Habe gerade unter „Fahrtipps für den Winter“ bei Tesla folgendes gelesen:
Senken Sie nach dem Aufheizen die Temperatureinstellung für den Innenraum und verwenden Sie stattdessen die Sitzheizungen für zusätzliche Wärme.
Echt?
Brauchen 2-4 Sitzheizungen weniger als die Heizung?
Heißt, dass energiesparend so aussieht:
Temperatur auf 18 Grad, Klimaanlage aus, Sitzheizung an.
Stimmt das?
(Ob bei Klima aus (Automatik-Symbol geht ja dann auch aus) auch die 18 Grad automatisch gehalten werden und der Lüfter automatisch regelt, habe trotz der hier zu findenden Beiträge nicht herausfinden können.)
Wärme kann ein sehr subjektives Gefühl sein. Wenn der Oberkörper und die Oberschenkel durch die Sitzheizung warm gehalten werden, ist es nicht notwendig, die Luft im Innenraum weiter aufzuheizen.
Durch die Oberfläche des Fahrzeugs wird die aufgeheizte Luft wieder schnell abgekühlt und der Energieverlust ist vermutlich höher als durch das heizen des Sitzes.
Definitiv verbraucht die Heizung um einiges mehr, als die Sitzheizung.
Gerade auf Kurzstrecke.
Ich habe im letzten Winter immer die Sitzheizung angehabt und die Heizung relativ niedrig.
Das Wärmegefühl habe ich auch deutlich schneller gehabt, obwohl die normale Heizung auf sehr niedrig oder gar ausgeschaltet war.
Kann ich auch bestätigen. Aber das funktioniert nur solange die Scheiben nicht beschlagen. Die AP Kameras beschlagen ebenso wenn man man es übertreibt mit dem Heizung sparen.
Eine Sitzheizung auf dritter Stufe hat eine Leistungsaufnahme von ca. 100W (nein , nicht W/h oder Wh). Das ist im Vergleich zur Luftheizung fast nichts.
Die Luftheizung hat je nach Aussentemperatur mehrere kW
Mir ist die Stromrechnung auch egal. Tesla fahren und aus Geiz oder wegen finanzieller Überlastung frieren geht nicht zusammen.
Es ist nur wichtig zu wissen was wieviel Strom braucht wenn die Reichweite mal eng wird.
Für den Fall klare Empfehlung: Luftheizung aus, SItzheizung an.
Der Heizstab hat 6 kW (ok, der macht auch die Akkuheizung) - das reicht für Sitzheizungen in einem ganzen Linienbus… Und für die Innenraumheizung bei ca. 0° außen gehen da etwa 3 bis 4 kW drauf bei 23°.
Theoretisch bringt das was.
Praktisch ist der Unterschied eher gering, wenn der Wagen erst mal warm ist.
Daher macht, im Stand, am Kabel, heizen durchaus Sinn und verlängert die Reichweite.
Auch das „Laden vor Abfahrt“, sollte ein wenig Wärme in den Akku bringen und unterwegs noch etwas Strom einsparen. (vermute ich jedenfalls, bei 11kW)
Nein, beim Model 3 läuft die Batterieheizung rein über unwirtschaftlich bestromte Motorspulen, ca. 3,5kW pro Motor. Der BorgWarner PTC Heizer ist nur für die Innenraumheizung zuständig. Die Sitzheizung kommt mit wenigen W aus.
@Andi192 ich „hasse“ diese diskussionen bei denen die leute meinen, dass der preis des autos alles andere wie effizeinz, umweltschutz, sparsamkeit…obsolet machen würde.
sitzheizung ist deutlich effizienter.
aber scheiben nicht vergessen - die brauchen zZt etwas warme luft
Ihr habt beide recht @wp-qwertz und @Andi192 .
Die Menschheit sollte Resourcen mit Sinn und Verstand einsetzen und dies zu einem generellen Grundsatz machen, dann erübrigt sich größtenteils die Frage der Folgekosten z.b. Mehrverbrauch, Endlager, Gefahrenstoffe…
Dass die Sitzheizung viel weniger Strom verbraucht ist klar, aber in welchem Zustand ist die Luftheizung am effizientesten (ich spreche vom Model 3)?
a) Automatic (hier sollte das System ja in der Lage sein die Umluft automatisch zu regeln)
b) AC aus, Lüfter niedrig eingestellt, Luftverteilung persönlich optimiert
c) Umluft manuell aktiviert (bis die Scheibe anläuft)
Effizienz, Strom sparen etc. schön und gut. Damit spart man hier und da die ein oder andere Kilowattstunde bzw. den einen oder anderen Euro auf 100 km.
Ich persönlich behalte beim Autofahren auf meiner täglichen Pendelstrecke meine Jacke an, die Klimaautomatik läuft im Automatikmodus auf 20 °C und die Sitzheizung ist meistens auf Stufe 1.
Bei längeren Fahrten ziehe ich die Jacke aus und heize auf 21-23 °C, so, dass es mir angenehm ist, ich nicht schwitze und nicht friere.
Immer nur sparen mit Heizung/ Klimaanlage halte ich im Bezug auf das Klima im Auto für nicht gut. Feuchtigkeit in den Polstern, Dämmungen und am Karosserieblech will doch niemand von uns. Bevor es anfängt zu beschlagen, zu müffeln oder zu rosten, fahre ich doch lieber mit eingeschalteter Klimaautomatik und habe eine wohl temperierte, getrocknete Luft im Fahrzeug. Damit halte ich Feuchtigkeit heraus.
Da gebe ich dir völlig Recht.
So fahren wohl auch die meisten hier im Forum.
Oft geht es aber gar nicht um das Strom Sparen, sodern darum die Technik genauer zu verstehen und das Machbare auszuloten.
Mich interessiert auch was mein Auto kann und was damit möglich ist, selbst wenn ich das im Alltag nie nutze.
Ich hab einfach Spaß an der Technik und will wissen, wie das alles funktioniert.
Da probiert man nicht nur wie schnell die Dinger sind und was der Autopilot genau kann, sondern auch wie sparsam man damit fahren kann.
Leider kann so was dann bei Menschen, die sich fragen, ob ein Tesla was für sie sein könnte, ganz falsch rüber kommen.
Die glauben dann, wir hätten alle einen an der Waffel und wären den ganzen Tag nur mit Strom Sparen beschäftigt.
Meiner hat sogar 73k gekostet. Dennoch finde ich solche Diskussionen interessant. Ich für meinen Teil möchte gerne wissen wie sich Energie sparen lässt. Natürlich interessiert mich das auf dem Nürburgring nicht. Aber darum geht es ja hier nicht.
Wenn du solche Diskussionen hasst, dann diskutiere doch einfach nicht mit.
finde ich auch interessant. werde ich mal probieren. mit sitzheizung hinten und vorne.
die feuchtigkeit aus dem innenraum zu halten sollte mit der täglichen standheizung wenn der wagen noch an der dose hängt ja genügen.