mit den Gummi- oder PU-Unterlegscheiben erzählt. Das ist von TESLA so nicht vorgesehen und darf auch nicht gemacht werden, da die Schrauben natürlich mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden müssen. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren und freue mich, wenn es jemand ausprobiert und darüber berichtet. Hat das denn schon mal jemand dem AT-Zimmermann gemailt? Wir könnten ja zusammenlegen und ihm die Stunden bezahlen, auch wenn es nicht zum Erfolg führt… was meint Ihr dazu?
hast Du die Chance das detailliert zu fotografieren?
Es gibt schallentkoppelte Domstreben von Tesla