Smart #5 - Mittelklasse-SUV

Waren meine letzten Erfahrungen mit EnBW. Da hab ich mit ABRP ne Planung gemacht und wollte nur mit EnBW laden (hatte den entsprechenden Tarif. Da waren Raststätten dabei und Autohöfe. Ich musste mehrmals wieder wegfahren, weil die Ladesäulen zugeparkt waren. Ionity hab ich in Frankreich mal ausprobiert, die waren an den Raststätten, war ok.

Hier stehts:

80 kw… gibt auch Smart irgendwo an.. bei Smart suche ich das jetzt nicht nochmal raus, hab mich damit befasst, als ich das Auto kaufen wollte.

So ein Blödsinn… SUC stehen im Mittel auch nicht weiter weg als Ionity & Co…

Au Mann was ihr immer so alles wisst! ICH BIN NICHT MARKENAFFIN! Ich habe das Auto angeschaut, mit der Absicht zu kaufen und ich bin heilfroh, dass ich es nicht gemacht habe, da eben Wohnwagenfahren wie wir es machen wirklich excellent ist… schau doch mal in Wowathread und lies das… davon träumen Smartfahrer… und so nebenbei… ich habe einen Smart!

Meine Güte, lest wenigstens richtig, bevor ihr Dinge behauptet! Ich fahre sehr oft schnell und bin da auch bekannt dafür, auch ein Grund, warum der Tesla besser zu mir passt.

Doch ist er… die Ladeverluste sind bei beiden nahezu identisch und alles andere ist Augenwischerei.

2 „Gefällt mir“

Es ging nicht um ladeverluste, Es ging darum was Tesla anzeigt und was nicht und ich bin der Meinung dass es mehr oder weniger belegt ist, as Tesla die Verbräuche weglässt die nichts mit fahren zu tun haben.

Ja ich muss zugeben ich habe deinen Text nur zweimal grob überflogen, weil ich davon nicht so viel halte , ein ewig langen Text zu schreiben , warum das Auto nichts für einen ist.
Aus meiner Perspektive sind deine Argumente bisschen schwach. Ich akzeptiere natürlich , dass du so darüber denkst. Zum Glück können wir alle verschiedene Autos fahren. Ich bekomme nächste Woche den # 5 und bin gespannt.

1 „Gefällt mir“

Das Gerücht hält sich zwar hartnäckig, es stimmt aber nicht: https://youtu.be/IRLKeLN_wJ8?si=vPQpE9r1JXaE3Bf3

Was nicht mitgezählt wird sind Standverbräuche in P - die zählt ein Verbrenner mit Standheizung aber bspw. auch nicht, unser Volvo BEV auch nicht.

Das stimmt halt nicht! Bei mir wird sogar das Vorkühlen eingeplant, da habe ich plötzlich obwohl ich anfangs nur den Berg runter fahre 24 kwh/100 km… nur weil das manche gerne glauben wollen, wird es eben nicht wahrer… es ist auch so, dass die gefahrenen Kilometer mit dem übereinstimmen, was Verbrauch anzeigt. Was NICHT eingerechnet wird, vermute ich, das weiß ich nicht, sind Standverbräuche ganz ohne fahren, also z.B. Überhitzungsschutz, Wächtermodus usw. aber die gelten ja auch nicht, zum einen kann man die ausschalten, zum anderen braucht sowas, falls der das hat, der Smart auch.

Noch was zu den 400 V Systemen die hier runter gespielt werden:

11900 Ladesäulen in D sind gesichert 800 V Systeme über 14500 Ladesäulen sind eher 400 V Systeme, das weiß weder Smart genau, noch Mercedes! D.H. beim Smart habe ich bei einem Großteil der Ladesäulen eine ganz miese Ladeleistung, z.B. auch bei allen Teslaladestellen. (Quelle ein internes Mercedespapier, öffentlich gemacht in einem Bericht zur EMobilität)

Aber viel schlimmer: ich muss am Besten vorher immer recherchieren. Eine Ladesäule sieht man es zuerst nicht an ob das 400 V sind oder 800 V, auch Spezialisten nicht! UND 99% der Nutzer wie ich, haben gar keinen Bock da ein Spezialist zu werden… nun überlegt mal:

Ich habe meinen Wowa dran und will 800 km fahren, dann plane ich durch und kann leider nicht fest legen ob was 400 V oder 800 V ist, dann muss ich auf 800 km mindestens 5 mal laden und weil der Akku und der Verbrauch so groß ist, bis zu 80 kwh… dann lädt der nur mit 80 kw… d.h. eine Stunde… so lange habe ich an keiner einzigen Ladestelle jetzt im Juni geladen… noch viel schlimmer ist da der neue CLA EQ, der lädt an 400 V erst, wenn man ihn 2026 kauft… :grimacing:

Nichts für Ungut, ich drücke euch die Daumen, dass laden immer toll läuft und weiß jetzt schon wie uns immer vor gerechnet wird wie ihr in 10 Min viele Kilometer rein geladen habt, schön wäre es wenn dann einer mal erzählt, wie oft laden nicht so prickelnd war. :wink:

Ich bin jedenfalls froh den Juniper gekauft zu haben… aber der gefällt mir halt auch deutlich besser…

3 „Gefällt mir“

Keine Ahnung auf welche Daten die sich berufen, bei den HPC mit mindestens 150kW, die man mit so einem Fahrzeug bevorzugt anfahren wird, ist nur ein verschwindend geringer Teil eine Säule, die nur 400V abgeben kann.
Zum Beispiel ist jeder Alpitronic Hypercharger, selbst die 50kW Version, in der Lage 800V zur Verfügung zu stellen.
Der einzige große Player bei den CPOs, der nur bis zu 500V anbietet, ist Tesla.
Und auch das wird sich in den kommenden Jahren ändern.

Wie gesagt, jeder HYC kann 800V und das ist der mit Abstand am häufigsten genutzte HPC in Deutschland. Und das erkennt jeder, der schon mal an einer Ladesäule gestanden hat.

5 „Gefällt mir“

Es reicht wenn man bei iontiy und/oder Aral bleibt. Dort ist alles 800v.
Das ist genauso simpel wie mit einem Tesla zu fahren. Da braucht man keine Panik schieben, nicht hysterisch werden.
Bei Aral gibt’s es dann in der Regel auch bisschen Infrastruktur, auch Kleinigkeiten wie die Scheibe mal sauber zu machen.
Ich kenne beide Welten sehr gut.
Ein Vorteil für Business Kunden ist auch, dass man eine Abrechnung am Ende des Monaty bekommt und nicht zig einzelne Belege die man sich mühselig aus der App ziehen muss.

4 „Gefällt mir“

Man muss jetzt aber ein Problem finden wo keins ist…
Wenn Tesla Fans erzählen dass man mit 800V System nicht genug ladesäulen findet, klingt es fast wie wenn der Diesel Dieter erklärt warum Elektroautos nicht funktionieren…

15 „Gefällt mir“

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass man im Smart nicht explizit nach Aral Pulse oder IONITY suchen kann bzw. exklusive nur einen dieser Anbieter in der Ladeplanung wiederfinden will.

Und das ist so 1985…

Wie schnell wird Smart#5 am Tesla SuCV4 laden?

Kann Tesla doch auch nur mit SuC

3 „Gefällt mir“

Solange es keine echte V4 sinds, die es erst ab Ende diesen Jahres kommen werden, nicht schnell.
Sobald die auch 800V abgeben können, sollten die vollen 400kW rauskommen.

Ich habe gedacht das die neue Säule V4 sind. So, wie schnell wird das auf V3? 250kW? Oder weniger?

Nein, es sind die Gleichrichter, die auch bei den V3 aufgestellt wurden, nur wurden die Stalls geändert.
Die „echten“ V4 wurden bisher erst angekündigt, können 500kW liefern und auch 800V.

1 „Gefällt mir“

Angeblich 80kW.

1 „Gefällt mir“

Es gibt so gut wie keinen Grund bei Tesla zu laden.

4 „Gefällt mir“

Ja, aber außer Deutschland (Polen, Italien) es ist nicht so einfach Charge park mit 800V zu finden.

Das kann große Problem für mich sein :frowning:

Ich sehe Auto super toll, aber fahre ich often nach Polen und 80kW Ladegeschwindigkeit ist viel zu wenig.

Ist jede Ionity 800V?

Ja und wie gesagt, alles wo Alpitronic Hypercharger stehen, was aktuell ca. 75% der genutzten HPC sind, gehen 800V. Selbst viele der 50er EVTEC Triple sind mittlerweile auf 800V umgerüstet.
Es gibt so gut wie kaum HPC, die mindestens mit 150kW laden können und keine 800V liefern.
Das ist ein Nichtszenario.

2 „Gefällt mir“

Ja, eben alle Alpitronics.
Keine Ahnung woher der Wert mit den 80kW kommt. Unser Macan lädt 135kW an 400V - nicht dass ich das je ausprobiert hätte - aber irgendwer hat das wohl mal gemacht.

1 „Gefällt mir“